Plastik oder Kunststoff – umgangssprachlich werden beide Begriffe nahezu synonym verwendet. Wer Plastik lackieren sagt, meint in der Regel "Kunststoff lackieren".
Kunststoff lackieren
Möchten Sie Kunststoff lackieren, sollten Sie bei der Auswahl des Lacks und bei der Verarbeitung diese Tipps beachten.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Fingerabdrücke, Bratenfett und feine Kratzer haben den Küchenschrank aus kunststoffbeschichteter Spanplatte gezeichnet. Ein neuer Anstrich soll ihn vor dem Sperrmüll retten.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Küchenschranktüren aus folierter Spanplatte
gründlich von Fett und Reinigerrückständen
befreien.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Alle Flächen und Kanten mit feinem Schleifpapier (P 180)
anschleifen. Achtung: Vor allem Umleimerkanten
können Haftungsprobleme bereiten.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
DurAcryl 2K-Haftgrund und
Härter im richtigen Mischungsverhältnis
(5:1 Gewichtsteile) gründlich anmischen.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Grundierung innerhalb ca. 1,5 Stunden
verarbeiten. Nach ca. 12 Stunden überstreichbar.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Erfolgt der Schlussanstrich mit Acryl-(hier: besser mit Alkydharz-)Lack
innerhalb von 48 Stunden, muss die
Grundierung nicht angeschliffen werden.
Beschichteten Küchenschrank lackieren
Eine neue Abdeckung aus Leimholz komplettiert die Sanierung des alten Küchenschranks. Jetzt leistet er als Bücherregal im Jugendzimmer treue Dienste!
Stuhl aus Kunststoff lackieren
Mit seinen vielen Kratzern in der Kunststoffschale ist der Klappstuhl mit den Jahren unansehnlich geworden.
Stuhl aus Kunststoff lackieren
Kunststoff reinigen und anschleifen.
Durch UV-Licht zerstörtes Oberflächenmaterial muss komplett abgetragen werden.
Stuhl aus Kunststoff lackieren
Als Haftvermittler haben wir hier 2in1
Rostschutzgrundierung (wasserbasiert)
mit Pinsel und Rolle aufgetragen.
Stuhl aus Kunststoff lackieren
PRAXISTIPP: Die Alpina
2in1-Produkte
sind üblicherweise
Grundierung
und
Decklack in
einem. Bei
einigen Kunststoffen kann es nötig sein,
als Haftvermittler 2in1 Rostschutzgrundierung
aufzutragen. Testanstrich durchführen!
Stuhl aus Kunststoff lackieren
Nach dem Trocknen leicht anschleifen
und mit Acryllack im Wunschfarbton
zweifach (mit Zwischenschliff) lackieren.
Stuhl aus Kunststoff lackieren
Der Lack
haftet
sowohl auf
den Kunststoffflächen
als auch auf
dem beschichteten
Stahlgestell.
Ehe Sie ein Werkstück aus Plastik lackieren können, müssen sich sicher ermittelt, aus welchem Kunststoff Ihr Möbel besteht. Erst bei Kenntniss um die Plastik-Art können Sie eine Kombination aus Lack und Haftvermittler oder einen 2-Komponenten-Kunstharzlack wählen, um Ihre Möbelstücke aus Plastik zu lackieren.
Am Beispiel eines alten Klappstuhls aus Plastik zeigen wir im Video die wichtigsten Arbeitsschritte, wie man Kunststoff lackieren kann, ohne dass der Lack später abblättert. Ein spezieller Haftvermittler ist die Lösung:
Kunststoff lackieren ist ein vergleichsweise teurer Spaß – und nicht immer von ausgesprochen dauerhaftem Erfolg gekrönt. Daher sollte gut abgewogen werden, ob sich der Aufwand lohnt. Andererseits kann man mit dem Lackieren von Plastik-Teilen, alte Möbel oder Alltagsgegenstände schnell und einfach aufhübschen. Diese Anleitung hilft, Plastik zu lackieren:
Kunststoff anrauhen: Zuerst Kratzer und Riefen abschleifen, dann mit feinem Sandpapier gesamte Oberfläche anrauhen
Plastik-Oberfläche reinigen: Wischen Sie die gesamte zu lackierende Fläche mit milder Spüllauge ab, anschließend mit klaren Wasser nachwischen und trocknen. Kunststoff muss trocken, fett- und staubfrei sein.
Plastik lackieren: Sprühlacke sind leicht zu verarbeiten, haften aber oft nicht fest auf Plastik. Ein Anstrich mit Haftvermittler und Lack ist langlebiger.
Nach der Grundierung: Zwischenschliff, erster Farbauftrag, 2. Zwischenschliff
Vor der End-Lackierung Werkstück gut ablüften lassen und Trocknungszeit einhalten.