close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflastern: Unterbau Pflaster verlegen im Splittbett

Die Einfahrt ist die Visitenkarte des Hauses. Als in unserem Fall ein zweiter Stellplatz für das Familienauto hinzukam, war die Gelegenheit günstig, hier einiges neu zu gestalten. Aufgrund der Hanglage zur Straße musste für einen Teil der Einfahrt ein neuer Unterbau her.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrhammer
  • Maurerkelle
  • Rührwerk
  • Rüttler
  • Wasserwaage
  • Winkelschleifer

Die stärkere Neigung zur Straße wurde mit einem Unterbau für Pflaster leicht ausgeglichen und das einheitliche Pflaster im Splittbett verlegt. Der rot/anthrazit-nuancierte Betonstein hat eine lebendige Farbe mit gealterter Oberfläche und unregelmäßigen Kanten – das wirkt rustikal und gemütlich. Die Landhaus-Romantik fügt sich auch gerade bei älteren Häusern gut in die Umgebung ein. Verschiedene Steinformate und Verlegemuster – da bietet der Hersteller Kann zahlreiche Ideen – ermöglichen zusätzlich individuelle Akzente. Hier wurde ein quadratisches (14 x 14 cm) und ein rechteckiges (21 x 14 cm) Format in Kombination gewählt. Zum Sortiment gehören auch darauf abgestimmte Mauersteine und Palisaden zur Abgrenzung, was etwa bei Gartenwegen gut zur Geltung kommt.
Praxistipp: Pflastersteine, die zur Befestigung von Garagenzufahrten eingesetzt werden, sollten mindestens 5 cm dick sein.

Stellplatz
Solider Unterbau für Pflaster-Flächen

Ehe die Pflasterarbeiten starten konnten, musste ein solider Unterbau geschaffen werden

Machbar
N/A
1-2 Tage
1
 

Pflastern: Unterbau vorbereiten

Der neue Carport auf einem (erhöhten) Betonfundament muss zuerst an den freistehenden Seiten mit Randsteinen eingefasst werden, damit das Pflaster bei Belastung an den Rändern nicht wegsackt. Das Gefälle zur Straße und die Höhenunterschiede werden mit einem entsprechenden Unterbau aus Kies etwas angepasst.

Unterbau abziehen

Die Stärke des Unterbaus richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und den Belastungen, denen das Pflaster ausgesetzt sein wird. Anhand der Tabelle lässt sich ausrechnen, welches Erdvolumen beim Aushub anfällt. Vergessen Sie nicht, dass der Unterbau seitlich etwa 10 cm über die eigentliche Pflasterflächen und -wege hinausreichen sollte, damit die Ränder nicht abkippen.

Pflaster-Unterbau

 

Pflaster verlegen im Splittbett

Bei unserem Beispiel wurde in zwei Etappen gepflastert: Zuerst der Bereich unter dem Carport, der dank dem festen Betonfundament optimal vorbereitet ist. Beim zweiten Abschnitt zur Straße muss ein Gefälle eingehalten werden. Orientieren Sie sich während der Arbeit immer wieder am ausgewählten Muster.

 

Praxistipp: Die Zuschnitte lassen Sie beim Verlegen zunächst aus, das spart wertvolle Zeit. Anschließend können Sie die Lücken schließen. Achtung: Die Arbeit mit dem Winkelschleifer ist recht laut und staubig!

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.