close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Baustaubsauger

Auf der Baustelle ist es staubig: Schleifstaub, Bohrstaub und Holzspäne muss jeder Hand- und Heimwerker beseitigen. Bei größeren Umbauten fallen zudem viel Bauschutt, feuchte Mörtelreste und Abfälle aller Art – von leichtem Plastikmüll über scharfkantige Metallspäne bis zu klein-körnigem Schüttgut – an.

Inhalt
  1. Was zeichnet einen Baustaubsauger aus?
  2. Baustaubsauger bieten viele Vorteile
  3. Kann ein Bausauger auch nass saugen?

Um die Baustelle am Ende eines Arbeitstages "besenrein" zu hinterlassen, erleichtern heute Bausauger die Arbeit enorm! Ursprünglich aus dem gewerblichen Bereich haben die Industriesauger schon lange den Weg auf private Baustellen gefunden: Der Baustaubsauger erleichtert auch Heimwerkern die Arbeit und schafft Ordnung bei Umbauten, Modernisierungen und in der Werkstatt. Was Sie über Baustaubsauger wissen sollten, lesen Sie hier:

 

Was zeichnet einen Baustaubsauger aus?

Für den dauerhaften, professionellen Einsatz fuf der Baustelle entwickelt, versprechen Baustaubsauger hohe Saugleistung, Langlebigkeit und Robustheit. Selbst groben Schmutz auf der Baustelle können Bausauger schlucken, ohne zu verstopfen. Andererseits sorgen ihre Konstruktion und besondere Faltenfilter dafür, dass feiner Staub effizient aus der Luft gefiltert wird – wichtig für den Arbeitsschutz auf der Baustelle!

Profi-Baustaubsauger werden nach ihrer Filterleistung (welche Stäube/Gefahrstoffe bleiben wirksam im FIlter hängen?) klassifiziert. Für den Einsatz auf der heimischen Baustelle genügt in der Regel die geringte Klasse "L" – Gefahrstoffe wie Asbest sollte ein Heimwerker ohnhin den Fach-Handwerkern überlassen! Für den Privatanwender sind eher die Leistung (in Watt) und das Fassungsvermögen (in Liter) des Bausaugers entscheidend. Im Gegensatz zu Haushalts-Staubsaugern können Baustaubsauger viel mehr Unrat aufnehmen, ehe sie geleert werden müssen. Dies spart natürlich Zeit und Geld – denn Bausauger werden in der Regel beutellos betrieben (kein Wechsel nötig).

Die Funktionsweise des Baustaubsaugers beruht auf demKesselprinzip: Ein Gebläse eines erzeugt einen Unterdruck, der alle Schmutz- und Staubpartikel durch den Saugschlauch in den Auffangbehälter saugt. Im Kessel scheiden sich die Feststoffe von der angesaugten Luft, spezielle Filter reinigen die angesaugte Luft zusätzlich, ehe Sie den Baustaubsauger wieder verlässt.

 

Baustaubsauger bieten viele Vorteile

Die Einsatzmöglichkeiten von Baustaubsaugern sind vielfältig – ebenso ihre Vorteile für die Arbeit auf der Baustelle:

  • Achten Sie auf ein großes Fassungsvermögen und eine hohe Saugleistung
  • bei hochwertigen Bausaugern ist die Saugkraft variabel einstellbar
  • Profigeräte haben meist eine längere Zuleitung (Stromkabel) und einen längeren Saugschlauch – das erhöht den Arbeitsradius
  • leichtgängige Lenkrolle sichern die Manövrierfähigkeit des Baustaubsaugers
  • Gute Filter sind besonders für Arbeiten im Trockenbau nötig (Gipsputz an Wände/Decken schleifen)
  • Stromanschlüsse für Peripheriegeräte sind unerlässlich
  • Komfort bieten Füllstandanzeigen, Abschaltautomatiken und eine automatische Staub-Abrüttelung bzw. Filterreinigung
 

Kann ein Bausauger auch nass saugen?

Die meisten Bausauger sind Alleskönner: Sie saugen von Styroporkrümmeln über Sägespäne und Schleifstaub auch feuchte Mörtelreste und Pfützen von Anmachwasser. Wird der Bausauger aber überwiegend von einem Gewerk – z. B. dem Trockenbauer – genutzt, ist es sinnvoll, einen passenden Bausauger speziell für diese Arbeit auszuwählen (hier: spezialisiert auf Gips-Staub)! Flüssigkeiten werden vor allem von Nasssaugern geschluckt, ohne dass der Sauger davon Schaden nimmt.

Werkzeug

Staubsauger verstauen – wettergeschützt und griffbereit

Beim Thema Reinigen des Autos scheiden sich die Geister: Da gibt es den Wochenend-Täter, bei dem das geliebte Auto regelmäßig geputzt und gepflegt...

Werkzeug Waschsauger

Mühelos Sofa- und Auto-Polster reinigen

Eine oberflächliche Reinigung der Polster mit einem Lappen hilft hier kaum – vergrößert die Flecken meist eher noch. Polsterreiniger entfernen...

Test

Kompakter Akku-Handstaubsauger mit HEPA-Filter

Für gerade einmal 22,99 Euro bietet der Versandhändler Pearl den Sichler Akku-Handstaubsauger mit HEPA-Filter an. Der kompakte Akkusauger verspricht...

Werkzeug Nasssauger

Warum ein Nasssauger in jeden Haushalt gehört

Flüssigkeiten sind für konventionelle Staubsauger ein Problem: Weil der Luftstrom zur Kühlung durch den Motor geleitet wird, erzeugen aufgesaugte...

Werkzeug

Eigenschaften und Vorteile von Kehrmaschinen

Besser geschoben als geschwungen: Zwar werden gängige Handkehrmaschine n mit Muskelkraft betrieben – dennoch fällt die Reinigung von...

Werkzeug

Werkstattsauger von Kärcher

Staub, Späne, Wasser: Der Werkstattsauger von Kärcher ist vielseitig einsetzbar.

Werkzeug Werkstattsauger von Kärcher

So übernehmen Werkstattsauger die Werkstattabsaugung

Feiner Schleifstaub und Sägemehl setzen Staubbeutel und Filter im Sauger zu, Saugkraftverlust und frühzeitiger Verschleiß sind die Folgen. Ein...

Werkzeug Luftfilter

Luftreiniger für die Werkstatt von Felder

Staubfrei! Werkstattsauger Holzstaub kann die Gesundheit gefährden: Bei Harthölzern wie Eiche und Buche ist eine krebsauslösende Wirkung sicher...

Baustoffe

Staubfrei bohren

Sehen Sie welche Tricks es gibt, um Bohrmehl aufzufangen und staubfrei zu bohren

Werkzeug

Werkstattabsaugung selber bauen

Eine Werkstattabsaugung darf auch in einer Hobby-Werkstatt nicht fehlen

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.