close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schwelbrand Brandgefahr durch beschädigte Kabel

Geklemmte oder abgeknickte Leitungen können zu Überhitzung und im Extremfall zu einem Schwelbrand führen: So verringern Sie die Brandgefahr!

Video Platzhalter

Schadhafte Leitungen, Isolationsfehler, lose Kontaktstellen und fehlerhafte Endgeräte können zu einer Überhitzung durch sogenannte Fehlerlichtbögen führen. Dabei kommt es durch den kurzzeitigen Überschlag von Spannungen zu einer Erhitzung von bis zu 6000 °C – und in der Folge im Extremfall zu Wohnungsbränden, wenn sich hitzeempfindliche Materialien dabei entzünden. Nach der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung IFS gehen rund ein Drittel aller erfassten Wohnungsbrände auf dieses Problem zurück. Wir verraten, wie Sie die Brandgefahr durch beschädigte Stromleitungen entschärfen.

Elektroinstallation
Kabeltrommel reparieren

Unsere 50-Meter-Kabeltrommel war bei vielen Außenproduktionen dabei und wurde nicht geschont: Kabel abgewickelt, um die Ecke gezogen, wieder...

 

Brandgefahr durch beschädigte Stromleitung

Um die Brandgefahren zu verringern, sollten Sie beim Anschluss von Verlängerungsleitungen und Mehrfachsteckdosen darauf achten, dass alle spannungsfu?hrenden Komponenten unbeschädigt sind und Leitungen knick- und druckfrei verlegt werden.

Schwelbrand
 

Auch sollte auf etwas Abstand zu brennbaren Materialien geachtet werden.

  1. Achten Sie beim Aufstellen und Verschieben von Möbeln darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden.
  2. Befestigungsklammern sind eine gute Möglichkeit, Kabel aus der Gefahrenzone zu räumen, doch sind sie zu eng angelegt, werden sie selbst zur Gefahr.
  3. In der Nähe von Stromleitungen sollten Sie niemals bohren oder Nägel einschlagen. Hängen Sie das Bild lieber einen Zentimeter weiter links auf.
  4. Sorgen Sie dafür, dass die Kontakte in Steckdosen stets gut befestigt sind.
  5. Verlegen Sie Kabel durch Türen und Fenster, achten Sie darauf, dass sie beim Schließen nicht eingeklemmt werden.
  6. Achten Sie auf äußere Einflüsse: Zu viel Sonnenstrahlung oder Nagetiere, die an Kabel knabbern, können ebenfalls Brände auslösen.

Schwelbrand

 

Brandschutzschalter installieren

Steht eine Veränderung oder Erneuerung der Elektroinstallation bevor, kann ein sogenannter Brandschutzschalter installiert werden – dieser Schutz ist in Kombination mit Personenschutzschaltern (FI bzw. RCD) möglich. Der Brandschutzschalter kann Brände verhindern, indem er einen beschädigten Endstromkreis sicher vom Netz trennt.

Fotos: Siemens / Initiative Elektro+

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.