close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Zimmertür Bauhaus Zimmertür mit Zarge einbauen

Kauf und Montage einer Zimmertür können schnell teuer werden – wir haben ein kostengünstiges Modell gefunden, dass sich ganz einfach selbst einbauen lässt. Wie das geht, erfahren Sie in der Montageanleitung.

Keine 220 Euro hat unsere Zimmertür von Bauhaus gekostet – das Modell mit Röhrenspaneinlage ist schlicht und stilsicher in Weiß, womit man nichts falsch machen kann. Wie Sie die Montage einer Innentür angehen, zeigen wir in der Anleitung. Praxistipp: Verwenden Sie nicht irgendeinen Bauschaum, sondern ein als ,,Zargenschaum'' bezeichnetes spreizdruckfreies Produkt.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Hammer
  • Schraubendreher
  • Wasserwaage

Eine komplette Tür besteht aus Türblatt, Türzarge sowie einer Drückergarnitur. Wer noch keine Tür gekauft hat, muss deshalb wissen – es ist nicht nur eine Packung, die man kauft, sondern es sind drei Pakete. Zum Lieferumfang des Türblatts gehört das Türbandflügelteil sowie ein Buntbarteinsteckschloss. Bei der Zarge sind das Türbandrahmenteil sowie ein Schließblech und etwas Befestigungsmaterial dabei. Die Zimmertür Bauhaus Kilsgaard enthält ein Türblatt mit Röhrenspaneinlage. Wenn Sie sich unsicher sind, welches Türblatt sich für Ihre Zwecke am besten eignet – wir geben einen Überblick!

 

Türblätter - ein Überblick

Türblätter unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, so können Sie beispielsweise zwischen einer großen Auswahl verschiedener Oberflächen, Kantenausbildungen und Klassifizierungen wählen. Wichtig für die Funktionalität ist aber vor allem das Innere des Türblatts.

Türblätter Überblick
Die Füllung der Türblätter kann unterschiedlich ausfallen. Wir geben einen Überblick über Waben-, Röhrenspanstreifen-, Röhernspan- und Vollspan-Mittellagen. 

Die Wabenfüllung

Die erste Variante der Türfüllungen ist die mit wabenförmiger Einlage. Waben-Mittellagen eignen sich für Zimmertüren mit geringen Anforderungen. Bei Türblättern dieser Art befindet sich unter Decklage und Deckplatte eine Hohlzellen-Wabeneinlage. Diese Einlage besteht meist aus Karton oder Papier, dadurch bieten sie wenig Schallschutz, sind aber sehr konstengünstig und wiegen weniger als andere Türblätter. Im Schlossbereich sind die leichten Türblätter meistens etwas verstärkt.

Die Röhrenspan-Stegeinlagen

Röhrenspanstege bzw. -streifen als Mittellagen zwischen Furnier und Absperrung sind relativ stabil. Dabei wird die Tür mit Pressspanstreifen in gleichmäßigem Abstand gefüllt, in die Löcher gestanzt werden. Durch die Füllung mit den ,,gelocherten'' Spanstegen erhält man eine höhere Druckstabilität als mit der Wabenform. Die Türblätter sind etwas schwerer als die mit Wabenfüllung, verhältnismäßig zu anderen Türarten aber von geringem Gewicht. Bei Wohnungseingangstüren dieser Art liegt als Verstärkung oft eine Aluplatte unter der Deckplatte.

Die Röhrenspan-Mittellagen

Bei diesem Türblatt wird der Innenraum ebenfalls mit Röhrenspan-Stegeinlagen gefüllt – hier aber vollflächig. Somit verfügt man über ein stabiles Türblatt mit hohem Schallschutz. Dementsprechend ist bei solchen Modellen auch Preis und Gewicht etwas höher als bei den zuvor vorgestellten Modellen. Die Zimmertür von Bauhaus, die wir in der Montageanleitung einbauen, ist ein Modell mit Röhrenspan-Mittellagen. 

Vollspan-Füllung

Die Vollspanfüllung besteht aus einer vollständig aus Spanplatte bestehenden Mittellage. Dadurch gewinnt das Türblatt an Gewicht und an Belastbarkeit. Vollspan-Mittellagen sind zu empfehlen für Türen mit hoher Beanspruchung, sie sind sehr stabil und werden oft als Basis für Türen mit Lichtausschnitten verwendet. 

Einfach
100 - 250 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.