Frühbeet
Ein klassisches Frühbeet ist eine Box aus Holz oder Kunststoff, die mit einem Glas- oder durchsichtigen Kunststoffdeckel geschlossen wird. Es kann auf einem Pflanztisch, dem Fensterbrett oder dem Boden im Garten platziert werden. Die Pflanzen sind darin vor Wind und Wetter geschützt, das Glasdach erzeugt einen Glashauseffekt. Die Temperatur im Inneren des Frühbeets ist damit um einiges höher als die Umgebungstemperatur, wodurch Pflanzen schon sehr früh im Jahr kultiviert werden können.
Da ein Frühbeet nur eine bestimmte Zeit lang genutzt wird, greifen viele Hobby-Gärtner gerne zu einer günstigen, selbst gebauten Methode für die Anzucht: Über eine Schale oder Obstkiste wird ein rundes Dach aus Draht gebaut und darüber Folie gespannt. Diese Mini-Frühbeete eignen sich allerdings eher für die Fensterbank, da hier der Kasten nicht komplett geschlossen ist und die Pflanzen so bei einem Temperaturabfall in der Nacht erfrieren könnten.
Frühbeet verlängert die Gartensaison
Ein Frühbeetaufsatz bietet viele Vorteile: Die wichtigsten listet das Video exemplarisch auf ...
Mit einem Frühbeet können Sie die Gartensaison schon im Februar eröffnen. Bevor Sie ein Frühbeet befüllen, müssen Sie es – sofern es draußen stehen wird – ausreichend gegen Nagetiere schützen. Engmaschiges Gitter auf dem Boden ausgelegt sorgt dafür, dass Mäuse nicht zu den Jungpflanzen gelangen. Damit es den Pflanzen nicht nur von oben, sondern auch von unten warm wird, können Sie Gartenabfälle als erste Schicht in den Frühbeetkasten geben.
Praxistipp: Das Frühbeet wird auch manchmal Mistbeet genannt. Früher wurde Pferdemist als untere Schicht in den Kasten gegeben, was wie eine natürliche Heizung wirkt. Statt des Gartenabfalls können Sie also auch Mist hinein geben.
Wenn Sie Jungpflanzen im Frühbeet ziehen möchten, sollten Sie dann humosen Boden auf den Gartenabfällen verteilen. Wenn Sie Samen ziehen wollen, greifen Sie besser zu Anzuchterde aus dem Handel. Diese ist nährstoffarm, steril und speichert Wasser besser als normale Blumenerde.
Frühbeete für die Fensterbank werden ausschließlich mit Anzuchterde befüllt. Die jungen Keimlinge wachsen besonders zielstrebig dem Licht entgegen. Wird das Frühbeet auf der Fensterbank nicht regelmäßig gedreht, wird die Aussaat schnell krumm. Mit einem einfach gebauten Sonnen-Reflektor (siehe Bildergalerie) lässt sich das ändern. Die Keimlinge wachsen dank reflektiertem Licht im Rücken schön gerade.
Upcycling: Günstiges Frühbeet aus Reststoffen

Kleine Frühbeete aus dem Handel können schnell mal ins Geld gehen. Dabei benötigen Sie für den Bau nur eine Schale, Folie und Draht. Ein einfaches, selbstgebasteltes Frühbeet wie dieses hier verhindert zudem, dass die Erde zu schnell austrocknet und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Feuchtigkeit konstant bleibt.

Außer einer Obstkiste brauchen Sie Kaninchendraht, perforierte Folie und Klebeband. Den Draht leicht wölben und für die Obstkiste passend zuschneiden. Drahtstücke mit Klebeband einfassen, sodass die Klebeseite nach innen zeigt. Zugeschnittene Folie von außen auf dem Draht bzw. Klebeband fixieren und andrücken. Fertig ist das selbst gebastelte Mini-Gewächshäuschen.
Frühbeet-Kasten kaufen
Einen Frühbeetkasten aus Kunststoff der Marke Juwel haben wir selbst ausprobiert (siehe auch Bildergalerie oben). Der österreichische Hersteller Juwel ist bekannt für innovative Produkte aus Kunststoff. Das Frühbeet Biostar Protect 1000 aus 8-mm-Hohlkammerplatten misst 1000 x 750 x 500/400 mm, besitzt einen stabilen Alurahmen und lässt sich mit der bebilderten Montageanleitung recht fix aufbauen.
Der Klappdeckel ist mit einem Insektenschutzgitter ausgestattet, über dem zur Belüftung zwei Stegplatten-Schiebeelemente angebracht sind. So muss der Deckel zum Frühbeet nur zum Pflanzen oder Ernten geöffnet werden. Die leichte Konstruktion erlaubt, dass der Frühbeetkasten überall im Garten aufgestellt werden kann. Der Preis für die Kunststoff-Frühbeethaube liegt bei ca. 150 Euro.
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2014