Damit das Regenwasser nicht in die Garage hineinläuft, setzt man Entwässerungsrinnen, wie in unserem Fall die Aco Rinne, davor. Wir zeigen die Nachrüstung mit dem Einbau einer Ablaufrinne an einer betonierten Einfahrt.
Ablaufrinne einbauen
Die Aco Rinne verhindert, dass das Regenwasser in die Garage gelangt!
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Vorher: Der alte, mittig platzierte Hofablauf ...
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
... sorgte nicht wirklich für effektive Ableitung.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Die Rinnenkörper müssen entsprechend der markierten Fließrichtung zum Einlaufkasten hin waagerecht eingebaut werden! Ermitteln Sie die tiefste Stelle der Fläche – hier muss die Entwässerungsrinne dann verlaufen! Bauen Sie das Rinnensystem, ...
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
... ggf. samt Rückstauverschluss, trocken auf und markieren Sie die Platzierung der Bauteile. Geben Sie rundum gut 3 cm dazu.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Mit Winkelschleifer und Trennscheibe wird die Betonfläche an den markierten Linien aufgeschnitten.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Hier noch mal gut zu sehen: Die Schnittlinien ca. 3 cm links und rechts vom 118 mm breiten Rinnenkörper anzeichnen.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Für die Schnitte sollte man eine 230-mm-Diamant-Trennscheibe einsetzen. Ist der Beton an den markierten Linien eingeschnitten, ...
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
... stemmt man ihn heraus, hier rund um den alten Hofablauf, wo jetzt der Rückstau verschluss eingesetzt werden soll.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Mindestens Bohrhammer mit Meißelaufsatz sollte man bereit halten, mit Abbruchhammer geht es noch besser von der Hand. Hat man den Beton tief genug eingeschnitten, lösen sich die Flächen dazwischen recht gut.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Der Rinnenkörper ist 100 mm hoch. Er muss in ca. 50 mm Mörtel gesetzt werden, heben Sie also rund 150 mm tief aus.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Der Einlaufkasten misst 303 mm Höhe, ...
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
... heben Sie an dieser Stelle also rund 350 mm aus.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
KG-Rohr mit Gleitmittel in den Einlaufkasten setzen. Hier nur ein kurzer Rohrabschnitt, der in den Rückstauverschluss mündet.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Rühren Sie Estrichbeton an und verteilen ihn etwa 50 mm hoch auf dem Boden der ausgehobenen Abschnitte.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Als Erstes den Einlaufkasten positionieren, hier schon mit angeschlossenem Rückstauverschluss. Richten Sie das Bauteil im ...
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
... Mörtelbett waagerecht aus. Beachten Sie, dass die Rinnenstrecke später 3 bis 5 mm unterhalb der Oberfläche liegen muss.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Rinnenanfang und Rinnenende müssen mit einer Stirnwand (Zubehörteil Kombistirnwand) verschlossen werden.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Setzen Sie danach die Rinnenkörper in darauf markierter Fließrichtung ins Mörtelbett und richten sie waagerecht aus.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Der Rückstauverschluss muss zugänglich bleiben! Bauen Sie also eine Schalung, damit er beim Verfüllen nicht einbetoniert wird. Wichtig: Planen Sie die Schalung so, dass später ein vorher ausgewählter Rost darauf passt!
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Die Rinnenkörper können ggf. gekürzt werden. Den Polymerbeton schneiden Sie am besten auch mit Winkelschleifer.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Das Gleiche gilt für die Roste. Beachten Sie dann aber, die Schnittkanten aus Rostschutzgründen mit Zinkspray zu behandeln.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Das Entwässerungssystem nun seitlich mit Beton anfüllen. Dies erfolgt im Übrigen auch, wenn Pflaster daran anschließt.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Auf unserer betonierten Fläche wird der eingefüllte Beton mit Gefälle zum Rand hin angearbeitet.
Foto: sidm / DW, GB Ablaufrinne einbauen
Beim Einbetonieren des Rückstauverschlusses binden Sie den Rahmen für den Rost mit ein. Hat der Beton abgebunden, entfernen Sie die Schalung und können abschließend den Rost auflegen.
Foto: sidm / DW, GB
Checkliste Werkzeug
Bohrhammer
Bohrmaschine mit Rührquirl
Gummihammer
Kelle
Meißel
Schaufel
Trennschleifer
Winkelschleifer
Die Wetterkapriolen in unseren Landen führen immer öfter zu Starkregen, der nicht selten recht fließend im Hausinneren landet. Oder in der Garage. Eine Schwelle am Garagentor hilft dann nicht wirklich weiter, besser man verfügt über eine Aco Rinne, die herabfließendes Regenwasser am tiefsten Punkt auffängt und gezielt in die Kanalisation ableitet. Ist auch die an der Stelle öfters überfordert, sollte man zusätzlich einen Rückstauverschluss einbauen.
Damit die Fläche bei einem Regenschauer nicht unter Wasser steht, ist eine zuverlässige Entwässerung der Einfahrt erforderlich. Das Video zeigt exemplarisch, welche Optionen Sie haben, wenn in Ihrer Kommune eine Entwässerungspflicht für die Einfahrt besteht:
Entwässerungsrinne setzen
Im Prinzip sind die Arbeiten dazu nicht kompliziert. Leichter als auf einer betonierten Fläche, wie in unserem Fall, geht es freilich bei einer gepflasterten Einfahrt. Wir mussten also nicht nur Steine aufnehmen, sondern mit schwerem Gerät Beton aufstemmen. In der Galerie zeigen wir Ihnen die Arbeitsschritte. So können Sie Ihre Aco Rinne selber einbauen!
Aco Rinne: Rückstauverschluss einbauen
Damit bei Starkregen kein Abwasser ins Rinnensystem drückt, wurde hier auch ein Rückstauverschluss für außen eingebaut (Bild links: KG-Rückstauverschluss DN 110, ca. 90 Euro im Bauhaus). Er wird hinter den Einlaufkasten (Bild rechts: ACO-Einlaufkasten und Geruchsverschluss für Rinnenkörper) in Richtung Abfluss gesetzt, entsprechend Platz muss dort geschaffen werden (das Bauteil aus Kanalgrundrohr ist 21 cm hoch, 32 cm lang und 20 cm breit).
Praxistipp: Für den Rinnenanschluss muss der Einlaufkasten im oberen Bereich an einer perforierten Stelle ausgespart werden. Mit der Zange ist es etwas mühselig und wird so auch nicht empfohlen. Man soll die Stelle laut Hersteller vorsichtig mit dem Hammer herauslösen!