close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fliesenkleber anrühren

Bevor man die Fliesen verlegt, gilt es erst einmal einige Vorbereitungen zu treffen. So müssen Sie zunächst den Fliesenkleber anrühren. Wir zeigen hier exemplarisch, wie Sie Fliesenkleber anrühren!

Die Anzahl der erhältlichen Fliesenkleber scheint schier endlos. Entsprechend gibt es beim Anrühren des Fliesenklebers auch keine allgemeingültigen Aussagen. Befolgen Sie immer die Angaben des Herstellers auf der Verpackung. In jedem Fall werden Sie hierfür aber vermutlich einen Maurerkübel sowie einen Wendelrührer für die Bohrmaschine brauchen. Lediglich Dispersionskleber ist bereits angerührt im Handel erhältlich. Andere Klebersorten müssen zunächst mit Wasser angerührt werden.

 

Fliesenkleber mischen

Achten Sie beim Anrühren des Fliesenklebers darauf, dass Sie nicht zu viel auf einmal herstellen. Sonst bindet der Kleber bereits im Bottich ab, ehe Sie den Fliesenkleber mit der Zahnkelle aufgezogen haben! Wer zu große Mengen Fliesenkleber anrührt, muss  ansonsten beim Fliesenkleber auftragen besonders schnell sein. Achten Sie auch hier auf die Herstellerangaben. Angerührter Kleber hält in der Regel nicht länger als 15-30 Minuten. Für einen Quadratmeter Fliesen können Sie mit etwa zwei Kilogramm Fliesenkleber rechnen.

Fliesen
Flexkleber, Dispersionskleber und Co.

Die Vielfalt von Fliesenkleber ist verwirrend: Wir schaffen Klarheit und erklären, worauf es ankommt

Die richtige Konsistenz des Fliesenklebers ist entscheidend für den Erfolg beim Fliesenlegen: Zu trocken und damit fest darf er nicht sein weil er dann wie oben beschrieben zu schnell abbindet. Zu flüssig sollte der Fliesenkleber aber auch nicht angerührt werden, sonst haftet der Kleber nicht ausreichend an senkrechten Flächen (z. B. beim Verlegen von Wandfliesen) und rutscht einfach ab. Als Faustregel gilt: Der Fliesenkleber besitzt die richtige Konsistenz, wenn die Zahnkelle beim Auftragen stabile Riefen „stehen“ lässt!

 

selbst ausprobiert: Ceresit Express Flexkleber

Wir haben den neuen Ceresit Express Flexkleber selbst angerührt, um zu prüfen, ob er sich wirklich für schnelleres Fliesenlegen eignet. Die Verarbeitung des Fliesenklebers ist nichts Ungewöhnliches, sofern man nicht zu wenig oder zu viel Wasser nimmt. Beachten Sie beim Anmischen des Fliesenklebers also unbedingt die vorgegebene Wasserzugabe! Die Aushärtung erfolgt dann tatsächlich in der angegebenen Zeit, sodass man relativ schnell nach dem Fliesenlegen mit dem Verfugen beginnen kann.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit:
  • + Lässt sich prima verarbeiten
  • + Bindet wie versprochen zügig ab
  • + Preislich im Rahmen, wenn man den Produktvorteil berücksichtigt

Um wirklich fix zum Ende zu kommen, müsste man dann aber auch einen schnellabbindenden Fugenmörtel verwenden. Den erhält man bislang aber nur von der Konkurrenz, die ebenfalls einen „schnellen“ Kleber anbieten. Diesen Umstand kann man jedoch dem Ceresit-Kleber nicht anlasten.

Fotos: sidm / Archiv; Hersteller

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.