Wollen Sie einen Lichtschalter anschließen wollen, ist das meist kein Problem. Den Lichtschalter unter Putz verlegen und auch neue Stromleitungen zu verlegen ist schon aufwendiger!
Lichtschalter anschließen: Schritt 1 von 22
Machen Sie die vorhandene Installation stromlos und fräsen Sie zunächst alle benötigten Kabelkanäle in die Wände.
Lichtschalter anschließen: Schritt 2 von 22
Am besten leihen Sie sich für diese Arbeit eine Profi-Mauernutfräse aus. Arbeiten Sie dann unbedingt mit einer Absaugung.
Lichtschalter anschließen: Schritt 3 von 22
Die für Unterputzdosen notwendigen Aussparungen können Sie mit einem Bohrhammer herstellen. Es gibt auch spezielle diamantbestückte Bohrkronen für diesen Zweck (Dosensenker).
Lichtschalter anschließen: Schritt 4 von 22
Nun werden die Unterputzdosen mit schnell abbindendem Gips (Elektrikergips) fixiert.
Lichtschalter anschließen: Schritt 5 von 22
Achten Sie darauf, dass die Dosenfront
bündig bis leicht versenkt sitzt und benötigte Leitungsdurchlässe frei bleiben.
Lichtschalter anschließen: Schritt 6 von 22
Zum sicheren Abisolieren der Leitungsmäntel nutzen Sie am besten ein spezielles Abisolier-Werkzeug.
Lichtschalter anschließen: Schritt 7 von 22
Isolieren Sie die Zuleitungen im Bereich der Dosen ab und führen Sie die Leitungen durch jeweils freigebrochene Zuführungen ein.
Lichtschalter anschließen: Schritt 8 von 22
Fixieren Sie die Leitungen in regelmäßigem Abstand mit Nagel- oder Gipsschellen in der Mauernut. Fixieren
Sie die Durchführung zur Dose mit Gips
Lichtschalter anschließen: Schritt 9 von 22
Werden mehrere Dosen nebeneinander gesetzt, müssen diese vor dem Eingipsen zusammengesteckt werden. Markieren Sie die richtige Position der Dosen mithilfe einer Wasserwaage.
Lichtschalter anschließen: Schritt 10 von 22
Vor der Montage sollten Sie die Mauer befeuchten, um die Haftung zu verbessern.
Lichtschalter anschließen: Schritt 11 von 22
Bringen Sie einige Gipsbatzen an der Montageposition ein. Werden mehrere Dosenreihen gesetzt, gehen Sie von unten nach oben vor.
Lichtschalter anschließen: Schritt 12 von 22
Drücken Sie die Dosen in das vorbereitete Gipsbett und kontrollieren Sie deren richtige Lage. Warten Sie etwas, bis der Gips abbindet.
Lichtschalter anschließen: Schritt 13 von 22
Liegen mehrere Dosen nebeneinander, sollten Sie die Leitungen mit beschrifteten Mantel-Reststücken markieren, die Sie über die Enden schieben.
Lichtschalter anschließen: Schritt 14 von 22
Bereiten Sie das Putzen der Wand vor, indem Sie die Adern aufgerollt in den Dosen platzieren.
Lichtschalter anschließen: Schritt 15 von 22
Vor dem Verputzen sollten Sie die eingerollten Adern in die Dosen drücken und diese jeweils mit zusammengeknülltem
Zeitungspapier schließen. Die gesamte Wandfläche kann dann übergangslos
geputzt werden – die Dosen sind
durch Klopfen später leicht wieder auffindbar.
Lichtschalter anschließen: Schritt 16 von 22
Im Bereich der mit Zeitungspapier gesicherten Dosen bleibt der Putz länger feucht, Klopfen verrät Ihnen deren genaue Position.
Lichtschalter anschließen: Schritt 17 von 22
Durchbrechen Sie die Putzschicht vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand und kratzen Sie den Dosenrand mit einer Messerklinge frei.
Lichtschalter anschließen: Schritt 18 von 22
Ziehen Sie die eingelegten Adern wieder heraus und ergänzen Sie, falls nach Installationsplan nötig, Verbindungen zwischen den Dosen.
