Wer Holz imprägnieren will, findet im Gartenmarkt viele verschiedene Produkte: Wir stellen hier eine Holz-Imprägnierung von Osmo vor und zeigen, wie Sie Ihre Terrassendielen vor der Witterung schützen können.
Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Damit die Holz-Imprägnierung tief in die Dielen einziehen kann, sollten Sie schmutziges oder stark vergrautes Holz zunächst gründlich reinigen!
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Unser Holzdeck aus Kiefer KDI war etwas angewittert und dadurch unansehnlich geworden. Mit einem elektrischen Terrassenreiniger haben wir den Schmutz des zurückliegenden Winters entfern.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Zur Reinigung haben wir Holz-Entgrauer von Osmo verwendet.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Eine harte Auftragsbürste mit Stielverlängerung erleichtert die Arbeit auf großen Flächen erheblich.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Den Entgrauer großzügig auftragen und mit einem harten Pinsel oder einer Bürste in die Oberfläche einarbeiten.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Schmutz und abgelöste Holzfasern sammeln sich als dunkler Schlamm, diesen zunächst mit der Bürste abnehmen.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Fläche gründlich mit klarem Wasser nachspülen, um den Reiniger und gelösten Schmutz vollständig zu entfernen.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Fläche komplett abtrocknen lassen. Passend pigmentiertes Holzöl verwenden. Gebinde aufrühren und aus einer Schale verarbeiten.
Foto: sidm / KEH Terrassendielen reinigen und vor Verwitterung schützen
Mit einer weichen Bürste längs der Holzriffelung gleichmäßig auftragen. Behandlung nach dem Trocknen wiederholen.
Foto: sidm / KEH
Die Imprägnierung soll verhindern, dass Wasser in das Holz eindringt und dass UV-Strahlen das Holz ausbleichen. Daher kommen zur Imprägnierung von Gartenhölzern meist getönte Holzöle zum Einsatz. Praxistipp: Soll der Holzschutz-Anstrich auch gegen andere Holzschäden (Bläue, Pilze oder Fäulnis) wirken, müssen Sie zu biozidhaltigen Holzschutzlasuren greifen.
Ob Möbel oder Holzdeck: Harthölzer im Außenbereich sollten am besten mit Holzöl behandelt werden. Das Öl zieht in das Holz ein und härtet in der oberen Holzschicht aus – ein idealer Schutz gegen Witterung und mechanische Belastungen. Diese Oberflächenbeschichtung lässt sich außerdem später unkompliziert überarbeiten: Perlt Wasser nicht mehr von der Oberfläche ab, diese einfach erneut mit Öl behandeln. Warten Sie nicht, bis das Holz vergraut, denn dann ist wieder eine gründliche Reinigung nötig – empfehlenswert ist ein jährlicher Anstrich zu Beginn der Saison.
Sie können farbloses Hartöl verwenden, um das Holz zu schützen. Farblich der jeweiligen Holzsorte angepasstes Möbelöl unterstützt die Färbung mit zusätzlichen Pigmenten und verringert damit auch eine Holzschädigung durch die UV-Strahlung der Sonne. Prüfen Sie den färbenden Effekt vor der flächigen Behandlung an einer unauffälligen Stelle – zuweilen wird nämlich eine Fleckenbildung angefeuert, die nicht vollständig entfernte Schmutzablagerungen umso deutlicher hervortreten lässt. Weichere Holzsorten sollten mit einem dunkler pigmentierten Öl stärker gegen die UV-Belastung geschützt werden, daher haben wir die hier gezeigte Kieferoberfläche mit einem dunkelbraunen Anstrich versehen.