Ein Balkon-Frühbeet ist für die Anzucht der Balkonpflanzen – egal ob Blumen, Kräuter oder Gemüse – ideal. Wir zeigen den Bau eines kommodengroßen Gewächshauses.
Balkon-Frühbeet
Ob für Aussaat und Vorkultur oder zum Schutz robuster Pflanzen in der Übergangszeit – dieser praktische Frühbeetschrank für drinnen und draußen bietet viele Möglichkeiten.
Balkon-Frühbeet
Die Douglasienleisten nach den Angaben in der Materialliste ablängen. Die Türen und Klappen auf Gehrung und die Streben oben schräg zuschneiden, die übrigen Bauteile rechtwinklig ablängen.
Balkon-Frühbeet
Die Seitenteile werden durch Überblattungen miteinander verbunden. Dafür die Quer- und Dachstreben an beiden Enden mehrfach bis zur halben Materialstärke einschneiden ...
Balkon-Frühbeet
... und mit einem scharfen Beitel und einem Hammer sauber ausstemmen. Gleiches gilt für die vier Stützen.
Balkon-Frühbeet
Die Nuten zur Aufnahme der Acrylglasscheiben werden in die entsprechenden Rahmenhölzer mit der Oberfräse und einem Scheibennutfräser eingebracht.
Balkon-Frühbeet
Der Boden besteht aus vier Bodendielen. Die Schraubenlöcher vorbohren und ansenken.
Balkon-Frühbeet
Damit sich der Boden nicht verzieht, jede Bodendiele auf beiden Seiten durch je zwei Spanplatten-Schrauben mit den Trägerleisten verbinden.
Balkon-Frühbeet
Dann den vorgefertigten Boden mit den
Seitenteilen verbinden.
Balkon-Frühbeet
Die Längsträger für Vorder- und Rückseite des Frühbeet-Schrankes schräg schneiden
und vorbohren.
Balkon-Frühbeet
Die Seitenrahmen mit den angeschrägten Längsstreben verschrauben.
Balkon-Frühbeet
Die fertige Rahmenkonstruktion mit der Bodenplatte. Anzahl und Höhe der Zwischenböden können beliebig festgelegt werden.
Balkon-Frühbeet
Die Rückwand aus 5 mm dickem Pappel-Sperrholz aufnageln. Vorher das nicht sehr witterungsfeste Holz mindestens zweimal klar lackieren oder lasieren!
Balkon-Frühbeet
Praxistipp: Acrylglas sägen. Das oberstes Gebot: Langsam sägen und mit Druckluft kühlen (auch in Sprühflaschen erhältlich). Ein spezielles Sägeblatt für Acrylglas benutzen.
Balkon-Frühbeet
Die Türen und die beiden Klappen zum Hochstellen werden wasserfest verleimt. Ziehen Sie die Schutzfolie vor dem Eisetzen in die Nut im Randbereich etwas ab. Bis zum Abbinden mit Gurten fixieren.
Balkon-Frühbeet
Die Türen und Klappen mit Scharnieren 50 x 40 mm am Rahmen befestigen.
Balkon-Frühbeet
Magnetschnäpper dienen zum Verschließen.
Balkon-Frühbeet
Das Holz für das Magnetschnäpper-Gegenstück aufdoppeln.
Balkon-Frühbeet
Der Zwischenboden ruht auf Bodenträgern,
die am Rahmen befestigt sind.
Balkon-Frühbeet
Um Beschädigungen zu vermeiden, die Schutzfolie erst zum Schluss abziehen.
Balkon-Frühbeet
Die Griffe sind aus einem Reststück der Bodenbretter gefertigt. Wasserfest verleimen und mit Zwingen fixieren.
Balkon-Frühbeet
Die 21 x 10 x 140 mm großen Griffleisten
werden an den Enden leicht abgeschrägt.
Balkon-Frühbeet
Zwei 220 mm lange, verschraubte Leistenabschnitte dienen zum Aufstellen
der beiden Klappen.
Balkon-Frühbeet
Hier der Aufsteller in der höchsten Position. So kann bei warmem Wetter ausreichend Luft zirkulieren.
Balkon-Frühbeet
Bei kühleren Temperaturen wird nur kurz gelüftet, der Aufsteller bleibt in niedrigster Position.
Balkon-Frühbeet
In der Zeichnung finden Sie alle zum Bau des Frühbeet-Schrankes erforderlichen Maße.
Balkon-Frühbeet
Materialliste Balkon-Frühbeet
Wenn die Temperaturen noch zu unbeständig sind, um Pflanzen direkt in die Erde zu säen, dann hilft ein Frühbeet, um Samen groß zuziehen. Das gilt auch für Pflanzen auf dem Balkon. Denn auch ihnen macht unbeständiges Wetter auf dem Balkon zu schaffen. Im Frühbeet für den Balkon bekommen Aussaatschalen, vereinzelte Setzlinge und junge Topfpflanzen einen windgeschützten Platz an der Sonne.
Optimal für das Balkon-Frühbeet ist ein sonniger, windgeschützter Standort – möglichst nah am Haus. Wird das Frühbeet mit der Breitseite nach Süden ausgerichtet, beschleunigen die warmen Sonnenstrahlen das Pflanzenwachstum. Durch die mit zwei Griffleisten versehenen Acrylglas-Türen lässt sich der Kasten bequem öffnen, um die Pflanzen einzustellen oder zu gießen. Für die nötige Luftzirkulation sorgen zwei separate Klappen zum Hochstellen an der Oberseite des Frühbeets.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Beitel
Bohrmaschine
Gehrungssäge
Hammer
Oberfräse
Zwingen
Praxistipp: Die Rahmenkonstruktion dieses kleinen Gewächshauses eignet sich aber auch gut für den Innenbereich. Dann sollten Sie darauf achten, dass es an einem hellen Ort aufgestellt ist, damit die kleinen Pflänzchen möglichst viel Licht bekommen.
Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1
Fotos: Pavel Strnad, Zeichnung: Hans-Jürgen Reinbold