Wer neuen Wohnraum im Dachgeschoss schaffen möchte, begegnet früher oder später der Frage des Zugangs. Unser Vorschlag: Erstellen Sie ein Treppenhaus in Trockenbau!
Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Ein Heimwerkerprojekt: Erstellen Sie Ihr eigenes Treppenhaus in Trockenbau!
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Zunächst wird aus UW-Profilen ein Rahmen gebaut. Aus Schallschutzgründen beklebt man die Anschlussseite mit Dämmstreifen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Noch ist die Treppe nicht eingebaut; das Treppenloch mit Brettern gut sichern! Die ersten UW-Profile entlang des Giebels legen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Damit die Giebelverkleidung bündig mit der Wand im Treppenhaus verläuft, Platte oben ans Profil anhalten und Profile ausrichten.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Die UW-Profile werden rund um die Treppenöffnung am Boden befestigt.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Den weiteren Verlauf oben an der Dachschräge ermittelt man zum Beispiel mit einem Senklot.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Hat man entsprechend markiert, kann man den kurzen Abschnitt UW-Profil an die Dachschräge schrauben.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Nun müsste sich das erste CW-Ständerprofil exakt waagerecht von der Ecke unten ins UW-Profil oben an der Schräge stellen lassen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Rechts und links vom Türausschnitt folgen weitere CW-Profile, auf die von oben zunächst ein passend gekürztes Türsturzprofil ...
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
... aufgeschoben wird. Dann die CW-Ständer aufstellen, das Türsturzprofil waagerecht ausrichten und mit Klebeband fixieren.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Weitere CW-Ständerprofile aufstellen und elektrische Leitungen verlegen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Zur Verkleidung mit Gipsplatten sind nun durch die etlichen schrägen Anschlüsse viele Zuschnitte nötig. Ein Winkelmaß mit ...
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
... Gradeinstellung hilft, die Maße von der Schräge auf die Gipsplatte zu übertragen und sie entsprechend zuzuschneiden.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Nach dem Giebel folgt die Verkleidung rund um die Treppe. Auch hier die Platten nicht direkt auf den Dielenboden setzen, sondern eine kleine Fuge vorsehen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Tipp: Um Gipsplatten direkt mit normalen Metallprofilen zu verschrauben, verwendet man Schnellbauschrauben mit Feingewinde. Schraubvorsätze (rechts) erleichtern die Arbeit.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Vorheriges Messen und Zuschneiden kannn man sich mitunter sparen und die ganze Platte ...
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
... direkt komplett anhalten, verschrauben und den Überstand dann bündig abtrennen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Auch die Trennwände sollte man dämmen, um nötigen Schallschutz zu erzielen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Hier die Dämmung raumseits. Unten wurde ein Waschtischanschluss eingeplant.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
An den herausstehenden Baustopfen die entsprechenden Wasserausgänge auf eine Gipsplatte übertragen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Die Ausschnitte mit einer Stichsäge oder gegebenenfalls mit einer Lochsäge (hier für den Abfluss) vornehmen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Im Nassbereich imprägnierten Gipskarton verwenden (hier Miniboard GKBI) und unter Fliesen zweilagig beplanken!
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
In Bereichen, wo Schnittkanten nicht mehr kartonummantelt sind, Fugenbänder aufkleben. Sie nehmen Spannung heraus und verhindern Rissbildung in der Spachtelmasse.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Anschlussfugen mit elastischem Dichtstoff verfüllen, hier Knauf Power-Elast, ein überstreichbarer Hybriddichtstoff.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Fugen innerhalb der Gipskartonfläche mit Gipsspachtelmasse schließen. Die Grundverspachtelung erfolgt hier mit Knauf Uniflott.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Die angerührte Masse mit der Glättkelle in den Fugen verteilen und glatt abziehen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Ecken und Kanten am besten mit Eckschutzprofilen versehen, hier aus PVC, das sich leicht mit der Schere zuschneiden lässt.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Dafür zunächst punktuell etwas Spachtelmasse auf die Kante geben.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Das Profil kann nun in die Spachtelmasse gedrückt und so auf der Kante fixiert werden.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Danach zieht man darüber nochmals Spachtelmasse und glättet den Eckbereich.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Nach Durchtrocknung überstehendes Material abstoßen und/oder verspachtelte Stellen schleifen.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Die Endverspachtelung erfolgt mit gebrauchsfertigem Feinspachtel.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Tragen Sie ihn auf und ziehen ihn breit mit dem Flächenspachtel ab. Dann sollte alles schön glatt sein.
