Der Fliesenspiegel prägt das Gesamtbild einer Küche. Mit einem neuen Material lässt sich der alte Küchenspiegel schnell erneuern. So erneuern Sie die alte Nischenrückwand.
Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Die dünnen 30-x-60-cm-Elemente sind mit einer V-Fuge und wasserabweisendem Nut-/Feder-System ausgestattet.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Vorher: Der klassische Fliesenspiegel ist nicht besonders attraktiv.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Sie können alte Fliesen einfach überkleben. Dazu muss zunächst die Oberfläche gereinigt und komplett von Fett befreit werden.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Endet der Küchenspiegel offen oder müssen Sie eine Außenecke bilden, sollten Sie ein Edelstahl-Abschlussprofil einsetzen.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Decken Sie die Arbeitsfläche ab, um Verunreinigungen mit dem Klebstoff zu verhindern.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Für den Küchenspiegel ist keine vollflächige Verklebung erforderlich. Hier tragen Sie den Kartuschenklebstoff in Wellen auf.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Beginnen Sie immer von der Seite mit einem Abschlussprofil. Das Profil wird mit der untersten Neo-Vario-Platte verklebt.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Stellen Sie nun die Platte auf und drücken Sie sie mit dem Profil gleichmäßig an.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Zunächst wird die untere Reihe verklebt. Achten Sie darauf, dass Nut und Feder komplett ineinandergreifen.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Praxistipp: Damit die unteren Elemente exakt bündig liegen, fixieren Sie mit Klebeband jeweils eine Platte über dem Stoß!
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Wenn keine vollständigen Plattenformate möglich sind, messen Sie die erforderliche Höhe aus.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Die Platten lassen sich durch Anritzen und Brechen einfach auf Maß bringen. Kleben Sie einen Streifen Klebeband unter das ...
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
... Stahllineal, damit es auf den Neo-Vario-Platten nicht verrutscht. Dann zwei bis drei kräftige Schnitte mit dem Cutter ausführen.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Wichtig: Die Schnitte immer vorne setzen und über den Rücken an einer Auflagekante brechen. Das klappt völlig problemlos.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Die Reihen haben wir im geordneten Verband gesetzt, um Kreuzfugen zu vermeiden. Daher die erste Platte halbieren!
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Steckdosenlöcher mit der Lochsäge schneiden, die Einsätze hierzu abklemmen und nach dem Verkleben der Platten einbauen.
Foto: sidm / KEH Neuer Spritzschutz für die Küchenrückwand
Anschlussfugen zur Arbeitsplatte oder zu Schrankseiten mit Küchensilikon versiegeln. Fertig ist die neue Küchenoptik!
Foto: sidm / KEH
Viele werden diese Situation kennen: Der Einzug machte so viel Arbeit, dass man zwangsläufig Kompromisse eingegangen ist, um fristgerecht fertig zu werden. Und da wohnt man dann – teils bereits seit Jahren – und ärgert sich darüber, dass man die schäbigen 08/15-Nischenrückwand nicht sofort erneuert hat, bevor die Küche aufgebaut wurde.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Cuttermesser
Eisensäge
Kartuschenpistole
Lochsäge
Stahllineal
Mit den neuen mineralischen Neo-Vario-Platten von Classen lässt sich die alte Nischenrückwand (oder auch die verputzte Wand) im Handumdrehen bekleben – bei Bedarf und vollflächiger Verklebung sogar im Nassbereich des Badezimmers! Und obwohl eine Fuge sichtbar ist, muss nichts verfugt werden. Möglich wird dies, da die nur 3,5 mm starken Platten an den Kanten mit einer feinen Fase und obendrein mit Nut und Feder ausgestattet sind. Bei der Verlegung im Nassbereich müssen Sie darauf achten, dass die Federseite der Platten nach oben zeigt. Die feine Fuge verlangt exaktes Arbeiten und der Grundstein dafür wird mit der untersten Plattenreihe gelegt. Unebenheiten oder ein nicht waagerechter Boden müssen hier von Anfang an beim dann notwendigen Plattenzuschnitt berücksichtigt werden. Wir empfehlen, bei senkrechter Verlegung die unterste Reihe zunächst zu fixieren und trocknen zu lassen, sodass bei den folgenden Reihen nichts mehr nach unten verrutschen kann.
Sie möchten nun endlich Ihre Küchenrückwand erneuern? Mit unserer folgenden Kurz-Anleitung und der ausführlichen Anleitung in der Bildergalerie gelingt das garantiert!
Zuerst müssen Sie die alten Fliesenreinigen und die Arbeitsfläche abdecken.
Dann tragen Sie den Klebstoff wellenförmig auf die Platte auf und bringen sie an.
Bringen Sie weitere Platten an. Zunächst verkleben Sie dabei die unterste Reihe. Praxistipp: Wenn Sie Platten kürzen müssen, reicht es die Platte mit einem Cutter anzuritzen und sie dann zu brechen. Löcher für Steckdosen oder Lichtschalter können Sie mit der Lochsäge aussägen.
Zum Schluss versiegeln Sie die Anschlussfugen zur Arbeitsplatte oder zum Schrank mit Küchensilikon.
Neo Vario ist in verschiedenen Formaten und Dekoren erhältlich. Die nur 3,5 mm starken mineralischen und laminierten Platten nehmen keine Feuchtigkeit auf. Das spezielle Nut-und- Feder System verhindert das Eindringen von Wasser hinter im Nassbereich vollflächig zu verklebende Platten. Dann wird der Spezialklebstoff, der auch auf Fliesen haftet, aus dem Eimer mit dem Zahnspachtel aufgekämmt.