Fliesen gerade zu verlegen, ist für viele Heimwerker bereits eine Herausforderung, da bietet es sich doch geradezu an, wenn Sie gleich alle Fliesen diagonal verlegen.
Fliesen diagonal verlegenSchritt 1 von 13
Auch der Boden, hier Trockenestrich, muss grundiert werden, damit die Feuchtigkeit nicht aufgesogen wird und die Fliesen gut haften.
Schritt 2 von 13
Möchte man die Bodenfliesen diagonal verlegen, legt man die zugeschnittenen Fliesen ohne Kleber trocken aus und markiert den Verlauf.
Schritt 3 von 13
Entlang der Markierung kleben Sie Kreppband. Sie können den Verlauf auch ermitteln, indem Sie die Längs- und Querachse des Raumes markieren und dazwischen Linien im 45-Grad-Winkel zeichnen.
Schritt 4 von 13
Bis zum Kreppband bringen Sie dann Kleber auf und durchkämmen ihn.
Schritt 5 von 13
Ziehen Sie nun das Kreppband ab. Nun können Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
Schritt 6 von 13
Für die Verlegung über die Diagonale ( im 45°-Winkel) müssen Sie zuvor ausreichend viele Fliesen passend (also mittig diagonal) zugeschnitten haben. Verwenden Sie dazu unbedingt einen guten Fliesenschneider (selbst-Praxistest: 12 Fliesenschneider), sonst brechen die Fliesen unkontrolliert!
Schritt 7 von 13
Da der mit Kleber bestrichene Abschnitt genau ausgemessen ist, können Sie die Verlegung beliebig am Rand oder in der Ecke beginnen.
Schritt 8 von 13
Die Fliesen werden nur leicht angedrückt. Die Verteilung von hellen und dunklen Fliesen sollten Sie sich vorher genau überlegt haben.
Tipp: Legen Sie die Fliesen am besten probeweise ohne Mörtel aus, um ihre Verteilung im Muster zu kontrollieren.
Schritt 9 von 13
In Eckbereichen verlangt der Zuschnitt unter Umständen nach mehr Geschick – ein genaues Ausmessen vor dem Schneiden ist empfehlenswert.
Schritt 10 von 13
Zum Verfugen in Feuchträumen und auf kritischen Untergründen wie Trockenestrich sollte flexibler Fugenmörtel verwendet werden.
Schritt 11 von 13
Haben Sie den Mörtel mit Bohrmaschine und Rührquirl gleichmäßig angemischt, gießen Sie ihn abschnittsweise auf die zu verfugende Fläche.
Schritt 12 von 13
Der Fugenmörtel wird dann genauso wie an der Wand mit einem Gummischieber in die Fugen eingearbeitet. Achten Sie darauf, dass jede Fuge gefüllt wird.
Schritt 13 von 13
Anschließend reiben Sie den Mörtel weiter mit dem Schwammbrett ein und reinigen die Fliesen gleichzeitig nach und nach.
Ob Sie Ihre Fliesen gerade oder diagonal verlegen, macht vom Aufwand her kaum einen Unterschied, dafür aber von der Optik. Eine Regel, in welchen Räumen diagonale Fliesen am besten ankommen, gibt es nicht. Kleinen Räumen sollen sie mehr Tiefe geben, wohingegen die interessante Verlegeart erst in großen Räumen richtig zur Geltung kommt. Letztlich ist es eine Frage Ihres Geschmacks und Ihres eigenen Könnens.
Fliesen diagonal verlegen
Auch diagonal verlegte Fliesen dürfen natürlich nicht krumm und schief werden. Damit das nicht geschieht, sollten Sie zumindest einen kleinen Teil der Fliesen einmal trocken auslegen und sich den Verlauf mit Stift und Kreppband markieren. In dem markierten Bereich bringen Sie dann Fliesenkleber auf und entfernen das Kreppband wieder. Nun können Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.
Für den Beginn des Verlegens müssen Sie zunächst ausreichend Fliesen mittig diagonal zuschneiden. Hierzu sollten Sie unbedingt einen guten Fliesenschneider verwenden, damit die Fliesen nicht brechen. Vor allem in Eckbereichen kann das diagonale Verlegen zur Herausforderung werden. Messen Sie dort besonders genau.