Lichtschalter anschließen: Schritt 19 von 22
Schließlich können die Schalter eingebaut werden – deren endgültige Montage sollte allerdings erst nach den Malerarbeiten erfolgen.
Lichtschalter anschließen: Schritt 20 von 22
Neben dem Schaltplan (obere Zeichnung) und
dem symbolischen Schema der benötigten Leitungen (unten) ist hier auch der prinzipielle Anschluss der Schalter gezeigt (Foto Mitte): Ausschaltung Eine Leuchte, ein Schalter: Diese Schaltung ist
die einfachste Möglichkeit der Installation. Es werden zwei dreiadrige
Leitungen verlegt, die beide zum Schalter
geführt werden.
Lichtschalter anschließen: Schritt 21 von 22
Neben dem Schaltplan (obere Zeichnung) und
dem symbolischen Schema der benötigten Leitungen (unten) ist hier auch der prinzipielle Anschluss der Schalter gezeigt (Foto Mitte): Wechselschaltung Jeder der beiden Schalter schaltet die
Leuchte unabhängig voneinander. Zu den Schaltern führen zwei dreiadrige und eine gemeinsame fünfadrige Leitung.
Lichtschalter anschließen: Schritt 22 von 22
Neben dem Schaltplan (obere Zeichnung) und
dem symbolischen Schema der benötigten Leitungen (unten) ist hier auch der prinzipielle Anschluss der Schalter gezeigt (Foto Mitte): Serienschaltung Die zwei Schaltwippen eines Serienschalters können zwei Leuchten unabhängig schalten. Der Anschluss des Schalters erfolgt über eine
drei- und eine vier- (oder fünf-) adrige Leitung.
Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie einen Lichtschalter unter Putz verlegen und was beim Anschließen des Lichtschalters zu beachten ist.
Wenn Sie selbst Lichtschalter anschließen wollen, sollten Sie aber Erfahrung mit Elektroinstallationen haben. Sie Arbeit am Stromnetz erfordert viel Sorgfalt. Auch aus versicherungsrechtlicher Sicht ist es ratsam, hier einen Handwerker zu bestellen. Zumindest die Abnahme von selbst verlegten Lichtschaltern und Stromleitungen sollte der Meisterbetrieb übernehmen. Dann sparen Sie zumindest die Kosten für die vielen Arbeitsstunden, die der Handwerker braucht, um Schlitze zu stemmen und zu verputzen, um die Lichtschalter anzuschließen!
Ehe man den Bohrer an die Wand setzt, sollte man sich vergewissern, dass dort keine Stromkabel verlaufen: Aber wo liegen Leitungen in der Wand? Das Video weiß die Antwort:
Bei allen Arbeiten an Netzspannung führenden Installationen ist Sicherheit das oberste Gebot. Vor Arbeitsbeginn unbedingt sicherstellen, dass die Leitung spannungsfrei ist. Beginnen Sie erst mit den Arbeiten, wenn Sie sich über deren Ausführung sicher sind – ziehen Sie im Zweifel unbedingt einen konzessionierten Elektriker hinzu.
Leerrohre in der Wand sollen es möglich machen, auch nachträglich Stromkabel zu verlegen, ohne die Mauer aufschlitzen zu müssen oder unattraktive Auf-Putz-Installationen wählen zu müssen. Doch oft ist das Strippenziehen gar nicht so einfach. Nicht selten will das Stromkabel einfach nicht durchs Leerrohr.
Mit diesem Trick gelingt es ganz gewiss: Möchte man Elektrokabel durch in der Wand oder im Erdboden verlegte Leerrohre ziehen, hilft ein Staubsauger weiter. Dafür schließt man am einen Ende des Leerrohres das Staubsaugerrohr an. Den Anschluss umwickelt man luftdicht mit Klebeband. Am anderen Ende wird eine dünne Maurerschnur, die vorne mit einem Knoten versehen ist, ins Leerrohr eingeführt, sobald der Staubsauger eingeschaltet ist. Dieser saugt die Schnur durch das Rohr. Nun können Sie das Elektrokabel an die Schnur binden und es durch das Leerrohr ziehen.