close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fliesen legen

Jeder kann Fliesen legen. Mit etwas Geschick und Sorgfalt lassen sich so schnell strapazierfähige Bodenbeläge selbst realisieren. Beim ersten Mal Fliesen legen helfen das richtige Werkzeug, Spezialkleber und unsere detaillierten Arbeitsanweisungen: Sehen Sie selbst ...

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Fliesenkauf: Darauf ist zu achten
  2. Fliesen legen
  3. Produktinfo: Fliesenkleber
  4. Fliesenkleber für große Fliesen
  5. So verfugen Sie die Fläche
  6. Silikon dichtet alle Bauteilfugen ab
  7. Küchenspiegel und Co.

Wenn Sie einen Raum in Ihrer Wohnung mit einem neuen Bodenbelag ausstatten wollen, dann bietet sich Ihnen im Baumarkt eine schier unendliche Fülle geeigneter Materialien: Holz, Laminate, Teppiche oder Fliesen. Der keramische Bodenbelag hat seine Vorteile: Durch den Brennvorgang (Sinterung) oder eine Glasur sind Fliesen wasserabweisend, ergeben an Boden und Wand gleichmäßige, ebene Flächen und lassen sich leicht reinigen.

Boden ausgleichen und verfugen

Die Oberflächen sind nach ihrer Beanspruchbarkeit in sogenannte Abriebsklassen unterteilt (AK I-V).

  • In der AK I befinden sich fast ausschließlich Wandfliesen.
  • Fliesenware der AK II genügt normalen Wohnanforderungen (z. B. im Bad) meist völlig.
  • Wird die Fläche stärker beansprucht (häufiger Verkehr mit Straßenschuhen, Sand wirkt wie Schleifpapier), sollten Sie Fliesen höherer Abriebsklassen wählen.

Fliesen
 

Flexkleber, Dispersionskleber und Co.

Die Vielfalt von Fliesenkleber ist verwirrend: Wir schaffen Klarheit und erklären, worauf es ankommt

 

Fliesenkauf: Darauf ist zu achten

Messen Sie den Boden sorgfältig aus (Länge x Breite) und fügen Sie zehn Prozent Materialbedarf für Verschnitt, Bruch und als Reserve für Reparaturen hinzu. Bei Aktionsware großzügiger kalkulieren, da Sie diese später nicht nachkaufen können!

  • Für die Wand im Innenbereich können Sie auf Steingutfliesen nach DIN EN 159 B III zurückgreifen. Diese weisen generell überglasierte Kanten auf. So kann an den Schmalseiten kein Wasser eingringen (auch bei beschädigtem Fugenmörtel nicht) und an Außenecken ist die Kante wie die Aufsichtsseite gefärbt und glasiert.
  • Für den Boden im Wohnbereich sind Sie mit Steinzeug oder Feinsteinzeug (DIN EN 176 B I) auf der sicheren Seite – was die Erfordernisse hinsichtlich Abrieb (Klasse II-IV) angeht. Diese Empfehlung gilt für alle stark beanspruchten Böden, also auch im Flur, in der Küche oder im Waschkeller.
  • Für die Belagflächen im Außenbereich wählen Sie dicht gesinterte Keramik wie z. B. Feinsteinzeug, Steinzeug oder Spaltplatten. Diese erfüllen die Anforderungen der DIN EN 176 BI bzw. DIN EN 121 AI (Abriebklasse IV bzw. V). Die Wasseraufnahme liegt hier weit unter drei Prozent. Das ist entscheidend, um Frostschäden (Abplatzen etc.) zu vermeiden.
  • Terracotta-Fliesen: Gebranntes Ton-Sand-Gemisch, dessen Brenntemperatur ein Sintern der Oberfläche nicht zulässt. Deswegen besitzen Terracottaplatten eine poröse Struktur, die sie für die Außenanwendung unbrauchbar macht.

Als Standardmaß haben sich quadratische Fliesen in den Abmessungen 15/20/30 cm durchgesetzt. Je größer das Format, desto schneller ist ein Raum gefliest. Allerdings gilt auch: Je größer das Format, desto ebener muss der Untergrund sein. Sonst sitzen die Fliesen nicht fest im Mörtelbett oder brechen sogar unter Belastung.

Fußboden
 

Das 1x1 der Fliesen: Boden nivellieren

Untergründe mit Rissen und Dellen müssen Sie vor dem Fliesenlegen unbedingt nivellieren

 

Fliesen legen

Fliesen verlegenEhe Sie mit dem Verlegen beginnen, legen Sie die Fliesen kreuzweise im Raum aus (eine Reihe pro Raumachse genügt). Achtung: Fugenbreite beachten (je nach Format 2 bis 5 mm)! An den Wänden sollten Sie nie mit einer ganzen Fliese beginnen (ideal: eine halbe Fliese), da die Wände fast nie rechtwinklig zueinander und gerade verlaufen.

