close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Einfahrt pflastern

Vom Erdaushub bis zum Verfüllen der Fugen erklärt die Anleitung alle erforderlichen Arbeiten, wenn Sie Ihre Einfahrt pflastern wollen!

Wer mit dem Wagen auf das eigene Grundstück fahren will, sollte die Einfahrt pflastern, damit sie dauerhaft den hohen Belastungen standhält. Von zwei Spuren aus Rasengittersteinen bis zur vollflächig gepflasterten Einfahrt ist alles möglich.Bedenken Sie beim Pflastern der Einfahrt, dass Sie das darauf anfallende Regenwasser auf dem Grundstück versickern lassen müssen!

In vielen Gemeinden besteht die Pflicht, gepflasterte Flächen kontrolliert zu entwässern. Was bei der Entwässerung der Einfahrt zu beachten ist, zeigt das folgende Video exemplarisch:

 

Moderne Autos bringen ganz schön Gewicht auf die Waage – daher müssen der Untergrund des Pkw-Stellplatzes und die Einfahrt gut gegründet und ausreichend verdichtet sein, damit sie dauerhaft die Last des (bewegten) Fahrzeugs tragen können. Nur wer sorgfältig verdichtet, verhindert, dass sich mit der Zeit Spurrillen bilden, die unter der Linienlast der Reifen absacken. Auch die Entwässerung der Einfahrt ist ein problem, wenn das Pflaster absackt und Niederschlagswasser nicht mehr zu den Rändern abfließen kann.

Stellplatz
 

Einfahrt: Entwässerung-Pflicht

Um Oberflächenwasser schnell abzuleiten eignen sich Linienabläufe besonders gut

Praxistipp: Wer den Platz hat, kann die Einfahrt optisch attraktiver gestalten, wenn die Zufahrt in einem leichten Bogen auf die Garage zuführt. Allerdings kostet das mehr Platz (in den Kurven)! Unbedingt sollten Sie zuvor ein paar "Probefahrten" machen, um zu sehen, ob der gewählte Bogen problemlos mit Ihrem Wage zu steuern ist. Die letzten 5m der Einfahrt sollten immer senkrect auf die Garage oder den Carport führen, damit das Einparken leichter fällt.

 

Anleitung: Auffahrt pflastern

Wenn Ihre Grundstücks-Zufahrt noch nicht gepflastert (oder geteert) sein sollte, müssen Sie den Untergrund unter dem Carport zunächst für einen Pkw-Stellplatz aufbauen. Vom Erdaushub bis zum Verfüllen der Fugen im Pflaster erklärt unsere Anleitung Schritt für Schritt alle erforderlichen Arbeiten, wenn Sie Ihren Carport pflastern wollen.

Stellplatz
 

Pflaster verlegen

Wie Sie selbst pflastern und was dabei zu beachten ist, zeigt diese Anleitung im Detail

Tragen Sie das Erdreich mindestens 50 cm tief ab, bis Sie auf einen festen, tragfähigen Untergrund stoßen. Darauf wird nun eine Drainageschicht aus grobem Kies ausgebracht. In den Zwischenräumen des Schotters kann Regenwasser nicht stehen bleiben und schützt die Pflasterfläche so vor dem "Auffrieren" (Anheben des Pflasters durch gefrorenes Wasser im Winter). Je nach Region (und üblicher Niederschlagsmenge) sollte diese Frostschutzschicht zwischen 10 und 30 cm dick ausgeführt werden. Mit der Rüttelplatte verdichten Sie die Schotterschicht.
Hierauf verteilen Sie nun mindestens 5 cm aus einem Split-Brechsand-Gemisch als Bettung für dir Pflastersteine. Mit der Schaufel wird derSand verteilt, mit der Richtlatte gleichmäßig abgezogen. In dieses plane Sandbett verlegen Sie nun die Pflastersteine: Die Betonsteine werden auf das Sandbett gelegt und mit wenigen Millimetern Abstand verlegt. Manche Hersteller statten ihre Pflastersteine mit kleinen Distanz-Federn aus, damit der Fugenabstand immer gleich und die Versickerungsfähigkeit der Pflasterfläche erhalten bleibt. Ist die Einfahrt komplett gepflastert, rütteln Sie die Fläche mit der Rüttelplatte mit Gummiunterlage ab, damit sich die Pflastersteine setzen. Zum Verfugen der Hofeinfahrt wählen Sie am besten einen unkrauthemmenden Fugensand.

Quelle: selbst ist der Mann

Stellplatz

Stellplatz selbst pflastern

Eine Einfahrt mit Pflastersteinen sieht schöner aus und ist auch viel praktischer. Doch so einfach wie das Pflastern einer Einfahrt aussieht, ist es...

Stellplatz

Ablaufrinne einbauen

Die Wetterkapriolen in unseren Landen führen immer öfter zu Starkregen, der nicht selten recht fließend im Hausinneren landet. Oder in der Garage...

Stellplatz

Pflaster wasserdurchlässig verfugen

Sand ist billig und lässt sich leicht in Fugen einkehren. Er wird bei Starkregen aber auch schnell herausgespült und bietet weder Unkrautschutz noch...

Stellplatz

Pflaster verlegen

Wie Sie selbst pflastern und was dabei zu beachten ist, zeigt diese Anleitung im Detail

Stellplatz Rasengittersteine

Grüner Rasen statt grauem Betonpflaster

Der Stellplatz scheint vielen Eigenheimbesitzern wichtiger als der Keller zu sein. Wer auf den Stellplatz nicht verzichten kann, sollte zumindest...

Stellplatz Rasengittersteine

Rasengittersteine verlegen

Rasengittersteine eignen sich vor allem für privat genutzte Wege, Einfahrten und Parkplätze. Sie sind preiswerter als Pflaster und robuster als Rasen...

Stellplatz

Kopfsteinpflaster verfugen

Günstige zementhaltige Pflasterfugenmörtel eignen sich oft auch für stark belastete Flächen

Stellplatz

Hiermit können Sie Pflaster verfugen

Zwar ist auch Sand nicht mehr so problemlos verfügbar wie früher, dennoch ist er mit Abstand das billigste Pflasterfugenmaterial . Angenehmer...

Stellplatz Fugensand

Fugensand gegen Unkraut einkehren

Viele Gartenbesitzer stört schon der Anblick der grünen Büschel in den Pflasterfugen. Aber wird gegen die wilden Sämlinge nichts unternommen, können...

Stellplatz

Pflastersteine in Mörtel verlegen

Sicher, man kann Pflastersteine einfach in eine Bettung aus 4 cm Sand und Splitt einlegen und anschließend Fugensand einkehren. Doch selbst wenn...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.