Steinterrasse

Die Vorteile einer Steinterrasse liegen auf der Hand: Eine Terrasse aus Steinpflaster ist robust, pflegeleicht und dauerhaft. Die Fläche ist eben und kann nicht nur als Sitzplatz sondern auch zum arbeiten (heimwerken, basteln oder Fahrrad reparieren) genutzt werden. Mit dem Hochdruckreiniger ist die Steinterrasse schnell porentief gereinigt und macht die Arbeit beim Bau der Steinterrasse schnell vergessen.

Steinterrasse
Auf Pinterest merken

Auch in Sachen Vielfalt überzeugt die Steinterrasse: Ob aus Betonstein, aus Naturstein oder Klinker – die gepflasterte Terrasse ist alles andere als langweilig oder trist! Die Zeiten der quadratischen oder rechteckigen Waschbetonplatten in Einheitsgrau gehören der Vergangenheit an. Moderne Betonsteinpflaster-Systeme zeichnen sich nicht nur durch Farben- und Formenvielfalt der Pflastersteine aus, sondern auch durch raffiniert behandelte Oberflächen.

Natürlich sollte die Steinterrasse in Materialität und Optik zum Haus wie zum Garten passen: Wirken Natursteine besonders im hinteren Gartenbereich natürlich und "gewachsen", spielen Klinker z. B. besonders als Wegbelag oder in der Hauszufahrt ihre Stärken aus. Betonsteinpflaster ist ideal für Heimwerker, denn den Kunststein gibt es in unzähligen Ausführungen und Formaten und die Hersteller liefern meist die Planung für Ihre Steinterrasse kostenlos dazu: Mit dem CAD-Verlegeplan kann jeder handwerklich versierte, aber im Pflastern unerfahrene Heimwerker seine Steinterrasse selbst pflastern. Der Verlegeplan hilft aber nicht nur bei der Arbeit, er spart auch Kosten, da er auch als Grundlage für eine exakte Berechnung des Bedarfes an Pflastersteinen sowie Kies und Sand für den Unterbau der Steinterrasse dient.

Terrasse aus Betonsteinen

Mit Betonsteinen gelingen Außenanlagen "wie aus einem Guss": Ob Hauszuwegung, Carport-Stellplatz, Steinterrasse, Gartenweg, Hochbeet oder Rasenkante – mit Betonsteinen können Sie alle Pflasterarbeiten rund ums Haus ausführen, ohne dabei das Material (und damit die Erscheinung) wechseln zu müssen. Zudem bleibt der Betonstein (gerade aus Modellreihen bekannter Steinhersteller) viele Jahre lang (nach-)lieferbar. Bei Steinterrassen haben Betonsteine den Vorteil, dass sie sehr maßhaltig hergestellt sind und daher bei der Verlegung leicht zu handhaben sind – fast wie Bauklötze. Spezielle Fugen-Systeme garantieren den sicheren Ablauf von Oberflächenwasser über Drainage-Fugen, so dass die Entwässerung der Steinterrasse gewährleistet ist.

Naturstein-Terrasse pflastern

Bruchstein gilt als besonders natürlich: Die unregelmäßig gebrochenen Kanten der Terrassenplatten vermitteln ein Gefühl von Ursprünglichkeit und großer Naturnähe. Allerdings sind Natursteine vergleichsweise teuer und nur begrenzt erhältlich. Nachlieferungen (mit derselben Farbe oder Zeichnung des Steins) sind mit zunehmender Zeitspanne immer schwieriger. Auch eignet sich nicht jeder Naturstein als Terrassenbelag. Kalkhaltige Gesteinsarten neigen zu Ausblühungen und werden porös. Andere Sorten haben eine zu unebene Oberfläche, sodass sie als flächig verlegter Bodenbelag ausscheiden.

Terrasse aus Klinkersteinen

Pflasterklinker aus natürlichem Ton geben der Steinterrasse eine besondere Note. Pflegeleicht und trittsicher sind Pflasterklinker ein guter Bodenbelag im Garten: Pflasterklinker sind ein natürliches Baumaterial, werden aus heimischen Ton hergestellt und bei höheren Temperaturen als normale Ziegel gebrannt. Bei Brenntemperaturen von über von 1.100 Grad Celsius findet eine hohe Verdichtung statt, die Poren des Tons schließen sich und lassen nichts mehr hinein. Im Feuer entstehen diese natürlichen keramischen Farben als ein Abbild der jeweiligen Tonmischung, durch und durch, ohne Zusätze, ein Leben lang. Frost kann Pflasterklinkern nichts anhaben, ebenso wenig wie Laugen, Säure oder herab fallende Holzkohle beim Grillen. Sie sind angenehm begehbar, rutschfest und auch bei Nässe trittsicher und pflegeleicht. Da sie wie ein natürlicher Wärmespender wirken, verbreiten sie auf der Terrasse auch abends ein wohliges Ferien-Gefühl.

Auch bei den Formaten bieten Pflasterklinker eine große Vielfalt vom Rechteck über schmale, längliche Klinkerformate bis hin zu Quadrat- und Kreisformen. Obwohl das handliche Maß ein Charakteristikum des Pflasterklinkers ist, gibt es einen Trend zu größeren Formaten. Riegelformate (z. B. 300 x 115 mm oder 300 x 150 mm) sind besonders beliebt. Durch das Fugennetz sind Klinkerflächen wasserdurchlässig und tragen daher zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt angrenzender Böden und zur Entlastung des Kanalnetzes bei. Original-Pflasterklinker können sogar wiederverwendet werden, ihre Lebensdauer ist praktisch unbegrenzt.

Steinterrasse pflastern

Wer seine Steinterrasse selbst pflastern möchte, sollte besondere Sorgfalt auf den Unterbau der Pflasterfläche legen. Sie entscheidet darüber, ob die Steinterrasse viele Jahre lang eben und stabil bliebt. Auf die wasserdurchlässige Schicht aus Frostschutzkies (Drainageschicht auf gewachsenem, verdichtetem Boden) wird eine Lage scharfkantiger Schotter oder entsprechend aufbereiteter Bauschutt aufgetragen. Nach dem Verdichten mit der Rüttelplatte formen Sie etwa 5-10 cm Sand das Verlegebett der Steinterrasse. Bedenken Sie, dass die fertige Steinterrasse ein Gefälle von mind. 2% (weg von der Fassade) aufweist, damit Regenwasser sicher in Richtung Rasen oder Beet abgeleitet wird.

Fotos: sidm, Archiv, Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e. V.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.