close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Aco Rinne Ablaufrinne einbauen

Damit das Regenwasser nicht in die Garage hineinläuft, setzt man Entwässerungsrinnen, wie in unserem Fall die Aco Rinne, davor. Wir zeigen die Nachrüstung mit dem Einbau einer befahrbaren Ablaufrinne an einer betonierten Einfahrt.

Checkliste Werkzeug
  • Bohrhammer
  • Bohrmaschine mit Rührquirl
  • Gummihammer
  • Kelle
  • Meißel
  • Schaufel
  • Trennschleifer
  • Winkelschleifer

Die Wetterkapriolen in unseren Landen führen immer öfter zu Starkregen, der nicht selten recht fließend im Hausinneren landet. Oder in der Garage. Eine Schwelle am Garagentor hilft dann nicht wirklich weiter, besser man verfügt über eine Aco Rinne, die herabfließendes Regenwasser am tiefsten Punkt auffängt und gezielt in die Kanalisation ableitet. Ist auch die an der Stelle öfters überfordert, sollte man zusätzlich einen Rückstauverschluss einbauen.

Damit die Fläche bei einem Regenschauer nicht unter Wasser steht, ist eine zuverlässige Entwässerung der Einfahrt erforderlich. Das Video zeigt exemplarisch, welche Optionen Sie haben, wenn in Ihrer Kommune eine Entwässerungspflicht für die Einfahrt besteht:

 
 

Entwässerungsrinne setzen

Im Prinzip sind die Arbeiten dazu nicht kompliziert. Leichter als auf einer betonierten Fläche, wie in unserem Fall, gelingt es freilich bei einer gepflasterten Einfahrt, nachträglich eine befahrbare Aco Ablaufrinne einzubauen. Wir mussten also nicht nur Steine aufnehmen, sondern mit schwerem Gerät Beton aufstemmen. In der Galerie zeigen wir Ihnen die Arbeitsschritte. So können Sie Ihre Aco Rinne selber einbauen!

Aco Rinne: Rückstauverschluss einbauen

RückstauverschlussRückstauverschluss

Damit bei Starkregen kein Abwasser ins Rinnensystem drückt, wurde hier auch ein Rückstauverschluss für außen eingebaut (Bild links: KG-Rückstauverschluss DN 110, ca. 90 Euro im Bauhaus). Er wird hinter den Einlaufkasten (Bild rechts: ACO-Einlaufkasten und Geruchsverschluss für Rinnenkörper) in Richtung Abfluss gesetzt, entsprechend Platz muss dort geschaffen werden (das Bauteil aus Kanalgrundrohr ist 21 cm hoch, 32 cm lang und 20 cm breit).

RinnenanschlussPraxistipp: Für den Rinnenanschluss muss der Einlaufkasten im oberen Bereich an einer perforierten Stelle ausgespart werden. Mit der Zange ist es etwas mühselig und wird so auch nicht empfohlen. Man soll die Stelle laut Hersteller vorsichtig mit dem Hammer herauslösen!

Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Wie viel Gefälle braucht die Entwässerungsrinne?

Damit das gesammelte Regenwasser sich nicht in der Aco Rinne staut, braucht jede Ablaufrinne ein Gefälle von mindestens 2% – weg vom Haus bzw. hin zum nächsten Kanal-Anschluss.

Wie viel Beton gehört unter die Aco Rinne?

Statt einer reinen Sandbettung hat sich mittlerweile ein Fundament aus Beton als Untergrund für befahrbare Entwässerungsrinnen durchgesetzt. Wenn man den Beton in den ausgehobenen Graben einfüllt, sollte man soviel Zement anmischen, dass das Mörtelbett so hoch ist, dass der aufgesetzte Rinnenkasten 1-2 cm über die benötigte Oberflächenkante herausragt. Die Ablaufrinne wird dann nämlich noch diese 1-2 cm in das Mörtelbett hineingeklopft, bis dessen Oberkante mit der gespannten Maurerschur (auf Höhe des gewünschten Flächenniveaus) übereinstimmt.

Wände
Mörtel anmischen

Mörtel mischen ist nicht schwer, wie unsere Anleitung Schritt für Schritt zeigt

Wie setzt man eine Aco Rinne?

Die praktischen Arbeiten beim Verlegen einer Ablaufrinne sind auch für geübte Heimwerker möglich. Ob die Aco Rinne befahrbar sein soll, oder irgendwo im Garten das anfallende Oberflächenwasser schnell ableitet, ist dabei nebensächlich. Dieses (Hersteller-)Video zeigt noch einmal exemplarisch, worauf beim Setzen einer Aco Rinne zu achten ist >>

Was kostet es, eine Entwässerungsrinne setzen zu lassen?

In der Anleitung oben zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie eine Entwässerungsrinne in der Auffahrt selber einbauen. Wenn Sie einen Handwerker mit dieser Aufgabe beauftragen würden, müssen Sie mit ca. 500-800 Euro rechnen (für ca. zehn Meter Rinne). Der größte Kostenfaktor ist dabei das Ausheben des Grabens. Die harte personalintensive Arbeit treibt die Personalkosten in die Höhe – eine teure (Vor-)Arbeit, die durch Eigenleistung gespart werden kann!
Das Verlegen der Rinne selbst schlägt nur mit knapp 15 Euro zu Buche, der Anschluss an den Kanalschacht ist der kleinste, günstigste Posten (ca. 40 Euro).

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.