close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Trockenbauwand

Zusätzlichen Platz schaffen durch leichte Trennwände? Mit einer Trockenbauwand lässt sich das leicht realisieren: Metallprofile und Gipskartonplatten bilden eine Trennwand im Trockenbau. Wer auf Schallschutz seiner Gipskartonwand Wert legt, sollte die Rigipswand zweilagig mit Gipskartonplatten beplanken und zwischen die Ständer Dämmstoff klemmen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Trockenbauwand bauen.

Anders als beim klassischen Mauerwerksbau mit Ziegeln oder Mauersteinen, werden Trockenbauwände ohne feuchten Mörtel errichtet. Damit sind Trockenbauwände ideal für den späteren Ausbau und die Sanierung von Bestands-Immobilien. Zudem wiegt eine Trockenbauwand auch nur einen Bruchteil einer Mauerwerkswand und kann so auch von Heimwerkern ohne statische Bedenken nachträglich eingezogen werden. Auf das tragende Skelett aus Metallständerwerk werden in der Regel beidseitig Gipskartonplatten aufgeschraubt. Diese Beplankung kann ein- oder zweilagig erfolgen – je nach den Erfordernissen der Nutzung (Sollen hohe Lasten wie z.B. Küchenoberschränke an der Wand befestigt werden? Ist ein besonderer Schallschutz zu gewähreisten? ...).

 

Auch in Feuchträumen ist der Einsatz einer Trockenbauwand möglich: Feuchteresistente Gipskartonplatten erkennen Sie an der grünen Pappkaschierung. Für die Verwendung in echten Nassbereichen (bodengleiche Dusche, rund um die Badewanne) sollten Sie besser zu zementgebundenen Bauplatten greifen und/oder den Spritzwasserbereich zusätzlich mit geeigneten Dichtanstrichen und Manschetten gegen eindringendes Wasser schützen.

 

Anleitung: Trockenbauwand errichten

Diese kleine Übersicht zeigt, welche Arbeitsschritte beim Bauen einer Gipskartonwand üblicherweise aufeinander folgen:

  • Trockenbauwand planen: Wo soll die GK-Wand errichtet werden? Gibt es besondere Anforderungen (Feuchte/Schallschutz)? Wie lang/hoch wird die Wand? Soll es eine Tür geben?
  • Materialbedarf ermitteln: Minimum ist die überschlägige Rechnung der benötigten Materialien anhand der laufenden Meter zu errichtender Trockenbauwand.
    Praxistipp: Genauer kalkulieren Sie Ihren Materialbedarf und die zu erwartenden Kosten mit einer App der Trockenbau-Hersteller.
  • Einkauf und Lieferung des Materials – wichtig: ausreichend trockene Lagerfläche bereithalten!
  • Unterkonstruktion aufbauen: Das Ständerwerk aus Metallprofilen wird zwischen Decke und (Roh-)Fußboden montiert.
  • Metallständerwerk beplanken: Mit Schrauben werden die Gipskartonplatten direkt auf den Metallprofilen verschraubt. Zuerst eine Seite der Trockenbauwand komplett schließen.
  • Dann auf der anderen Seite die Beplankung aufschrauben.
    Praxistipp: Verlegen Sie vorher elektrische Leitungen und bereiten Sie Steckdosenanschlüsse vor. Anschließend kann sofern benötigt Dämmwolle zur Schalldämpfung eingebracht werden.
  • Abschließend werden die Plattenstöße verspachtelt – ggf. mit Armierungsgewebe.

Nach dem Abtrocknen der Spachtelmasse können Sie die Trockenbauwand wie gewohnt bearbeiten: Ob Sie die GK-Wand tapezieren, streichen oder fliesen – ein Voranstrich mit Tiefengrund reduziert die Saugfähigkeit der Pappkaschierung und sorgt für besseren Halt der Oberfläche.

Nicht immer passen die Gipskartonplatten auf Anhieb. Wie Sie die Platten dann schneiden und bearbeiten, sehen Sie im Video:

 

Quelle: selbst ist der Mann

Trockenbau

Mediawand mit Knauf-Wandnischen-System bauen

So lässt sich Stauraum gewinnen: Ob als Mediawand im Wohnbereich, als Vorwand im Badezimmer oder als Drempelschrank im Dachgeschoss – das Knauf...

Trockenbau

Wandverkleidung mit Knauf Trockenputz

Kleinere Unebenheiten und unregelmäßig verputzte oder beschichtete Flächen verlangen nicht grundsätzlich ein komplettes Freilegen bis aufs Mauerwerk...

Trockenbau

Gipskartonwand reparieren

Wir haben ein neues Reparaturgewebe für Gipskartonwände selbst ausprobiert

Trockenbau

GW Trockenbau

Wie Sie Trockenbauwände selbst errichten, erklärt dieses Grundwissen im Detail

Trockenbau

Treppenaufgang verkleiden

Nicht jeder ist ein Freund von offenen Räumen und Stockwerken. Möchte man das ausgebaute Dachgeschoss deshalb nicht direkt über die Treppe erreichen...

Trockenbau

Die richtige GK-Platte für den Trockenbau

Eine graue Ausbauplatte ist preiswert und auf den ersten Blick stabil. Und so setzt sie manch einer im kompletten Haus ein, mitunter sogar in der...

Trockenbau Vorsteckmontage

Gipskartondübel von Knauf

Die Gipskartondübel von Knauf sind speziell für Gipskartonplatten entwickelt worden

Trockenbau

Messer und Klingen - Gipskarton schneiden

Gewusst wie: Gipskartonplatten lassen sich ganz einfach mit einem Cuttermesser zuschneiden. Hier steht, wie's geht.

Trockenbau

Gipskartonschneider von Wolfcraft

Ein sauberer Schnitt und präzises Arbeiten. Das kann der Gipskartonschneider

Trockenbau

Regelquerschnitte für Gipskartonwände

Die Montage von Bauplatten erfolgt entweder direkt auf einer massiven Wand mittels Ansetzgips, der batzenförmig auf der Plattenrückseite aufgetragen...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.