close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

WPC-Terrassendielen Terrassenbelag: WPC-Dielen selbst verlegen

Um sich vom stressigen Arbeitsalltag zu erholen, muss man nicht unbedingt in ein anderes Land fliegen, auch auf der heimischen Terrasse kann man die Seele baumeln lassen. Diese Terrasse mit WPC-Terrassendielen lädt zum Verweilen ein.

Inhalt
  1. WPC-Terrassendielen: Vorbereitung
  2. Unterkonstruktion: WPC-Terrassendielen
  3. WPC-Terrassendielen verlegen

Bei diesem Projekt sollte die bereits vorhandene Steinterrasse (links am Haus) mit dem Bau einer Terrasse mit WPC-Terrassendielen erweitert werden. Die Bauherren entschieden sich hier für die WPC-Terrassendielen "Enhance Naturals" im Farbton "Rocky Harbor" von Trex.

Auch gefragt:
Terrassendielen aus echtem Holz verlegen
Dielen aus WPC pflegen & reinigen
WPC-Dielen imprägnieren

Die WPC-Terrasse sollte auf der gleichen Höhe wie die Steinterrasse liegen, sodass ein nahtloser Übergang entsteht. Da die Steinterrasse bereits mit einem zweiprozentigen Gefälle weg vom Haus verlegt wurde, ist das Gefälle auch bei der WPC-Terrasse einzuhalten.

Beim Aufbau der Unterkonstruktion sowie beim Verlegen der WPC-Terrassendielen ist exakt zu arbeiten und genau nach den Angaben des Herstellers vorzugehen. Zum Ersteigen der neuen Terrassenfläche wurden Treppenstufen eingebaut. Hier geht es zur gesamten Anleitung >>

Praxistipp: WPC-Terrassendielen sind recht witterungsbeständig. Dennoch sollten Sie Ihre Terrassendielen vor UV-Strahlen, Regen und Co. schützen. Wie und womit Sie die Dielen schützen können, erfahren Sie im Video:

 
 

WPC-Terrassendielen: Vorbereitung

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Erdbohrer
  • Fuchsschwanz
  • Glättkelle
  • Spaten
  • Wasserwaage
  • Zwingen

Der Plan zur Erweiterung der Terrasse entstand bei den Bauherren mit dem Einbau einer bodentiefen Terrassentür im Esszimmer. Vorher waren an dieser Stelle vor dem Haus eine Pflasterfläche und Rasen vorzufinden. Die Steine der Pflasterfläche wurden entfernt und der Boden wurde aus Stabilitätsgründen etwa 25 cm tief abgetragen. Die Fläche wurde danach mit Schotter und Sand aufgefüllt und anschließend wieder verdichtet.

 

Unterkonstruktion: WPC-Terrassendielen

Nachdem die alte Pflasterfläche abgetragen und der Boden erneut verdichtet wurde, setzte man zunächst Punktfundamente. Anschließend war der Bau der Unterkonstruktion an der Reihe. Hier ist es wichtig, vorab die Verlegerichtung der Dielen zu bestimmen.

Folgende Produkte wurden bei diesem Projekt verwendet:

  • Stelzlager: Mit dem UKAL-Stelzlager lassen sich Höhen von 11 bis 580 mm individuell einstellen. Die Aluprofile können dank des Clever-Click-Adapters ohne Schrauben mit dem Stelzlager verbunden werden.
  • Unterkonstruktion: Es wurden zwei Aluprofile verbaut: das Alu-Unterkonstruktionsprofil U85/45 und das Alu-Unterkonstruktionsprofil U 23/45.
  • Verbindungswinkel: Um die Unterkonstruktionsprofile zu verbinden, kommen Verbindungswinkel zum Einsatz. Hier wurde der UKAL Verbindungswinkel 2 90° verwendet. Diesen Winkel gibt es in verschiedenen Ausführungen – je nachdem, welche Unterkonstruktionsprofile verbaut werden.

Terrasse
Holzterrasse Unterkonstruktion

Die Holzterrasse lässt sich auf der alten Pflasterfläche leicht verlegen

Praxistipp: Bei diesem Projekt wurde der Verbindungswinkel für das U38/45 Unterkonstruktionsprofil verwendet. Besser wäre es gewesen, man hätte die Winkel für das U85/45 Profil genommen.

 

WPC-Terrassendielen verlegen

Die Bauherren entschieden sich bei der Terrasse aufgrund der Witterungsbeständigkeit für WPC-Terrassendielen. Auch wenn die Dielen witterungsbeständig sind, sollten Sie die WPC-Terrassendielen regelmäßig reinigen. Vor allem nach dem Winter können Sie Grünbelag, Moos und Co. aber leicht entfernen. 

Terrasse
WPC Dielen verlegen

Wir haben eine Terrasse mit WPC eingedeckt: mit geschlossenen und offenen Fugen

  1. Wenn die Unterkonstruktion besteht können Sie mit der ersten WPC-Terrassendiele an der Hausseite beginnen. Diese wird aus optischen Gründen an der Unterkonstruktion befestigt.
  2. Danach wurden die WPC-Terrassendielen parallel zur Hauswand mit zwei Prozent Gefälle vom Haus weg ohne Dielenstoß verlegt.
  3. Befestigen sie diese Dielen mit Befestigungsclips an der Unterkonstruktion.
  4. Wenn die WPC-Dielen richtig liegen ziehen Sie die Schrauben fest.
  5. Ist die Fläche komplett beplankt werden die überstehenden Dielen abgelängt.

Praxistipp: Bei den eingesetzten Befestigungsclips handelt es sich um Universalbefestiger aus glasfaserverstärktem Nylon mit vormontierten Edelstahlschrauben. Diese dienen gleichzeitig als unsichtbare Abstandshalter. Mit ihnen kann zwischen den einzelnen Dielen eine gleichmäßige Fugenbreite von 5 mm eingehalten werden. Dadurch gehören sichtbare Schrauben und Bohrlöcher in den Dielen der Vergangenheit an. 

Machbar
N/A
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.