Foto: sidm/Claudio Kalex Treppenhaus in Trockenbau erstellen
Fertig ist das Treppenhaus in Trockenbau!
Foto: sidm/Claudio Kalex
Möchten Sie Ihr Dach ausbauen und den neugewonnenen Platz als Wohnraum verwenden, so sollten Sie frühzeitig über die Zugangsplanung nachdenken. Die Konstruktion einer Treppe sowie eines Treppenhauses beinhaltet viele zu beachtende Kriterien und Kosten. In der Bauanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie mit Hilfe von Metall-Profilen Ihr eigenes Treppenhaus in Trockenbau erstellen können.
Treppenhaus bauen – Was ist zu beachten?
Zuerst sollten Sie sich beim Neubau einer Treppe, die zu bewohntem Raum führt, über die gesetzten Normen informieren. So sind beispielsweise weder Leitern noch Treppen zum Ausziehen erlaubt. Auch der Abstand zwischen den Geländern, die sogenannte Laufbreite, ist vorgeschrieben und neben der Höhe der jeweiligen Geländer ist auch die Tiefe der einzelnen Stufen sicherheitshalber festgelegt. All diese Regelungen dienen der Sicherheit und dem Schutz, inbesondere von Kindern sowie Menschen mit Handicap.
Damit die Treppe bequem und sicher zu benutzen ist, müssen Steigung und Auftritt in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Wie Sie eine Treppe berechnen, zeigt exemplarisch das folgende Video:
Neben den gegebenen Vorschriften, sollten Sie natürlich auch praktisch denken. An welcher Stelle eignet sich der Treppenaufgang am besten? Beachten Sie dabei die Sicht der unteren Etage und des Dachgeschosses. Außerdem sollten Sie dabei die Statik der zu durchbrechenden Geschossdecke beachten, denn sollte die Treppe quer zu den Balken liegen, könnten aufwändige Baumaßnahmen und Kosten auf Sie zukommen. Achtung: Vor der Konstruktion eines Treppenhauses in Trockenbau wie in unserer Bauanleitung, müssen das spätere Treppenmaß und mithin die Treppenöffnung klar definiert sein. Dafür sollten Sie sich vorab für eine Treppenform entscheiden. Ob eine gerade, mehrläufige, Wendel- oder Spindeltreppe hängt hauptsächlich von Ihrem persönlichen Geschmack und der verfügbaren Fläche ab. Achten Sie außerdem unbedingt auf eine ausreichende Dämmung des Treppenhauses und der Treppe selbst, denn der neugeschaffene Durchbruch bildet für den ausgebauten Dachboden ein Schlupfloch für Wärme. Sie können eine Treppendämmung umgehen, indem Sie ein geschlossenes Treppenhaus errichten.
Treppenaufgang errichten – Warum Trockenbau?
Trockenbau bietet vielfältige Möglichkeiten ohne erheblichen Aufwand und hohe Kosten. In unserer Montageanleitung wurden Metallprofile (100 mm) für etwa 1,50€/m als Basis für die Umrandung der Treppe verwendet. Diese lassen sich einfach und individuell mittels einer Blechschere auf das gewünschte Maß zuschneiden und frei kombinieren.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Glättkelle
Handschleifer
Maurerkelle
Schleifgerät
Spachtel
Stichsäge
Winkelmesser
Für die Verkleidung wurden imprägnierte Gipskartonplatten (Miniboard GKBI) für etwa 4€/qm montiert. 25 Kilogramm Spachtelmasse (Uniflott) kosteten etwa 35€. Ein großer Vorteil der Trockenbauvariante ist die Eignung für die Eigenmontage zu Hause. Mit Kenntnissen im Heimwerken und Unterstützung durch weitere Personen, kann Ihr Trockenbau-Treppenhaus schnell errichtet sein!