close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kabelrolle Kabeltrommel reparieren

Auf der Kabeltrommel ist das Verlängerungskabel immer sauber aufgerollt: Wer seine Kabelrolle oft nutzt, strapaziert das Stromkabel und dessen Anschlüsse auch – früher oder später müssen Sie die Kabeltrommel reparieren, um weiterhin sicher damit arbeiten zu können!

Unsere 50-Meter-Kabeltrommel war bei vielen Außenproduktionen dabei und wurde nicht geschont: Kabel abgewickelt, um die Ecke gezogen, wieder aufgewickelt, unsanft verstaut – das bleibt nicht ohne Folgen. Kein Wunder, dass einige Blessuren zurückblieben. Die Leitung selbst zeigt zwar einige Druck- und Schleifspuren, ist jedoch unbeschädigt. Eine regelmäßige Kontrolle ist hier empfehlenswert, da freiliegende Litzen schneller durchscheuern können und dann eine unmittelbare Gefahr darstellen. Dann sollten Sie auch zügig den offenen Kabelbruch reparieren!

Elektroinstallation
Kabelhantel schafft Ordnung

Diese kleine Kabelhantel ist eine praktische Alternative zur klassischen Kabeltrommel

Wird eine Kabeltrommel vor dem Anschluss großer Verbraucher nicht komplett abgewickelt, kann es durch den Innenwiderstand der Leitungen zur Erhitzung der Adern kommen – im Extremfall könnte die Leitung durchbrennen und dabei die Umgebung in Brand setzen.

 

Defekte Kabelrolle reparieren

Warum hängen am Leitungsanfang an der Trommel die Adern sichtbar heraus? Diese Frage konnten wir nach Demontage der Steckdosenplatte klären: Die Ummantelung des Leitungsendes hatte sich aus der Klemmsicherung auf der Anschlussplatte gelöst. Per Schraubendreher konnten wir schnell Abhilfe schaffen – einfach Klemmsicherung lösen, Leitungsisolation wieder zurückschieben und mit der Klemme erneut sichern.

Der Thermoschalter am Steckdosenverteiler löst rechtzeitig bei höherer Temperatur aus. In unserem Fall funktionierte er zwar noch, jedoch war die Betätigungstaste abgebrochen. Ersatz ist für wenige Euro erhältlich. Achten Sie auf die richtige Baulänge, damit der Schalter in die vorhandene Kunststoffkulisse hineinpasst und sich später problemlos betätigen lässt, falls die Sicherung einmal auslösen sollte. Used, aber sicher: Danach steht der erneuten Verwendung unserer Kabeltrommel nichts im Wege.
Praxistipp: Denken Sie daran – werden Lasten von mehr als rund 1000 Watt angeschlossen, sollten Sie die Leitung vom Trommelkörper stets komplett abrollen, um Überhitzung vorzubeugen.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.