close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bohrstaubfänger von Drillbutler

Bohrmaschinen gehören zu der Grundausstattung jedes Heimwerkers. Schnell ist sie gezückt und ein Loch in die Wand gebohrt.

Im Anschluss ist jedoch immer noch Putzen angesagt, denn der entstehende Staub verdreckt Wände und Fußböden. Dank zahlreicher selbst gebastelter oder auf dem Markt erhältlicher Hilfsmittel ist das jedoch nicht nötig. Wir haben den Bohrstaubfänger von Drillbutler "selbst ausprobiert".

Es gibt viele Möglichkeiten, den Staub beim Bohren zu vermeiden. Meist stammen diese noch aus Opas Trickkiste, wie etwa das Basteln eines Auffangbehälters mit einem Briefkuvert. So schnell wie diese Basteleien angefertigt sind, so kurzlebig und instabil sind sie jedoch auch. Auch das direkte Absaugen mit dem Staubsauger ist wenig effektiv. Entweder muss der Staubsauger mühselig neben der Bohrmaschine bedient werden oder eine zweite Person muss assistieren. Das scheint dann doch etwas aufwendig, nur um ein einfaches Loch in die Wand zu bohren. Praktischer sind da spezielle Aufsätze für die Bohrmaschine und die müssen gar nicht mal teuer sein.

Bohrstaubfänger von Drillbutler
Die Führungsplatte des Drillbutlers hat fünf verschieden große Führungsöffnungen für Bohrer der Durchmesser 4, 5, 6, 8 und 10 mm.
 

Mit Staubsaugeraufsatz bohren

Der mitgelieferte Auffangbehälter bietet jede Menge Platz für anfallenden Staub. Müssen jedoch mehrere Löcher gebohrt werden, reicht dieser womöglich nicht aus. Gerade dann ist das Auffangen des anfallenden Staubs aber besonders wichtig. Zu diesem Zweck kann der Auffangbehälter problemlos abgenommen und ein passendes Staubsaugerrohr angeschlossen werden. So landet der Staub direkt dort, wo er hingehört.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Bohrstaubfänger von Drillbutler
  • + Stabil und dicht, Bohrstaub landet im Behälter
  • + Genaue Führung minimiert das Verrutschen während des Bohrens
  • – Erscheint auf den ersten Blick schon recht teuer, im Vergleich passt es aber

Der Drillbutler ermöglicht es, Bohrungen einfach, lagerichtig und staubfrei herzustellen. Denn dank der Führungsplatte aus rostfreiem Stahl wird der Bohrer stabil geführt und kann nicht verlaufen. Der beim Bohren entstehende Staub wird entweder im Adapter selbst restlos aufgefangen oder von einem angeschlossenen Staubsauger direkt abgesaugt.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.