Zementschleierentferner

Wie Sie festsitzenden Zementschleier entfernen

Beim Verfugen von Fliesenböden bleibt oft ein hellgrauer Belag auf den Fliesen zurück – der sogenannte Zementschleier. Der festsitzende Belag besteht vor allem aus den zementären Bestandteilen des Fugenmörtels und lässt sich manchmal nur schwer entfernen. Spezielle Zementschleierentferner helfen, die matten Rückstände auf Fliesen, Naturstein oder Betonsteinen zu entfernen.

Ein Mann entfernt mithilfe von Wischbrett und Zementschleierentferner die Rückstände des Fugenmörtels auf seinen Terrassen-Fliesen.
Der Fugenmörtel hat einen matt-staubigen Belag auf den Fliesen hinterlassen. Mithilfe von Wischbrett und Zementschleierentferner beseitigen Sie schnell und effektiv die gräulichen Rückstände des aufgetrockneten Fugenmörtels und lassen die Keramikplatten wieder glänzen! Foto: sidm / Archiv
Auf Pinterest merken

Was ist Zementschleier und wie entsteht er?

Zementschleier ist ein feiner, grauer Film, der sich nach dem Verfugen von Fliesen oder Natursteinen auf der Oberfläche absetzt. Er entsteht, wenn überschüssiger Fugenmörtel nicht vollständig entfernt wird und die zementären Bestandteile beim Trocknen einen Belag hinterlassen.

Zementschleier entfernen – ehe es zu spät ist!

Selbst wenn man überschüssigen Fugenmörtel sofort und gründlich von der frisch verfugten Fläche abnimmt, zeigt sich nach dem Abtrocknen oft noch ein charakteristischer Grauschleier.

Im Gegensatz zu gewöhnlichem Schmutz oder Staub ist der Zementfilm hartnäckiger und lässt sich nicht einfach mit Wasser oder herkömmlichen Reinigungsmitteln beseitigen. Seine Entfernung erfordert spezielle Methoden und Mittel.

Chemische Zementschleierentferner versprechen hier Abhilfe – mit ihnen lässt sich der festsitzende Zementschleier entfernen. Für empfindliche Natursteinflächen sind auch schonendere Alternativen zu den chemischen Reinigern – etwa säurefreie Betonschleierentferner – erhältlich.

Chemische Zementschleierentferner

Um auf Fliesen festsitzende Zementreste zu entfernen, sind chemische Betonschleierentferner ideal. Sie lösen die zementären Rückstände auf, sodass sie leichter entfernt werden können. Diese Reiniger sind meist säurehaltig und lösen hartnäckige Zementrückstände effektiv an – eignen sich wegen der enthaltenen Säure aber nicht für Natursteinbeläge!

Je nach Hersteller sind Konzentration der Lösung und Einwirkdauer verschieden – daher unbedingt die Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten!

Universal-Baubelagsentferner

Viele Zementschleierentferner sind auch gegen andere typische Bauverschmutzungen wie Mörtelrückstände, Kalkablagerungen, Ausblühungen und anorganische Anhaftungen wirksam!

Tipp: Um Schäden an Fliesen und Fugen auszuschließen, sollten Sie chemische Baubelagsentferner stets zuerst an unauffälliger Stelle testen!

Anleitung: Zementrückstände entfernen

Haben Sie sich für einen chemischen Zementschleierentferner entschieden, folgen Sie am besten der Anleitung auf dem Gebinde, um keine Schäden am Keramikbelag zu riskieren. Wichtig: die hydraulischen Bindemittel im Fugenmörtel müssen vollständig abgebunden haben (ca. 7 Tage nach dem Verfugen ist die zementäre Kristallisation hinreichend abgeschlossen)! Geben Sie den Zementschleierreiniger zu früh auf die Fläche, reagiert der Reiniger mit dem Fugenmörtel und wäscht die Fuge aus – sie wird durchlässig und brüchig!

Zementschleierentferner
Fliesenspiegel neu verfugt? Zemetschleierentferner sind auch bei Moderniesierungsarbeiten im Bestand hilfreich. Foto: Hersteller / Knauf (djd)

Grundsätzlich folgt die Anwendung von Zementschleierentfernern dieser Reihenfolge:

  • Fliesen reinigen und mit dem Baustaubsauger von groben Schmutz und losem Staub befreien.

  • Mischen Sie den Betonschleierentferner nach Herstellerangaben mit Wasser.

  • Tragen Sie die Lösung auf die verschmutzte Fliesenfläche auf (mit Schrubber und Wischlappen).

  • Lassen Sie den Zementschleierentferner kurz (5-10 Minuten) einwirken – die Fläche darf nicht abtrocknen. Besser: nacheinander kleine Teilflächen bearbeiten!

  • Nun die Fläche säubern und das Reinigungswasser (mit einem Wischbrett, Mopp oder Wischlappen) abnehmen.

  • Wechseln Sie das Wischwasser häufig, damit der aufgenommene Grauschleier nicht wieder zurück auf die Fliesen gelangt.

  • Frisch gereinigte Fläche trocknen lassen.

  • Zeigt sich nach dem Abtrocknen noch vereinzelt Grauschleier, Anwendung wiederholen.

Besonders wichtig bei säurehaltigen Zementschleierentfernern: Zum Schutz der Haut unbedingt passende Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung tragen und Raum gut durchlüften!

