close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Absauganlage selber bauen Werkstattabsaugung selber bauen

In vielen Hobbywerkstätten fehlt sie völlig: die Staubabsaugung. Dabei werden inzwischen alle Holzstäube als kritisch und potenziell krebserregend eingestuft. Diese preiswerte Werkstattabsaugung ist daher unbezahlbar.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Eisensäge
  • Kreissäge
  • Schlagbohrmaschine
  • Schraubendreher
  • Stichsäge
  • Wasserwaage
  • Zange
  • Zwingen

Manchmal ist es einfach Unwissenheit, die dazu führt, dass man sich über Jahre einem unnötigen Gesundheitsrisiko aussetzt. Und es sind gerade Hobby-Tischler mit kleinen Werkräumen, die hier besonders gefährdet sind, da sie keine berufsgenossenschaftlichen Standards erfüllen müssen. Dabei ist es oft so einfach und – wie hier sogar preiswert –, die Staubbelastung wenigstens auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Test
Werkstattsauger-Test

Eine saubere Werkstatt ist ein Muss für Heimwerker: Wir haben acht Werkstattsauger getestet

 

Werkstattabsaugung mit Verlängerung

Kernstück sollte dabei stets ein Werkstattsauger mit vernünftigem Filterelement sein. Um den Leistungsabfall beim Absaugen zu reduzieren, sind Modelle mit automatischer Filterreinigung sinnvoll. Durchaus brauchbare Geräte gibt es schon für weniger als 200 Euro. Für die hier gebaute Saugschlauchführung ist außerdem eine Schlauchverlängerung erforderlich, schließlich soll der Schlauch knapp unter der Decke vom Aufstellort des Saugers zu jedem beliebigen Punkt entlang der Führungsschiene reichen.

Wekstattabsaugung
Der Sauger parkt in der Raumecke. Der an Reitern befestigte Schlauch wird so weit wie nötig ausgezogen. Foto: sidm / LD

Sinnvoll ist dabei auch die Nutzung der staubsaugereigenen Automatiksteckdose: Ein daran angeschlossenes Werkzeug startet beim Einschalten den Sauger gleich mit – und schaltet ihn bei Nichtgebrauch wieder aus. Daher empfehlen wir, parallel zum Schlauch ein Verlängerungskabel zu führen, an dem Sie das Elektrowerkzeug anschließen. Die Kupplung sollte jedoch am vorderen Reiter in Deckennähe enden, damit dort auch das Anschlusskabel des Geräts untergebracht werden kann. Mit einem Klettband können Sie überschüssiges Kabel dort fixieren.

Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.