close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Trockenbau Treppenhaus Treppenaufgang verkleiden

Mit Metallprofilen und Bauplatten kann man individuelle Wände und Abtrennungen erstellen. Wie Sie einen Treppenaufgang verkleiden, zeigt unsere Anleitung.

Nicht jeder ist ein Freund von offenen Räumen und Stockwerken. Möchte man das ausgebaute Dachgeschoss deshalb nicht direkt über die Treppe erreichen, muss man den Treppenaufgang verkleiden und braucht individuell gebaute Wände und eine Tür.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Blechschere
  • Cuttermesser
  • Malerspachtel
  • Wasserwaage
  • Winkelschleifer

Perfekt für solche Bauvorhaben geeignet sind Metallprofile für den Trockenbau. Aus ihnen lassen sich passende Ständerwerke errichten, die dann mit Gipsplatten verschlossen werden. Als Anschluss- bzw. Rahmenprofile an Boden und Decke kommen UW-Profile zum Einsatz, CW-Profile dienen als Ständer bzw. Wandanschluss und UA-Profile als stabile Ständer neben einer Tür. Ein Türsturzprofil und Türpfostensteckwinkel ergänzen das System, mit dem Sie einen Treppenaufgang verkleiden können.

Dachbau
Treppenhaus in Trockenbau erstellen

Möchten Sie Ihr Dach ausbauen und den neugewonnenen Platz als Wohnraum verwenden, so sollten Sie frühzeitig über die Zugangsplanung nachdenken. Die...

Plattenbaustoffe zum Verkleiden

Beim Trockenbau hat man vor allem mit Plattenwerkstoffen zu tun. Zu den gängigsten Bauplatten gehört Gipskarton. Hier schützt eine Kartonummantelung den Gipskern. Sie sind nicht zu verwechseln mit den stabileren Gipsfaserplatten, die aus einem Gips- und Papierfasergemisch bestehen. Um einen Treppenaufgang verkleiden zu können, reichen hier 10-mm-Platten, bei Gipskarton müssen es 12,5-mm-Platten sein, um genug Stabilität für die Trennwand zu erhalten.

Wobei es auch faserverstärkten Gipskarton gibt, der vergleichbare Stabilität bietet wie Gispfaserplatten. Beiden Gipsplatten gemein ist die glatte Oberfläche, die ein direktes Tapezieren oder Verputzen erlaubt. Arbeiten Sie in Feuchträumen, müssen die Baustoffe allerdings feuchteresistent sein. Hier sind zementgebundene Platten erste Wahl. Ansonsten zumindest imprägnierten Gipskarton (zu erkennen an der oft grünen Kartonummantelung) oder eben Gipsfaserplatten einsetzen.

Ständerwerk im Trockenbau

Verwendet man Metallprofile für den Wandaufbau, sind neben den UW- und CW-Profilen wie gesagt noch UA-Aussteifungsprofile von Bedeutung. Diese setzt man rechts und links einer geplanten Tür ein, denn UA-Profile sind deutlich stabiler als CW-Profile. Alternativ kann man CW-Profile allerdings auch mit einem innenliegenden Kantholz stabilisieren, das ist preiswerter als die Verwendung von UA-Profilen.

Trockenbau
Leichtbauwand aus Ständerwerk

Leichtbauwände aus Metall-Ständerwerk: schnell errichtet und fast ohne Schmutz: In der Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie...

Wer Geld sparen will, kann sich ohnehin aus Kanthölzern selbst ein Ständerwerk zuschneiden (z. B. 60 mal 60 mm) und errichten. Geld und Zeit spart man außerdem, wenn man eine Trennwand nur einlagig beplankt. Legt man auf Schallschutz Wert, sollte man aber mehrlagig beplanken und auch eine Dämmschicht einplanen. Gleichfalls nuss zweilagig beplankt werden, wenn man Fliesen an der Trockenbauwand verlegen möchte.

Einfach
250 - 500 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.