close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Steinterrasse bauen Anleitung: Terrasse pflastern inklusive Unterbau

Wer eine Steinterrasse pflastern will, kann nicht einfach loslegen! Wie Sie eine Steinterrasse selbst pflastern, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt.

Bevor die Pflastersteine verlegt werden können, stehen meist zunächst einmal umfangreiche Erdbewegungen an! Welche Arbeiten noch vor dem Pflastern der Steinterrasse zu erledigen sind, erfahren Sie hier.

Das Gelände hinterm Haus musste ausgekoffert werden, um einen wasserdurchlässigen und tragfähigen Unterbau für die Steinterrasse zu schaffen. Die Stärke der so genannten Tragschicht ist abhängig von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit. Bei lehmigen Böden muss sie stärker ausfallen als bei sandigen, damit durch die Fugen eindringendes Wasser versickern kann und nicht auffriert (und das Steinpflaster hochdrückt oder beschädigt). In der Regel kann der örtliche Baustoffhändler, über den Sie das Betonsteinpflaster beziehen, präzise Empfehlungen über die Stärke der Tragschicht geben.

Dellen in der Steinterrasse, in denen sich Niederschlagswasser sammelt, lassen sich am besten vermeiden. Wie man beim Pflastern der Terrasse schon beim Unterbau auf den richtigen Aufbau der Schotter- und Kiesschichten achtet, zeigt exemplarisch das folgende Video:

 

Bei größeren Steinterrassen lohnt sich zum Ausheben des Erdreichs ein kleiner Leihbagger. Die Leihgebühren liegen um die 100 Euro pro Tag. Schon mit dem Erdaushub bildet man übrigens das spätere Gefälle der Pflasteroberfläche aus. Es sollte 1 bis 2 cm auf einen Meter betragen und vom Haus wegführen – idealerweise ins Grüne, sodass Regenwasser hier versickern kann. Um einerseits das Gefälle, andererseit aber auch die Tiefe des Aushubs und die Stärke der folgenden Schichten kontrollieren zu können, markieren Sie das geplante Pflasterniveau mit einem Schnurgerüst.

Stellplatz
Solider Unterbau für Pflaster-Flächen

Ehe die Pflasterarbeiten starten konnten, musste ein solider Unterbau geschaffen werden

 

Steinterrasse pflastern & verfugen

Das Aussehen einer Fläche aus Betonsteinpflaster wird nicht nur von Farbe und Oberfläche des Steins geprägt. Das Fugenraster bestimmt das Muster am Boden maßgeblich mit – das Verlegemuster muss bereits vor dem Pflaster verlegen geplant werden.

Fugen haben unter anderem die Aufgabe, das Pflaster zu stabilisieren. Gerade bei kleinformatigen Steinen ist diese elastische Stütze wichtig, damit sie unter Belastung nicht kippen. Fugen gleichen auch Maßtoleranzen im Betonsteinpflaster aus. Da die Steine nie exakt gleich groß sind, darf man sie nicht ,knirsch‘, also dicht an dicht, verlegen. Beim ,Boulevard‘-System ist es z.B. sehr einfach, die richtige Fugenbreite einzuhalten, da seitliche Stege den Abstand des Betonsteinpflasters vorgeben. Verfugt werden Betonsteine mit speziellem Fugensand, der zudem die Ansiedelung von Unkraut verhindert.

Stellplatz
Pflaster verfugen mit Fugensand

Unkrautfreies Pflaster muss kein Traum bleiben: Spezieller Fugensand verhindert Unkraut

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.