close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Terrassenplatten verlegen Steinterrasse selber bauen

Die Steinterrasse wurde passend zum neuen Haus auch in moderner Optik gehalten – mit viel Platz für Familie und Freunde. Wir zeigen, wie Sie die Terrassenplatten verlegen.

Der Bau einer Terrassenlandschaft begann in unserem Beispiel zunächst mit dem Terrassenplatten verlegen. Hierfür wurden die Terrassenplatten strukturiert von Jasto verwendet. Die Platten aus Betonstein bieten durch die JSF4-Beschichtung eine sehr langlebige und pflegeleichte Oberfläche, an der man viele Jahre Freude hat.

Checkliste Werkzeug
  • Gummihammer
  • Maurerkelle
  • Minibagger
  • Richtlatte
  • Rüttler
  • Schaufel
  • Winkelschleifer

Geplant wurde, direkt angrenzend ans Wohnzimmer eine L-förmige Terrassenfläche zu setzen. Zusätzlich sollte eine weitere kleine Steinfläche zwischen dem WPC-Podest und dem Haus angelegt werden. Bevor es jedoch ans Terrassenplatten verlegen geht, ist das Vorbereiten des Untergrunds das A und O. Zunächst einmal ist die gesamte vorgesehene Fläche zu ebnen und zu verdichten. In der Bildergalerie oben finden Sie die gesamte Anleitung >>

 

Anleitung: Terrasse bauen und Terrassenplatten verlegen

Die Bauherren haben bei ihrem Steinterrassenprojekt die Terrassenplatten strukturiert von Jasto mit den Maßen 60 x 60 x 4,2 cm verwendet. Die Betonsteinplatten gibt es in vier verschiedenen Farben, die Bauherren haben sich in diesem Fall für Anthrazit entschieden.

Terrasse
Steinterrasse

Eine Steinterrasse bietet unendlich viele Möglichkeiten in der Gestaltung – von Naturstein über Klinkerstein bis zu Betonplatten.

Die Platten punkten mit einer hohen Farbbeständigkeit, sind kratzfest, frei von Kalkausblühungen und lassen sich leicht reinigen. Die Anlieferung der Terrassenplatten erfolgt auf Paletten. 

  1. Zuerst wird die gesamte Fläche mit einem Minibaggr geebnet.
  2. Auf dieser Fläche wird dann Kies verteilt.
  3. Dann wird die Terrassenfläche mit Schnurnägeln abgesteckt und die Entwässerungsrinne gesetzt.
  4. Auf die Schotterfläche wird Splitt verteilt und glatt gezogen.
  5. Das Verlegen der Terrassenplatten begann dann bei diesem Projekt in der zweiten Reihe. Grund dafür sind eine ungerade Hauswand sowie die Fensterlaibung der Wohnzimmerglasfront. Dazu wird die zweite Steinreihe mit einer Maurerschnur festgelegt. Die Terrassenplatten der ersten Reihe werden verlegt, wenn bereits ein Großteil der Terrassenfläche fertig ist. Sie müssen dann für die verbleibende Lücke passend zugeschnitten werden.
  6. Wenn die gesamte Fläche mit den Terrassenplatten belegt ist, können Sie Fugensand auftragen. Damit sich die Fugen schließen, ist es ratsam den Fugensand mit Wasser zu mischen.

Praxistipp: Um zu verhindern, dass bei Unwetter wie Starkregen Wasser ins Haus läuft, ist der Einbau einer Entwässerungsrinne sinnvoll.

Terrasse
Steinterrasse pflastern

Auch auf kleiner Fläche lässt sich eine Terrasse aus Betonsteinen leicht selbst pflastern

Dies ist unabdingbar, wenn der Höhenunterschied zwischen Tür und Terrasse kleiner als 15 cm ist. Mithilfe der Entwässerungsrinne und eines zweiprozentigen Gefälles kann Regenwasser auf eine versickerungsfähige Fläche wie den Rasen geleitet werden. Achten Sie darauf, dass der Terrassenbelag später rund 3-5 mm oberhalb des Gitters abschließt.

Machbar
N/A
Über 4 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.