close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Trockenbauwand als Trennwand

Trockenbauwand als Trennwand

Mit einer Ständerwand lässt sich ohne viel Schmutz ein Raum abtrennen.

Trockenbauwand als Trennwand

Den Verlauf der Trennwand am Boden markieren. Auf Rohboden am besten mit einer Schlagschnur, sonst z. B. mit Kreppband.

Trockenbauwand als Trennwand

Dort, wo die künftige Trennwand an einer bestehenden Wand anschließt, entfernen Sie die Sockelleisten.

Trockenbauwand als Trennwand

Die Abstände bis zur späteren Tür ausmessen und auf ein UW-Profil übertragen. Die Profilbreite beträgt hier 50 mm.

Trockenbauwand als Trennwand

Mit einer Blechschere lassen sich die Profile einfach zuschneiden.

Trockenbauwand als Trennwand

Kleben Sie Dichtungsband unter alle Anschlussprofile, also unter die UW- und die an die Wand anschließenden CW-Profile.

Trockenbauwand als Trennwand

Schwimmend verlegter Boden muss Spiel haben. Deshalb in ihn ein größeres Loch bohren als in den Estrich darunter. Dann verdübeln. Alternativ den Boden im Bereich der Wand entfernen oder die Profile verkleben.

Trockenbauwand als Trennwand

Ist das UW-Bodenprofil befestigt, die CW-Anschlussprofile verdübeln.

Trockenbauwand als Trennwand

Bei allen Profilen in der Länge etwas Spiel einplanen. Die UW-Deckenprofile zuschneiden und mindestens an drei Punkten verdübeln.

Trockenbauwand als Trennwand

Sind alle Anschlussprofile befestigt, stellt man die CW-Ständerprofile ein. Der Achsabstand richtet sich nach der Plattengröße und ob man die Platten quer oder längs montiert.

Trockenbauwand als Trennwand

Sind die CW-Profile in die UW-Rahmenprofile eingestellt, verquetscht man sie mit einer Profilverbundzange.

Trockenbauwand als Trennwand

Zum Türeinbau steckt man auf beiden Seiten Türpfostensteckwinkel, das Türsturzprofil und weitere Pfostensteckwinkel auf die beiden UA-Profile. Das Sturzprofil mit Klebeband fixieren und die Winkel an Decke bzw. Boden verdübeln.

Trockenbauwand als Trennwand

Wenn das Ständerwerk steht, kann man von einer Seite mit der Beplankung beginnen.

Trockenbauwand als Trennwand

Setzen Sie die Platten unten auf kleine Keile – unten wie auch oben an der Decke und seitwärts an den Wänden einige Millimeter Fugen einplanen, die Platten sollten nicht auf Stoß anschließen!

Trockenbauwand als Trennwand

Ist die jeweilige Platte ausgerichtet, verschraubt man sie mit Schnellbauschrauben direkt an den Profilen.

Trockenbauwand als Trennwand

Platten mit halbrunder Kante direkt aneinandersetzen. Der maximale Schraubabstand beträgt übrigens 25 cm, der Versatz der Platten mindestens 40 cm. Kreuzfugen also stets vermeiden!

Trockenbauwand als Trennwand

Durch die Profile lassen sich gut Elektrokabel führen.

Trockenbauwand als Trennwand

Gipsplatten lassen sich leicht zuschneiden: Einfach entlang eines Lineals mit dem Cutter anritzen.

Trockenbauwand als Trennwand

Dann die Platte über eine Kante durchbrechen und den Karton auf der anderen Seite durchschneiden.

Trockenbauwand als Trennwand

Die Bruch- und Schnittkante mit einem Kantenhobel anfasen und mit Tiefengrund streichen.

Trockenbauwand als Trennwand

Bevor Sie die zweite Seite der Wand beplanken, sollten Sie zwischen die Ständer Dämmmatten klemmen. Eine Dämmlage bietet Schall- und Wärmeschutz.

Trockenbauwand als Trennwand

Hier war Platz für 50 mm Dämmung. Die Matten auf die nötige Breite schneiden. Dabei 1 cm dazugeben, so klemmen sie besser.

Trockenbauwand als Trennwand

Die Dämmmatten dicht gestoßen zwischen die Ständer klemmen. Dann auch die zweite Seite mit Gipsplatten verkleiden.

Trockenbauwand als Trennwand

Eventuelle Plattenüberstände zum Türausschnitt hin bündig zu den UA-Profilen links und rechts abschneiden.

Trockenbauwand als Trennwand

Die Platten anritzen und abbrechen, ggf. dann noch die Kartonummantelung der anderen Seite durchschneiden.

Trockenbauwand als Trennwand

Mit einer Lochsäge bohrt man die nötigen Öffnungen für Schalter und Dosen in den Gipskarton.

Trockenbauwand als Trennwand

Die zwischen den Profilen verlegten Kabel dann nach außen ziehen.

Trockenbauwand als Trennwand

Mit Gipsspachtelmasse abschließend die Fugen und Schraubköpfe verspachteln. Rühren Sie das Pulver mit Wasser an.

Trockenbauwand als Trennwand

Über geschnittenen Plattenkanten legen Sie Fugendeckstreifen ein und überspachteln sie. Alle anderen Fugen in der Fläche direkt verspachteln. Mit Glättkelle oder Flächenspachtel die Masse glatt abziehen.

Trockenbauwand als Trennwand

Die durchgetrockneten Verspachtelungen mit Schleifgitter (Handschleifer mit Gitterleinen) glätten. Alle Anschlussfugen elastisch verschließen, z. B. mit Acryl oder Hybriddichtstoff. Dann kann verputzt oder tapeziert werden.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.