close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Knauf Power Elast Elastische Fugenmasse von Knauf

Eigentlich ist die elastische Fugenmasse Power-Elast von Knauf ein sehr gutes Produkt. Die Kombination aus einer Dichtmasse und einem Montagekleber ist ein modernes Hybrid-Produkt.

Elastische Fugenmasse von Knauf

Es bietet hinsichtlich der Elastizität und der Festigkeit deutliche Vorteile gegenüber der handelsüblichen Acryl-Dichtmasse. Die elastische Fugenmasse ist wie die Acryl-Dichtmasse überstreichbar und daher gut geeignet, um Anschlussfugen (Wand/Decke, Wand/Wand) vor allem im Trockenbau auszufüllen.

 

Elastische Fugenmasse von Knauf wie Acryl-Dichtmasse zu verwenden

Die elastische Fugenmasse Power Elast von Knauf ist ein moderne Produktentwicklung. Hier führte der Hersteller zwei ähnliche Technologien zu einer neuen innovativen Produktidee zusammen. Im Idealfall ist dann das neue Produkt noch effizienter, leistungsfähiger und wirtschaftlicher als das Alte.

Zur Bauanleitung

Das ist auch der Fall bei der elastischen Fugenmasse von Knauf. Denn die elastische und einkomponentige Fugenmasse ist aus einem Montagekleber und einer Acryl-Dichtmasse entstanden. Der Dichtstoff kann deshalb vom Heimwerker für beide Anwendungen eingesetzt werden. Sie wird in einer 300ml-Kartusche für ca. 9 Euro im Handel angeboten.

 

Elastische Fügenmasse missverständlich verpackt

Problematisch ist jedoch das Verpackungsdesign für die elastische Fugenmasse: Das Bild zeigt ganz offensichtlich zwei auf Stoß aneinandergesetzte Gipsplatten, in deren Fuge der Dichtstoff gespritzt wird. Die sechs Zeilen darunter widersprechen der Abbildung leider nicht. Erst im Kleingedrucktem auf der Verkaufsverpackung steht, dass die elastische Fugenmasse nicht zum Verfüllen von gestoßenen Gipsplattenfugen im Trockenbau geeignet ist. Das wäre dann auch ein teurer Spaß für den Heimwerker geworden. Hierfür sollte dieser weiterhin die konventionelle Gips­spachtelmasse verwenden.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.