close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Silikonfuge

Ob in der Küche, im Badezimmer oder in der Waschküche: Wo geflieste oder keramische Bauteile aneinander stoßen, schützt eine Silikonfuge den Spalt vor Wassereintritt: Als Heimwerker muss man das Silikonfugen ziehen nicht scheuen. Früher oder später hat jeder DIY'ler mal eine Auspresspistole mit Silikonkartusche in der Hand, um eine Silikonfuge selbst zu ziehen.

Laut Definition ist eine Silikonfuge eine dauerelastische Verfugung, die mit Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist. Anders als Acryldichtstoffe bleibt Silikon dauerhaft elastisch. Überall, wo harte Materialien aufeinanderstoßen (Fliesen, Keramik, Wandbaustoffe, ...) schützt eine (leere) Fuge die Materialien vor Kontaktschäden und Erschütterungen.

Derzeit sehr beliebt:

Damit keine Feuchtigkeit in die Bauteilfugen eindringen kann (gerade im Bad erforderlich), werden die nötigen Fugen mit Silikondichtmasse versiegelt.

Quelle: selbst ist der Mann

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.