close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Zementschleierentferner Wie Sie festsitzenden Zementschleier entfernen

Beim Verfugen von Fliesenböden bleibt oft ein hellgrauer Belag auf den Fliesen zurück – der sogenannte Zementschleier. Der festsitzende Belag besteht vor allem aus den zementären Bestandteilen des Fugenmörtels und lässt sich manchmal nur schwer entfernen.

Zementschleierentferner
Foto: sidm / Archiv
Inhalt
  1. Chemische Zementschleierentferner
  2. Hausmittel, um Zementschleier zu entfernen
  3. Anleitung: Zementschleier entfernen
  4. Zementschleier auf Naturstein entfernen

Selbst wenn man überschüssigen Fugenmörtel sofort und gründlich von der frisch verfugten Fläche abnimmt, zeigt sich nach dem Abtrocknen der charakteristische Grauschleier. Zementschleierentferner versprechen hier Abhilfe – mit ihnen lässt sich der festsitzende Zementschleier entfernen. Für empfindliche Natursteinflächen sind auch schonenderen Alternativen zu den chemischen Reinigern erhältlich.
Praxistipp: Auf unebenen Fliesen, Steingut-Keramik und Naturstein setzt sich der Zementschleier leicht in Vertiefungen und Poren fest. Daher ist es besonders wichtig, nach dem Verfugen der Fliesen überschüssigen Fugenmörtel direkt mit einem feuchten Schwamm zu entfernen.

Wie Sie Fliesen verfugen, sehen Sie im Video:

 
 

Chemische Zementschleierentferner

Um festsitzenden Grauschleier auf Fliesen zu entfernen, bieten sich chemische Zementschleierentferner an. Die Reiniger sind meist säurehaltig und eignen sich daher nicht für Natursteinbeläge! Je nach Hersteller sind Konzentration der Lösung und Einwirkdauer verschieden – daher unbedingt die Herstellerangaben zur Verarbeitung beachten! Um Schäden an Fliesen und Fugen auszuschließen, sollten Sie chemische Zementschleierentferner stets zuerst an unauffälliger Stelle testen!
Praxistipp: Zementschleierentferner sind auch wirksam gegen Mörtelrückstände, Kalkablagerungen, Ausblühungen und anorganische Verschmutzungen!

 

Hausmittel, um Zementschleier zu entfernen

Käufliche Zementschleierentferner kämpfen mit Säure gegen den Grauschleier auf frisch verlegten Fliesen – warum also nicht zu milderen, natürlichen Reinigungsmitteln greifen? Um den aus Zementstaub bestehenden Schleier anzulösen, können Sie auch diese Hausmittel ausprobieren:

  • Konzentrierte Zitronensäure aus der Drogerie oder Entkalker auf Zitronensäure-Basis hilft auch gegen Zementschleier auf Fliesen!
  • Essig(essenz) löst den Grauschleier ebenfalls an: Mischen Sie 1/4 l Essig mit 5 l heißem Wasser und reinigen damit die Fliesen.
  • Vollwaschmittel soll den Grauschleier entfernen: Bearbeiten Sie den Boden kraftvoll mit einem Schrubber und der Waschlauge.

In jedem Fall muss die Fläche anschließend gründlich nachgespült werden, damit der gelöste Grauschleier sich nicht wieder ab- und festsetzt: Mehrfach das Wischwasser wechseln, damit das Wasser immer klar ist!

Fliesen Fliesenlack für Bodenfliesen
Fliesenfugen erneuern

Schmutzige oder gar schimmelige Fugen können Sie selbst erneuern: So gelingt's

 

Anleitung: Zementschleier entfernen

Haben Sie sich für einen chemischen Zementschleierentferner entschieden, folgen Sie am besten der Anleitung auf dem Gebinde, um keine Schäden am Keramikbelag zu riskieren. Wichtig: Der Fugenmörtel muss vollständig abgebunden haben (ca. 7 Tage nach dem Verfugen)! Geben Sie den Zementschleierentferner zu früh auf die Fläche, reagiert der Reiniger mit dem Fugenmörtel und wäscht die Fuge aus – sie wird durchlässig und brüchig!

Grundsätzlich folgt die Anwendung von Zementschleierentfernern dieser Reihenfolge:

  • Fläche mit dem Baustaubsauger von groben Schmutz und losem Staub reinigen.
  • Mischen Sie den Zementschleier nach Herstellerangaben mit Wasser.
  • Tragen Sie die Lösung auf die verschmutzte Fliesenfläche auf (mit Schrubber und Wischlappen).
  • Lassen SIe den Zementschleierentferner kurz (5-10 Minuten) einwirken – die Fläche darf nicht abtrocknen!
  • Nun die Fläche säubern und das Reinigungswasser abnehmen.
  • Wechseln Sie das Wischwasser häufig, damit der aufgenommene Grauschleier nicht wieder zurück auf die Fliesen gelangt.
  • Frisch gereinigte Fläche trocknen lassen.
  • Zeigt sich nach dem Abtrocken noch vereinzelt Grauschleier, Anwendung wiederholen.

Zum Schutz der Haut unbedingt passende Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung tragen und Raum gut durchlüften!

Zementschleierentferner
Fliesenspiegel neu verfugt? Zemetschleierentferner sind auch bei Moderniesierungsarbeiten im Bestand hilfreich. Foto: Hersteller / Knauf (djd)
 

Zementschleier auf Naturstein entfernen

Für Natursteinböden sind die meisten im Handel erhältlichen Zementschleierentferner zu aggressiv: Fliesen aus Betonwerkstein, Marmor, Travertin, Kalk- oder Sandstein dürfen daher niemals mit herkömmlichen Zementschleierentfernern bearbeitet werden! Hier muss von Anfang an sehr sauber verfugt werden und überschüssiger Mörtel am besten sofort möglichst rückstandsfrei entfernt werden. Für geschlossenporige, geschliffene Granitplatten bietet der Handel mildere Grauschleierentferner auf Basis von Phosphor-Säure an.

Fliesen
Marmor selbst verlegen

Natursteinbeläge sind sehr langlebig: Richtig verlegt, halten sie bis zu 100 Jahren

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.