Haben Sie sich auch an Ihrem alten Fliesenspiegel sattgesehen? Dann ändern Sie ihn doch! Dass hierzu nicht gleich die Fliesen abgeschlagen werden müssen, zeigt unser Renovierungsvorschlag für die Küchenrückwand mit Folie.
Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Sehr edel, kühl und modern wirkt die Küche mit metallischer Rückwand.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Die Fliesenlücke unter dem flachen Hochschrank muss aufgefüllt werden. Messen Sie die Fliesenstärke und das …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… Format aus, wählen eine entsprechend starke Sperrholz-Platte und zeichnen die Kontur dann exakt auf.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Anschließend schneiden Sie die Platte mit der Stichsäge zu.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Je nach Untergrund (er sollte fettfrei sein) Doppelklebeband oder Montagekleber auf die Plattenrückseite …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… auftragen und die Platte anbringen. Nun hat die Rückwand keinen Flächenversatz mehr.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Steckdosen müssen Sie vollständig demontieren. Leitungen spannungsfrei schalten – ggf. fachkundige Hilfe suchen!
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Messen Sie nun die komplette Nischenfläche aus und schneiden Sie eine 12-mm-Sperrholzplatte grob, also …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… einige Zentimeter größer aus. Dann die Vorderseite kurz anschleifen und den Schleifstaub sorgfältig entfernen.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Die Guttagliss-Effektplatte ebenfalls grob zuschneiden. Dann den Kleberücken schrittweise – am besten zu zweit – abziehen, …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… auf die Platte legen und mit einer Gummiwalze blasenfrei fest andrücken.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Erst jetzt zeichnen Sie die kompletten Konturen der Nischenwand – abzüglich 2 mm rundum – auf die Platte.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Mit einem feinzahnigen Sägeblatt schneiden Sie nun die Platte exakt zu.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Eine kurze Stellprobe zeigt, ob die Platte mit etwas Luft passt. Anschließend nehmen Sie sie wieder ab.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Jetzt müssen Sie sehr genau arbeiten: Messen Sie die Position der Dosen aus …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… und übertragen Sie die Mittelpunkte der Wanddosen auf die Platte.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Schneiden Sie die Löcher mit der Lochsäge.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Platte erneut an den Platz stellen, die Küchenabschlussleiste aufstellen und an den Rändern die obere Kante der Leiste …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… markieren. Von dort aus an den oberen und den Seitenkanten etwa 18 mm für die Kunststoffkanten anzeichnen.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Mit einem scharfen Teppichmesser oder Cutter entlang der Markierung die Kunststoffplatte einschneiden und den Rand …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… abziehen. Dann doppelseitig klebendes Schaumband im Abstand von etwa 10 cm auf den Fliesen anbringen.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Nun wird die Platte zum letzten Mal aufgestellt und fest angedrückt.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Anschließend ziehen Sie die Schutzfolie von der Oberfläche ab. Die untere Kante der Rückwand mit Silikon abdichten.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Jetzt können Sie die Steckdosen montieren. Eventuell müssen Sie hierzu neue Hohlwanddosen setzen oder einen …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… Putzausgleichring aufschrauben. Dann bringen Sie das Halteprofil für die Abschlussleiste auf der Arbeitsplatte an.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Die zugeschnittene (in diesem Fall die alte) Abschlussschiene mit Gummilippe wird einfach aufgeklickt.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Mit der Feinsäge schneiden Sie dann die Kunststoff-Dekorprofile in der Gehrlade zu.
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
Das Rückenband abziehen, die Leisten …
Foto: sidm / DW Küchenrückwand aus selbstklebenden Effektplatten
… zunächst seitlich oberhalb der Abschlussleiste anbringen und Stück für Stück um die Platte herum fortfahren.
Foto: sidm / DW
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Cuttermesser
Exzenterschleifer
Feinsäge
Gehrungslade
Lochsäge
Stahllineal
Stichsäge
Als Mieter steht man häufig vor dem Problem, dass man die Wohnung verändern möchte, deren Substanz aber nicht beschädigen darf. Dazu gehören auch die Fliesen der Küchenrückwand. Hat man zudem die Küchenmöbel des Vormieters übernommen, scheinen optische Veränderungen fast ausgeschlossen. Aber ist das wirklich so? Wir haben einmal aus der Perspektive eines Mieters überlegt, wie hier Renovierungen einfach, effektiv und ohne Zerstörung der Fliesen möglich sind.
Eine „alte DDR-Geschichte“ unseres Kollegen brachte uns auf die Idee. Der erzählte, dass er als Bewohner einer Plattenbau-Wohnung beim Auszug die auf Platten geklebten Badezimmerfliesen komplett mitnahm und in der neuen Wohnung wieder anbrachte. Das Material für eine vergleichbare Aktion war schnell gefunden: Pflegeleichte, selbstklebende Effektplatten aus Kunststoff in Metalloptik von der Firma Gutta sollten einen kühl-modernen Look zaubern.
Küchenrückwand mit Folie überkleben
Die selbstklebende Folien-Küchenrückwand ist denkbar einfach aufzutragen: Folie zuschneiden (Löcher für Steckdosen nicht vergessen), an den Fliesenspiegel drücken und die Schutzfolie entfernen. Etwas komplizierter wurde es in unserem Fall, da nicht die komplette Rückwand gefliest war. Die Lücke haben wir mit einer einfachen Sperrholz-Platte in der richtigen Tiefe aufgefüllt. Mit Montagekleber hält diese gut an der Wand.
Bei dem hier verwendeten Material handelt es sich um eine Guttagliss-Effektplatte mit dem Dekor Kleinwelle/Edelstahloptik im Groß-Sonderformat 1 x 2,6 Meter. Die Platte ist in verschiedenen Dekoren lieferbar. Als Zwischen- bzw. Abschlussleisten haben wir die ebenfalls selbstklebenden Effektplattenprofile verwendet. Das Material ist nur bis 65 °C temperaturbeständig. Die Anwendung hinter einem Gasherd ist also nicht sinnvoll.