 

Produktinfo: Fliesenkleber

Der Erfolg beim Fliesen hängt nicht nur vom Material der Fliese ab, sondern auch von der Beschaffenheit des Untergrundes. Für jede Kombination gibt es einen passend abgemischten Kleber:

  • Standardkleber: Besteht der Untergrund aus festem, nicht schadhaftem Material (Beton, Estrich) genügt ein preisgünstiger Standardkleber.
  • Flexkleber: Beigemischte Kunststoffe schwächen Spannungen im Untergrund ab und erhöhen so die Haftung der Fliese, frostsicher.
  • Natursteinkleber: Marmor und Granit nehmen leicht Farbpigmente aus dem Kleber auf. Mit weißem Natursteinkleber verfärben sie sich nicht.
  • Dispersionskleber: Anders als bei Pulverklebern sind die Gebinde gebrauchsfertig. Ein Anmischen mit Wasser entfällt. Ideal für Reparaturen. 
 

Fliesenkleber für große Fliesen

Fliesen verlegenGroße Fliesenformate liegen im Trend, lassen sich aber mit herkömmlichen Dünnbettmörtel nicht so einfach verlegen. Statt die Wasserzugabe zu reduzieren und Dünnbettmörtel steifer anzurühren, ist es besser, einen Mittelbettkleber wie den neuen FX 911G zu verwenden. „Dem FX 911G wird ein Stützkorn mit einer Größe von 1,2 mm zugegeben“, erklärt Matthias Strohte, Leiter Anwendungstechnik bei quickmix.

So lassen sich bei der Bettung Schichtstärken von bis zu 25 mm erzielen, gleichzeitig ist der Mörtel auf Fließbettkonsistenz einstellbar und bindet schnell ab. Dabei bleibt der Mörtel geschmeidig, obwohl er im Vergleich zu Dünnbettmörteln gröber ist. „Die Platten können eingelegt werden, ohne dass der Fliesenklebersteg in sich zusammenfällt“, so Strohte. Denn das Stützkorn stabilisiert die Stege und hält die verlegten Platten in der richtigen Position. Der Mörtel wird ab einer Fliesengröße von 0,18 m² eingesetzt, dies entspricht dem Standardformat 30 x 60 cm. Hier erlaubt es der Mittelbettmörtel, mit einer 10/10-mm-Zahnkelle zu arbeiten. Bei größeren Formaten, wie etwa 45 x 90 oder 60 x 120 cm, ist es möglich, eine 20/20-mm-Zahnkelle oder eine größere Torbogenkelle zu benutzen.

Fliesen
 

Fliesenkleber anrühren

Bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen, müssen Sie zunächst den Fliesenkleber anrühren

 

So verfugen Sie die Fläche

Fläche verfugenNachdem der Boden gefliest ist, härtet der Kleber mindestens zwölf Stunden aus (Herstellerangaben beachten). Betreten Sie vorher auf keinen Fall die frisch geflieste Fläche: Selbst, wenn keine Fliese sichtbar verrutscht, kann es unterseitig zu Brüchen der Haftbrücken im Mörteldünnbett kommen.

Bei der Wahl des Fugenmörtels berücksichtigen Sie die zu erwartenden Belastungen, das Material (Naturstein und Glasfliesen unbedingt mit weißem Natursteinmörtel verarbeiten, sonst verfärbt sich der Stein unter Umständen) und die Fugenbreite, um den richtigen Mörtel und dessen Menge zu wählen.

Der Verbrauch pro Quadratmeter kann von 0,4 kg (Standardfliese 15 x 15 cm, 3 mm Fuge) bis zu 1,5 kg (10 x 10 cm Mosaikfliese, 5 mm Fuge) variieren. Den Fugenmörtel auf den Boden gießen und mit einer Gummilippe verteilen. Arbeiten Sie stets diagonal zum Fliesenformat. Dann die Fugenmasse mit dem Schwammbrett einarbeiten. Beginnt der Mörtel anzuziehen, Rückstände auf den Fliesen mit feuchtem Schwamm abnehmen.

