close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kabelbruch reparieren Kleine Reparaturen an Elektrokabeln selbst erledigen

Nicht selten kommt es vor, dass Anschluss- oder Verlängerungskabel unsanft behandelt werden oder – etwa bei der Gartenarbeit – sogar abgetrennt sind. Sichtbar beschädigte Kabel sollten Sie auf keinen Fall weiter verwenden.

Kabel dürfen auch nicht geflickt werden! Sie können das Kabel entweder an der Schadstelle abtrennen und einen neuen Stecker montieren – oder gleich das ganze Anschlusskabel austauschen. Ein Verlängerungskabel können Sie mit dem Einbau einer Stecker-Kupplung-Kombination weiter nutzbar machen. Beachten Sie, dass in Feuchträumen und draußen besondere Feuchtraumverbindungen vorgeschrieben sind.

 

Der Schutzleiter ist mit elektrisch leitenden Gehäuseteilen an Elektrogeräten verbunden. Wenn durch einen Defekt das Außenleiter-Anschlusskabel mit Gehäuseteilen in Verbindung kommt, wird der Stromkreis durch Auslösen der Sicherung sofort vom Stromkreis getrennt. Damit wird eine Berührung stromführender Teile vermieden.

 

Verlängerungskabel reparieren

Wie Sie einen Kabelbruch reparieren, zeigen wir in der Bildergalerie oben Schritt für Schritt: Ob defektes Verlängerungskabel, lockerer Stecker oder Anschlusskabel der Deckenleuchte – hier erfahren Sie, wie Sie den Kabelbruch selbst reparieren können.

Wichtig: Bei allen Elektroarbeiten müssen Sie dafür sorgen, dass die Installation nach Abschluss der Arbeiten dem aktuellen Stand der Vorschriften genügt. Das gilt auch für den Anschluss von Leuchten: Ist deren Verkabelung beschädigt oder brüchig, so sollten Sie die Leuchte demontieren und die Verkabelung komplett erneuern. Sind an der Außenseite der Leuchte berührbare Metallteile vorhanden, so müssen diese geerdet werden – bei mancher älteren Leuchte muss diese Erdung ergänzt werden. Beachten Sie außerdem, dass flexible Adern nur mit Adernendhülsen angeschlossen werden dürfen.

Elektroinstallation
Wie funktioniert ein Sicherungsautomat?

Sicherungen schützen jeden Stromkreis der Elektroinstallation vor Schäden durch Überlastung

Praxis-Tipp: Leiter abisolieren

Wenn Sie Stromkabel oder -leitungen im Baumarkt von der Rolle kaufen – oder vorhandene Kabel kürzen –, müssen Sie die einzelnen Adern vor dem Anschluss an Steckdosen und Klemmen abisolieren. Diese Elektrikerwerkzeuge helfen Ihnen dabei.

Stromkabel abisolieren

Beim Abisolieren der Leitungen ist Vorsicht geboten: Schneidet man den Mantel der Leitung zu tief ein, wird die darunter liegende Adernisolation verletzt – es könnte später an dieser Stelle zu einem Kurzschluss kommen. Den Mantel deshalb zunächst nur rundherum leicht anschneiden und danach in mehrere Richtungen biegen, bis das Material einreißt – dabei eventuell mit vorsichtigen Schnitten nachhelfen. Schließlich kann man die Außenisolation wie einen Schlauch abziehen.

Werkzeuge helfen bei dieser Arbeit, indem der Mantel automatisch in der richtige Höhe an ein Messer gedrückt wird (siehe rechts unten). Von den inneren Adern muss man dann noch 1 bis 1,5 cm der Isolation entfernen. Das geschieht am einfachsten mit einer speziellen Zange oder einem Abisolierautomaten (rechts). An diesem Gerät kann man die gewünschte Länge der freiliegenden Kupferadern einstellen.

Praxis-Tipp: Aderendhülsen verwenden

Damit Sie die Enden von flexiblen Stromkabeln besser anschließen können, sollten Sie die abisolierten Enden mit Aderendhülsen verschließen – so bündeln Sie die vielen dünnen Kupferdrähte zu einem Leiter. Starr verlegte Leitungen enthalten Adern mit massivem Kupferkern, flexible Anschlussleitungen weisen jedoch ein Bündel feiner Kupferdrähte auf. Um diese Adern sicher und dauerhaft elektrisch zu verbinden, müssen sie zunächst mit Adernendhülsen versehen werden. Sie werden mit einer speziellen Zange aufgequetscht.

Adernendhülsen

Ader für starre Verlegung (links) und flexible Ader mit Kupferdrahtbündel.

 

Adernendhülsen

Adernendhülsen werden auf flexible Adern geschoben und festgequetscht.

 

Adernendhülsen

Wählen Sie die Adernendhülsen passend zum Aderndurchschnitt, auch die Adernendhülsen-Zange hat jeweils passende Aufnahmen.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.