Zementfilm von Naturstein entfernen

Für Natursteinböden sind die meisten im Handel erhältlichen Zementschleierentferner zu aggressiv: Fliesen aus Betonwerkstein, Marmor, Travertin, Kalk- oder Sandstein dürfen daher niemals mit herkömmlichen, säurehaltigen Reinigern von Zementschleier befreit werden! Hier muss von Anfang an sehr sauber verfugt werden und überschüssiger Mörtel am besten sofort möglichst rückstandsfrei entfernt werden.

Achten Sie also darauf, dass der gewählte Reiniger für Ihre spezifische Oberfläche geeignet ist. Für Natursteine gibt es beispielsweise spezielle, säurefreie Produkte:

Für geschlossenporige, geschliffene Granitplatten bietet der Handel mildere Grauschleierentferner auf Basis von Phosphorsäure an.

Hausmittel, um Zementreste zu entfernen

Käufliche Zementschleierentferner kämpfen mit Säure gegen den Grauschleier auf frisch verlegten Fliesen – warum also nicht zu milderen, natürlichen Reinigungsmitteln greifen? Um den aus Zementstaub bestehenden Schleier anzulösen, können Sie auch diese Hausmittel ausprobieren:

  • Essiglösung: Eine Mischung aus Essig und Wasser (Verhältnis 1:5) kann helfen, leichte Zementrückstände zu entfernen. Tragen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie sie kurz einwirken und wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. Achtung: Essig ist säurehaltig und kann empfindliche Oberflächen beschädigen. Testen Sie die Lösung daher zuerst an einer unauffälligen Stelle.

  • Zitronensäure: Zitronensäure wirkt ähnlich wie Essig. Verdünnen Sie Zitronensaft mit Wasser und wenden Sie ihn wie die Essiglösung an. Auch hier gilt: Vorsicht bei empfindlichen Materialien.

  • Waschmittel: Eine Lauge aus warmem Wasser und Waschpulver kann gegen kleine Zementreste helfen. Tragen Sie die Lösung auf, schrubben Sie die Fläche vorsichtig und spülen Sie anschließend gründlich nach.

In jedem Fall muss die Fläche anschließend gründlich nachgespült werden, damit der gelöste Grauschleier sich nicht wieder ab- und festsetzt: Mehrfach das Wischwasser wechseln, damit das Wasser immer klar ist!

Wie verhindert man die Entstehung von Zementschleier beim Verfugen?

Durch sorgfältiges Arbeiten und sofortige Reinigung nach dem Verfugen kann die Entstehung eines festsitzenden Zementfilms weitgehend verhindert werden.

  • Sofortige Reinigung: Entfernen Sie überschüssigen Fugenmörtel sofort nach dem Verfugen.

  • Richtige Verfugungstechniken: Arbeiten Sie sauber und präzise, um überschüssigen Mörtel zu vermeiden.

  • Verwendung von Abwaschhilfen: Es gibt spezielle Hilfsmittel und Imprägnierungen, die das Anhaften von Fugenmörtel reduzieren und die Bauendreinigung erleichtern.

Achtung: Gerade auf unebenen Fliesen, Steingut-Keramik und Naturstein setzt sich der Zementschleier leicht in Vertiefungen und Poren fest. Daher ist es hier besonders wichtig, nach dem Verfugen der Fliesen überschüssigen Fugenmörtel direkt mit einem feuchten Schwamm zu entfernen!

Wie Sie Fliesen sauber verfugen, sehen Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Thema Zementschleier-Entfernung

Spezielle Zementschleierentferner sind im Handel erhältlich und enthalten oft Säuren wie Phosphorsäure oder Amidosulfonsäure, die effektiv Zementrückstände lösen. Achten Sie darauf, dass der Reiniger für Ihre spezifische Oberfläche (etwa säureempfindliche Natursteine) geeignet ist.

Die Einwirkzeit variiert je nach Produkt und Herstellerangaben. In der Regel beträgt sie wenige Minuten. Es ist wichtig, dass die Oberfläche während der Einwirkzeit nicht abtrocknet!

Natursteine wie Marmor oder Kalkstein sind säureempfindlich. Verwenden Sie daher säurefreie Spezialreiniger, die speziell für Naturstein entwickelt wurden. Testen Sie das Mittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Ja, bei hartnäckigem Zementschleier können – ergänzend – auch mechanische Methoden wie Schaber oder Bürsten genutzt werden. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Oberfläche der Fliesen / Steinplatten nicht zu beschädigen.

Ja, eine Mischung aus Essig und Wasser kann bei leichten Zementschleiern helfen. Allerdings sollte Essig nicht auf säureempfindlichen Oberflächen wie Naturstein verwendet werden, da er diese beschädigen kann.

Zitronensäure kann bei leichten Zementschleiern helfen. Allerdings ist sie eine schwache Säure und bei professioneller Entfernung von Zementschleier weniger effektiv.

Fazit: Betonschleier effektiv entfernen

Die Entfernung von Zementschleier erfordert Sorgfalt und die Wahl des richtigen Reinigungsmittels, abhängig von der Oberfläche und dem Grad der Verschmutzung. Ob Hausmittel oder chemischer Reiniger – testen Sie das Mittel stets an einer unauffälligen Stelle und beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen. Mit den richtigen Maßnahmen erstrahlen Ihre Flächen bald wieder in vollem Glanz.

Das könnte Sie auch interessieren ...