 

Silikon dichtet alle Bauteilfugen ab

SilikonSilikon ist (und bleibt lange Zeit) elastisch. Es verformt sich flexibel unter Druck und Zug und kehrt in seine alte Position und Form zurück. Somit verhindern Silikonfugen, dass Wasser zwischen zwei Bauteile dringt. Gerade im Bad, wo naturgemäß viel Wasser anfällt, lohnt sich die Arbeit, um langfristig und zuverlässig Schäden an der Bausubstanz und Schimmelbildung zu verhindern.

Unerlässlich sind Silikonfugen zwischen dem Boden und allen aufgehenden Bauteilen, wie Wänden, Pfeilern und Brüstungen (z. B. auf dem Balkon). Da sich die verschiedenen Bauteile (Wände, Boden) unterschiedlich bewegen, kommt es dort zu Rissen in der Fuge. Selbst durch die feinsten Risse dränge Wasser ein, würde man den Spalt zwischen den Bauteilen nur mit Fugenmörtel füllen.

Auch alle Installationselemente im Bad (WC, Waschbecken, Dusche, Wanne) schließt man mit Silikonfugen dicht an die Wand an. An diesen Stellen würde eindringendes Wasser erst sehr spät bemerkt (nicht einsehbare Installationsebene), könnte dann aber großen Schaden anrichten (Schimmelbildung, Durchfeuchtung des Mauerwerks).

Fliesen
 

Wand fliesen

Den Boden zu fliesen ist eine Sache, eine Wand fliesen eine andere: Wir verraten, wie's dennoch gelingt

 

Küchenspiegel und Co.

KüchenspiegelWollen Sie nur Teilbereiche einer Wand fliesen, wie z. B. bei einem Küchenspiegel hinter dem Herd oder der Spüle, dann ist es besonders wichtig, die Lage Ihres Fliesenspiegels genau anzuzeichnen. Schließlich können Sie später weder die Wand noch die Einbauküche verschieben, damit der Herd mittig davor steht. Bei der Höhe der Fläche überlegen Sie genau, wo deren Unter- und Oberkante verlaufen sollen. Die Höhen der Arbeitsplatte und der Oberschränke sind maßgebend.

Wie am Boden benötigen Sie auch an der Wand eine Ur-Linie, an der Sie entlangarbeiten. Zeichnen Sie eine senkrechte Linie an die Wand. Nehmen Sie ein Lot oder einfach eine Wasserwaage zur Hilfe. Von dieser Linie aus bearbeiten Sie wie gewohnt nur kleine Teilflächen (je ca. 1 m²) – zuerst nach rechts, dann nach links.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Mehr zum Thema
Fliesen

Fliesen legen: Video

Fliesen sind pflegeleicht und wärmeleitend: In unserem Video-Workshop lernen Sie Fliesen zu verlegen

Fliesen

Fliesen auf flexiblem Grund verlegen

Auf flexiblem Grund – so verlegen Sie Bodenfliesen fachgerecht auf einer Holzspanplatte

Fliesen

Glasmosaik fliesen

Verlegen Sie Glasmosaik, benötigen Sie wie bei Naturstein weißen Flexkleber mit hohem Wasserrückhaltevermögen, damit später nichts durchscheint und...

Fliesen

Fliesentausch – Schnelle Reparatur

Schnelle Reparaur: Ist eine einzelne Fliese beschädigt, können Sie diese selbst austauschen

Fliesen

Alternative zu Fliesen im Bad

So flexibel wie Vinyl, allerdings ein besonderer Verbundwerkstoff: NEO Vario nennt sich dieser moderne und mineralische Wand- und Bodenbelag , der...

Fliesen Fliesenkleber entfernen

Fliesenkleber entfernen

Natürlich soll der Fliesenkleber die Fliesen dauerhaft fest mit dem Untergrund verbinden, aber will man die Fliesen entfernen , flucht mancher...

Fliesen

Großformatige Fliesen legen

Große Fliesen sehen auch als Bodenbelag super aus: Wir zeigen, wie Sie XXL-Fliesen verlegen können

Fliesen Flexkleber

Flexible Fliesenkleber für höchste Haftung

Ein Kleber für alles? Das funktioniert nicht! Verwendet man billigen Standard-Fliesenkleber auf Holzspanplatten, werden sich die Fliesen schnell...

Fliesen

Spiegelrahmen mit Mosaikfliesen bekleben

Mosaikfliesen verlegen ? Das macht man meistens als Bordüre für einen Hingucker im Bad. Aber wir haben uns gedacht, dass man die kleinen Kacheln auch...

Fliesen

Fliesenlegen: Kompakt erklärt

Wie Sie Fliesen selber verlegen, erklären wir ausführlich auf 65 Seiten im "Heimwerken kompakt"

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.