close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Ständerwand Trennwand mit Leichtbauplatten

Möchten Sie Vorratsräume und Wellnessbereiche o. ä. trennen, bieten sich Ständerwände an, im Keller am besten mit feuchtebeständigen Bauplatten.

Gerade im Keller kann man sich gut Platz schaffen. Mit einem Ständerwerk kann man so z.B. größere Bereiche trennen. das ist immer dann praktisch, wenn man z.B. eine Vorratskammer von der Waschküche trennen möchte. In unserer Bildergalerie sehen Sie, wie Sie mit einem Ständerwerk im Keller Trennwände selber bauen.

Trockenbau
Kellertrennwände

Mit leichten Kellertrennwänden verändern Sie ganz einfach den Grundriss Ihres Hauses

Wenn Sie nach einer genauen Anleitung suchen, werden Sie in unserer Bildergalerie oben fündig >>

 

Ständerwerk mit Gipskarton beplanken

Bevor Sie die Trennwände mit Gipskarton bauen können, müssen Sie ein Ständerwerk aufbauen. Dafür zeichnen Sie sich zuerst den Wandverlauf auf. Anschließend können Sie dann die ersten Profile anbringen. Dafür schneiden Sie diese passend zu und bohren mindestens drei Löcher für die Befestigungspunkte. Schrauben Sie alle Profile gut fest und überprüfen Sie diese stets mit der Wasserwaage. Schließlich möchte später niemand schiefe Wände haben.

Trockenbau
Metallständerwerk bauen

Wie der Aufbau eines Metallständerwerks erfolgt, sehen Sie hier Schritt für Schritt

Ist das Ständerwerk vollständig montiert, können Sie endlich die Gipskartonplatten anbringen.

  1. Dafür schneiden Sie zuerst die Platten zu. Das geht meistens ganz einfach: ausmessen, anritzen, brechen.
  2. Danach verschrauben Sie die Gipskartonplatten.
  3. Alle Platten sind angebracht? Gut, dann können Sie jetzt die Fugen verspachteln. Hierfür müssen Sie zuerst eine Spachtelmasse anrühren.
  4. Anschließend werden alle Fugen und Schraubenköpfe verspachtelt. 
  5. Nach 60 Minuten können Sie überstehendes Material abziehen und eine weitere Schicht flächendeckend auftragen.
  6. Leichte Unebenheiten können nach der Durchtrocknung glatt geschliffen werden.
  7. Erst dann folgt eine Grundierung und der finale Anstrich.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.