close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Terrassenbelag

Holz und WPC, Stein und Beton – es gibt viele Materialien, um die Terrasse einzudecken. Terrassenbelag soll möglichst lange haltbar sein und einen natürlichen Look haben. Unser achtseitiges Grundwissen gibt einen Überblick über die verschiedenen Terrassenbeläge.

Terrassenbelag
Diese Themen erwarten Sie:
  • Tropenholz für die Terrasse
  • Dielen aus Thermowood
  • Behandeltes Terrassenholz
  • Terrassenböden zum Klicken
  • Gepflasterte Terrassen
  • Pflege & Fleckenschutz

Die Unterschiede bei Terrassenbelägen sind groß, die Auswahl an Terrassendielen und -platten noch größer: Wer sich ein neues Sonnendeck für den Garten bauen will, hat die Qual der Wahl. Und da die Oberfläche bei guter Pflege viele Jahre hält, sollten Sie die Entscheidung sorgfältig abwägen.
Beliebt für die Terrassenbeplankung sind vor allem die sehr dauerhaften Tropenhölzer wie Bangkirai. Heimvorteil haben Hölzer wie Lärche oder Eiche, die meist deutlich günstiger sind, aber mehr Pflege brauchen. Die Hersteller von Dielen aus Holz-Kunststoff-Verbindungen versprechen Haltbarkeit mit wenig Aufwand – zudem sind hier auch andere Farben möglich. Ein Klassiker ist immer noch Stein, der hält wirklich lange. Preislich günstiger sind Betonsteine, die wiederum mittlerweile fast wie Holz oder Fliesen aussehen können.

Terrasse
 

Holzterrasse

Holzterrassen sind nichts Neues. Das Clip-System erlaubt die Integration eines Brunnens

 

Terrassenbelag: Vor- und Nachteile haben sie alle

Terrassenbeläge

Tropenhölzer wie Bangkirai oder Ipe sind beliebt, weil sie eine lange Haltbarkeit versprechen. Zudem bieten sie eine schöne Optik, ohne allzu viel Pflege zu benötigen. Liebhaber drücken deshalb beim höheren Preis gegenüber heimischen Hölzern gerne mal ein Auge zu. Beim Kauf von Tropenhölzern auf das Siegel achten: Nachhaltig bewirtschaftete Tropenhölzer sind mit dem FSC- oder dem PEFC-Siegel ausgezeichnet.

WPC (Wood Plastic Composite, deutsch Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe) für den Terrassenbelag gibt es im natürlichen Holz-Look oder auch in satten Farben. Sie bestehen aus einer Verbindung von Kunststoffen mit recyceltem Holz, Bambus oder Reishülsen. WPC ist wegen seines günstigen Preises sehr beliebt und zudem splitterfrei. Die Terrasse kann man getrost barfuß betreten. Nachteil ist das Ausbleichen des Belags: Nach der Verlegung ändern WPC-Dielen ihre Farbe je nach Wettereinfluss, erst nach einigen Monaten sieht man die endgültige Farbe der Dielen.

Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Heimische Hölzer wie Douglasie oder Lärche eignen sich sehr gut als Terrassenbelag. Neben des günstigen Preises ist es meist auch sehr dauerhaft und resistent gegen Pilze. Ein jährliche Pflege des Holzes ist notwendig. Ergraute Dielen müssen vor der Behandlung mit Holzöl erstmal entgraut werden, was bei Tropenhölzern eher selten der Fall ist.

Unser Grundwissen verrät noch mehr Vor- und Nachteile von Terrassenbelägen und gibt hilfreiche Tipps zur Pflege und Teinigung >>

Terrassen aus Stein sind nicht nur lange haltbar und leicht zu reinigen, sie können auch unglaublich schön aussehen – vor allem, wenn sie aus Naturstein gebaut sind. Großer Vorteil gegenüber Holzterrassen ist hierbei, dass eine Reinigung und Pflege mit Öl entfällt. Einmal pro Saison schrubben oder mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten reicht schon, damit die Steinterrasse direkt wie neu aussieht. Stein kann auch nicht gammeln und splittern, speichert aber auch weniger Wärme als ein Holzboden.

Terrasse
 

Steinterrasse

Eine Steinterrasse bietet unendlich viele Möglichkeiten in der Gestaltung – von Naturstein über Klinkerstein bis zu Betonplatten.

Klingt nach einem perfekten Terrassenbelag? Im Prinzip schon, wenn einem das Aussehen gefällt. Das Wichtigste an einer Steinterrasse ist der Untergrund: Ist das Fundament nicht gut gemacht, kann die Terrasse aufgrund des hohen Gewichts der Steine schnell absacken. 

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2014

Terrasse Naturstein

Naturstein

Naturstein ist ein hochwertiger Werkstoff, den es fachgerecht zu verarbeiten gilt: Ob an der Wand, auf dem Boden oder als Baustoff für die...

Terrasse Terrassendielen

Terrassendielen

Terrassendielen aus Holz lassen sich leicht verarbeiten und sind vergleichsweise günstig. Ob aus Bambus, Bangkirai und Co.: Welche Terrassendielen...

Terrasse

Terrassenboden aus Baumscheiben legen

Holz , WPC , Betonstein oder Klinker sind die gängigsten Terrassenbeläge , sie finden sich in vielen Gärten wieder. Sie sind aber auf der Suche nach...

Terrasse

Terrasse aus Klinkersteinen

So schön alte Klinker sind und so nachhaltig und preiswert die Weiter- oder Wiederverwendung ist, so problematisch kann diese allerdings sein. In...

Terrasse

Steinterrasse selber bauen

Der Bau einer Terrassenlandschaft begann in unserem Beispiel zunächst mit dem Terrassenplatten verlegen . Hierfür wurden die Terrassenplatten...

Terrasse

Kiesgitter selbst verlegen

Ob für Wege, Hofflächen, Einfahrten oder Sitzplätze – Kies wird im Garten für die verschiedensten Projekte eingesetzt. Dies liegt nicht nur...

Terrasse

Terrassenplatten in Splittbett verlegen

Pflastern ist ohne Frage eine anstrengende Heimwerkerarbeit, aber sie lohnt sich: Sie müssen später nichts ölen, und bei hartnäckigem Dreck können...

Terrasse

Dielen aus WPC pflegen, reinigen und imprägnieren

Wer eine neue Terrasse eigenhändig aufgebaut hat, will sicherstellen, dass sie auch möglichst lange toll aussieht. Dazu gehört auch bei den oft als...

Terrasse

Terrasse selbst pflastern

Sie möchten eine Terrasse bauen? Eine der wichtigsten Fragen während der Planung ist wohl: Soll es ein Terrassenbelag aus Holz oder aus Stein werden...

Terrasse

WPC Dielen verlegen

Wir haben eine Terrasse mit WPC eingedeckt: mit geschlossenen und offenen Fugen

Terrasse

Steinterrasse mit Betonplatten pflastern

Man unterscheidet ungebundene und gebundene Bauweisen – je nachdem, ob die Beton-Terrassenplatten mit Mörtel fixiert werden oder nicht. Die...

Balkon

Holzfliesen für den Balkon

Ein schöner Fußboden für den Balkon aus Holzfliesen ist ganz leicht zu verlegen

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.