close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Silikonabzieher von Ceresit

Das Abziehen und das Glätten von Silikonfugen war früher keine Frage des Werkzeugs, sondern des geschickt geführten Fingers. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Silikonabziehern, die diese Arbeit gerade Laien und Heimwerkern erleichtern sollen.

Silikonabzieher von Ceresit
Inhalt
  1. Neu beim Silikonabzieher: Löffel statt Abziehkeil
  2. Kartusche öffnen: Silikonabzieher mit Messer
  3. Silikon-Abziehkeil von Holtmann

Ein solches Kleinwerkzeug ist der Silikonabzieher von Ceresit, den es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt. Wir haben den Silikonabzieher aus dem Baumarkt "selbst ausprobiert".

 

Neu beim Silikonabzieher: Löffel statt Abziehkeil

Simple Abziehkeile sind eine Möglichkeit, das überflüssige Silikon zu entfernen. Aber es gibt hier schon raffinierte Varianten, um Fugen zu glätten. Eine andere Möglichkeit ist ein Löffel wie den beim Silikonabzieher von Ceresit. Gegenüber Keilen hat dieser Silikonabzieher den Vorteil, mehr überschüssiges Silikon beim Abziehen aufnehmen zu können. Der Heimwerker muss nicht so oft absetzen, um überschüssiges Silikon abzuwischen, sondern kann eine längere Strecke an einem Stück mit dem Fugenglätter von Ceresit glätten. Gerade für Laien ist das ein wichtiger Pluspunkt.

Fugen verfugen gehört bei der Renovierung von einem Bad häufig dazu. Wie das geht, erfahren Sie im Video:

 
 

Kartusche öffnen: Silikonabzieher mit Messer

Doch wie der Name schon sagt, eignet sich der Glätt-Cutter nicht nur zum Glätten, sondern auch zum „Cutten“: Am Löffelende des Fugenglätters ist eine Klinge integriert, mit der man die Kartusche aufschneiden kann. Dies gelingt auch sehr gut, weil die Klinge des Silikonabziehers wirklich scharf ist und man das Werkzeug fest über die Kartuschenspitze schieben kann. Die Gefahr sich beim Öffnen zu schneiden, wird so gebannt. Rund 4 Euro kostet der Silikonabzieher von Ceresit. In der Regel findet der Heimwerker den Fugenglätter im Baumarkt bei den elastischen Dichtstoffen im Regal.

Fliesen
Silikonfugen erneuern

Silikonfugen erneuern - die alte muss vor Erneuerung nicht mehr entfernt werden

 

Silikon-Abziehkeil von Holtmann

Bringt der Heimwerker neue Silikonfugen ein, so kann er diese zwar auch mit dem Fingern abziehen. Besser gelingt es aber mit einem speziellen Abziehkeil, an dem das Bausilikon nicht haften bleibt . Wir haben auch den Silikon-Abziehkeil von Holtmann "selbst ausprobiert".

Der "Multi-Glättfix" von Holtmann, der in Baumärkten für rund zwei bis drei Euro erhältlich ist, eignet sich gut für verschiedene Anwendungen. Ob zum Glätten von Wandanschlussfugen oder von Dehnungsfugen innerhalb der Bodenfläche. Ob mit Silikon oder mit Acryl: Die Dichtmassen schließen mit dem Abziehkeil von Holtmann die Fugen aus Silikon dicht ab. Grundsätzlich wichtig: Befeuchten Sie die frische Fuge und das Abziehwerkzeug vor dem Glätten. So gelingt das Abdichten von Fugen in Bad und Küche mit dem Silikon-Abziehkeil "Multi-Glättfix" von Holtmann noch leichter und besser.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.