close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Bohrstaubfänger Staubfrei bohren

Sauger und Bohrmaschine – zwei Elektrogeräte aus verschiedenen Welten, an deren sinnvoller Vereinigung seit Jahrzehnten getüftelt wird. Wir stellen Möglichkeiten vor, Löcher ohne Schmutz auf dem Teppich herzustellen, denn mittlerweile gibt es viele Bohrstaubfänger, die staubfrei bohren für jeden Heimwerker möglich machen.

Auch wenn der Lärm beim Bohren nicht zu vermeiden ist – den unweigerlich aus dem Bohrloch quellenden Schmutz und Staub kann man mit vielerlei Bohrstaubfängern mehr oder weniger leicht entsorgen. Staubfrei bohren heißt das Motto – wir zeigen, wie aus der Utopie Praxis wird und Sie anfallenden Bohrstaub auffangen, ohne den Staubsauger Huckepack nehmen zu müssen!

Werkzeug Bohrstaubsauger
Bohrstaub-Sauger: Bohren ohne Staub

Wer nur mal kurz zwei Löcher bohren will, um ein Bild in einem schweren Rahmen aufhängen oder eine Gardinenstange festdübeln will, ärgert sich über...

 

Hausmittel: Staubfrei bohren

Freilich gibt es große Unterschiede, wie aufwendig der Kollateralschaden einer Befestigung zu vermeiden ist. Wir haben gängige Möglichkeiten und neue Produkte für die Beseitigung von Staub (genauer Bohrmehl) aus Wand und Decke angesehen und ausprobiert. Unser Fazit: Die meist angewandten Hausmittel beim staubfrei bohren – Briefkuvert, Joghurtbecher und manuelles Absaugen – sind wenig befriedigend, weil entweder trotzdem Schmutz auf dem Teppich landet oder eine zweite Person assistieren muss.

Video: Bohrstaubfänger selber bauen

Staubfrei bohren: Sehen Sie welche Haushalts-Tricks es gibt, um feinen Bohrstaub aufzufangen, und wie leicht staubfreies Bohren mit dem richtigen Werkzeug sein kann. Bohren ohne Staub muss nicht länger eine Utopie bleiben, wie das Video beweist:

 
 

Bohrstaub auffangen

Die gezeigte Einhell-Bohrmaschine für rund 60 Euro kann dabei auch ohne Saugstutzen genutzt werden – etwa für Bohrungen in Holz. Wer indes schon eine Bohrmaschine besitzt, wird sich eher den neuen Saugadapter Bohrfixx von Starmix kaufen (ca. 25 Euro). Bei ausreichender Leistung des Staubsaugers kann man ihn auch an der Decke einsetzen. Besonderer Vorteil dieses Zubehörs ist der Aufbau mit zwei Kammern – so kommt das Bohrmehl nicht im Inneren des Stutzens mit der Wand in Berührung und kann die Tapete nicht einschmutzen. Für den ebenfalls handlichen Bohrstaubfänger DCC 50 von Kärcher (rund 20 Euro) benötigt man keinen Sauger, dafür kann das Gerät bei größeren Wandunebenheiten abstürzen, eine Nutzung an der Decke ist nicht möglich.

Absaugung für Bohrmaschine

Besonders einfach zu handhaben sind Bohrmaschinen mit integriertem oder anbaubarem Absaugstutzen für den Staubsauger sowie Saugadapter, die durch den vom Staubsauger erzeugten Unterdruck an der Wand haften. Beide Möglichkeiten funktionieren zuverlässig und sind vor allem allein gut handhabbar – denn nicht immer steht beim Bohren ein Helfer zur Verfügung, der den Saugschlauch willig in Position hält.

Werkzeug
Bohrstaubfänger von Drillbutler

Der Bohrstaubfänger sammelt den Bohrstaub auch ohne Staubsauger effektiv auf

Bohrmaschinen mit Staubsauger koppeln

Die gezeigte Einhell-Bohrmaschine für rund 60 Euro kann dabei auch ohne Saugstutzen genutzt werden – etwa für Bohrungen in Holz. Wer indes schon eine Bohrmaschine besitzt, wird sich eher den neuen Saugadapter Bohrfixx von Starmix kaufen (ca. 25 Euro). Bei ausreichender Leistung des Staubsaugers kann man ihn auch an der Decke einsetzen. Besonderer Vorteil dieses Zubehörs ist der Aufbau mit zwei Kammern – so kommt das Bohrmehl nicht im Inneren des Stutzens mit der Wand in Berührung und kann die Tapete nicht einschmutzen. Für den ebenfalls handlichen Bohrstaubfänger DCC 50 von Kärcher (rund 20 Euro) benötigt man keinen Sauger, dafür kann das Gerät bei größeren Wandunebenheiten abstürzen, eine Nutzung an der Decke ist nicht möglich.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.