Auf der Kabeltrommel ist das Verlängerungskabel immer sauber aufgerollt: Wer seine Kabelrolle oft nutzt, strapaziert das Stromkabel und dessen Anschlüsse auch – früher oder später müssen Sie die Kabeltrommel reparieren, um weiterhin sicher damit arbeiten zu können!
Kabelrolle reparieren
Diese Kabeltrommel ist in die Jahre gekommen – die Reparatur der Kabelrolle können Sie selbst erledigen:
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Die freiliegenden Adern an der Spule der Kabelrolle lassen auf eine defekte Zugentlastung schließen, ...
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
... außerdem ist die Abdeckung des Thermoschalters der Kabeltrommel defekt – hier könnte Feuchtigkeit eindringen. Ein Sicherheitsrisiko!
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Lösen Sie zunächst die Verschraubungen in den Steckbuchsen oder – wie hier – daneben auf der Anschlussplatte.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Nun können Sie die komplette Anschlussplatte vom Trommelkörper abziehen. Leitung dazu etwas aus der Trommel zurückziehen.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Wir haben zunächst die Thermosicherung getauscht: Anschlüsse lösen, Verbindungsleitungen abnehmen.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Die Sicherung ist nur in die Kunststoffkulisse des Steckdosenverteilers eingeschoben und wird einfach abgezogen.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Die neue Sicherung ist zwar etwas kleiner, hat jedoch die gleiche Baulänge und wird daher nach Montage in Position gehalten.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Die Zugentlastung ist unbeschädigt und hatte sich nur etwas gelockert. Die Klemme einfach etwas lösen, ...
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
... Leitung wieder in Position schieben und mit der Klemme sichern. Achten Sie auf den spannungsfreien Verlauf der Leitungen.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Vor der erneuten Montage haben wir die Steckdosen der Verteilung auf Funktion geprüft.
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Nun die Anschlussplatte wieder in die Kabeltrommel einsetzen – gequetschte Kabel unbedingt vermeiden!
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Schließlich die Verteilerplatte wieder montieren und das Verlängerungskabel auf der Kabelrolle auswickeln – fertig!
Foto: sidm / KEH Kabelrolle reparieren
Die Reparatur der stark genutzen Kabeltrommel spart Ressourcen und Geld!
Foto: sidm / KEH
Unsere 50-Meter-Kabeltrommel war bei vielen Außenproduktionen dabei und wurde nicht geschont: Kabel abgewickelt, um die Ecke gezogen, wieder aufgewickelt, unsanft verstaut – das bleibt nicht ohne Folgen. Kein Wunder, dass einige Blessuren zurückblieben. Die Leitung selbst zeigt zwar einige Druck- und Schleifspuren, ist jedoch unbeschädigt. Eine regelmäßige Kontrolle ist hier empfehlenswert, da freiliegende Litzen schneller durchscheuern können und dann eine unmittelbare Gefahr darstellen. Dann sollten Sie auch zügig den offenen Kabelbruch reparieren!
Wird eine Kabeltrommel vor dem Anschluss großer Verbraucher nicht komplett abgewickelt, kann es durch den Innenwiderstand der Leitungen zur Erhitzung der Adern kommen – im Extremfall könnte die Leitung durchbrennen und dabei die Umgebung in Brand setzen.
Defekte Kabelrolle reparieren
Warum hängen am Leitungsanfang an der Trommel die Adern sichtbar heraus? Diese Frage konnten wir nach Demontage der Steckdosenplatte klären: Die Ummantelung des Leitungsendes hatte sich aus der Klemmsicherung auf der Anschlussplatte gelöst. Per Schraubendreher konnten wir schnell Abhilfe schaffen – einfach Klemmsicherung lösen, Leitungsisolation wieder zurückschieben und mit der Klemme erneut sichern.
Der Thermoschalter am Steckdosenverteiler löst rechtzeitig bei höherer Temperatur aus. In unserem Fall funktionierte er zwar noch, jedoch war die Betätigungstaste abgebrochen. Ersatz ist für wenige Euro erhältlich. Achten Sie auf die richtige Baulänge, damit der Schalter in die vorhandene Kunststoffkulisse hineinpasst und sich später problemlos betätigen lässt, falls die Sicherung einmal auslösen sollte. Used, aber sicher: Danach steht der erneuten Verwendung unserer Kabeltrommel nichts im Wege. Praxistipp: Denken Sie daran – werden Lasten von mehr als rund 1000 Watt angeschlossen, sollten Sie die Leitung vom Trommelkörper stets komplett abrollen, um Überhitzung vorzubeugen.