close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Außenleuchten

Warten bis es dunkel wird: Mit effektvoller Außenbeleuchtung setzen Sie Ihren Garten während der Abendstunden gekonnt in Szene – auch mit selbstgebauten Gartenleuchten für kleines Geld. Bringen Sie mit selbst gebauten Gartenlampen Licht ins Dunkel!

Außenbeleuchtung: Gartenlampen und Außensteckdosen

So schön viele Gärten bei Tag auch anmuten, am Abend fehlen vielen Gärten eine stimmungsvolle Außenbeleuchtung. Dabei ist es so einfach, Stimmung in den Garten zu zaubern, schöne Objekte und Pflanzen mit geschickt gesetztem Licht im Garten in den Fokus zu rücken und gleichzeitig für Sicherheit zu sorgen. Wir zeigen, wie Sie Außenleuchten mit wenig Aufwand selbst bauen können.

Gartengestaltung
 

Gartenleuchten bauen

Wir stellen Ihnen individuelle Garten- leuchten vor, die Sie leicht selbst bauen können

Dass dies auch bei kleinem Budget möglich ist, zeigen unsere Beispiele: eine simple Kellerleuchte – ideal um Wege und Treppen zu beleuchten, eine zweckentfremdete Tonvase, die stimmungsvolle Punktbeleuchtung schafft, grazile ,Hochgewächse‘ für stille Gartenwinkel, maritim angehauchte Standleuchten für den Terrassenbereich oder schlanke Säulen fürs Gartenbeet. Dekorative Lichtsteine im Eingangsbereich runden das Ganze ab.

 

Fundament für Außenleuchten

Wurde bei der Neuanlage des Gartens oder zum Beispiel vor dem Pflastern eines Wegs an die Verlegung von Elektrokabeln gedacht, ist der spätere Anschluss von Außenleuchten keine Hexerei. Sorgen Sie dafür, dass die entsprechende Anschlussleitung erst direkt an der Leuchte aus der vorgeschriebenen Verlegetiefe des Kabels emporgeführt wird und achten Sie darauf, dass die Zuleitung lang genug bleibt, um den elektrischen Anschluss innerhalb des Leuchtenkörpers im spritzwassergeschützten Bereich vornehmen zu können.
Achtung: Oft benötigen Sie bei der Installation eine größere Kabellänge, als später bei montierter Leuchte erforderlich ist – etwa, weil Sie die Leuchte beim Anschließen von der Basis abheben oder zur Seite klappenmüssen. Planen Sie also besser etwas Überstand ein. Fest installierte Leuchten sollten mit einem im Erdreich fixierten Sockel versehen werden. Gut geeignet sind zum Beispiel Gehwegplatten, Sockelsteine – wie in der hier gezeigten gekauften Gehwegleuchte zu sehen – oder Betonfundamente. Falls der Leuchtenkörper aus Holz besteht, sollten Sie außerdem für eine Trennung der Leuchtenbasis vom Erdreich sorgen – denn an dieser Stelle würde das Holz sonst schon in wenigen Jahren anfaulen.

Praxistipp: Außeninstallationen sollten immer mit einem Fehlerstrom- Schutzschalter (FI-Schalter) abgesichert werden. Eine solche Absicherung ist auch für Außenleuchten empfehlenswert, die berührbare Metallteile aufweisen. So wird sichergestellt, dass die Installation sofort vom Netz getrennt wird, wenn ein elektrischer Fehler auftritt – und zum Beispiel ein stromführendes Bauteil berührt wird.

 

Gartenlampe anschließen

Oft können Sie eine elektrische Beleuchtung für Ihre Gartenleuchten nachrüsten – wir zeigen dies am Beispiel einer zuvor mit Kerzen betriebenen Steinleuchte. Kerzenlicht ist zwar stimmungsvoll, leider aber auch empfindlich gegen Zugluft – und die Lichtausbeute ist zudem gering. Ist der Leuchtenkörper groß genug und gegen Eindringen von Regenwasser geschützt – und das muss er ja auch für den Betrieb von Kerzen sein – steht einem nachträglichen Stromanschluss nichts im Wege. Besteht der Leuchtenkörper aus Stein oder Holz, genügt ein zweiadriges Kabel für den Anschluss – wie oben gezeigt.

Für den Anschluss der Gartenleuchte an das Stromnetz muss man ein Erdkabel verlegen: Wie das geht, zeigt das folgende Video:

 

Bei Außenleuchten, die eine feste, im Erdreich verlaufende Zuführung erhalten, verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer spezielles Erdkabel (zum Beispiel NYY-J 2G), bei Gartenleuchten, die variabel aufgestellt werden können und nur über einen Stecker angeschlossen werden, genügt Gummikabel (zum Beispiel H05 RR-F 2G).

Sollte die Leuchte berührbare Metallteile aufweisen, müssen Sie diese unbedingt erden, Sie benötigen dann also eine dreiadrige Zuleitung mit Schutzleiter – also zum Beispiel ein Erdkabel NYY-J 3G. Dieser Schutzleiter wird im Inneren der Leuchte mit den Metallteilen fest verbunden. Auch müssen Sie zusätzlich zur Fassung eine passende Zugentlastung einbauen. Diese Einrichtung verhindert, dass das Kabel bei straffer Verlegung oder Zug aus den Anschlussklemmen rutschen kann. Solche direkt an eine Leuchtenfassung montierbare Zugentlastungen bekommen Sie in der Regel nicht im Baumarkt, aber zum Beispiel bei Conrad. Wir haben unsere Leuchte mit einem für den Außenbereich geeigneten Gummistecker versehen, da sich in unmittelbarer Nachbarschaft eine Außensteckdose befand.

Quelle: selbst ist der Mann

Mehr zum Thema
Gartengestaltung Außenlampe selber bauen

Außenlampe selber bauen

Außenlampen schaffen Sicherheit auf Wegen und am Hauseingang. Licht im Garten inszeniert aber auch auf besondere Weise das "Grüne Zimmer"...

Gartengestaltung Laterne selber bauen

Laterne selber bauen

Die klassische Laterne spendet immer noch ein unverwechselbar weiches Licht: Auf der Terrasse, dem Balkon, am Teichufer oder einfach als Blickfang...

Gartengestaltung

Objektstrahler installieren & ausrichten

Mit Gartenstrahlern kann man im Garten besondere Akzente setzen und so die Highlights im Garten als Eyecatcher hervorheben. Denn die Gartenstrahler...

Gartengestaltung

Gartenlampen installieren

Lichter werden im Garten aus zwei verschiedenen Gründen installiert: Zum einen rein funktional, um beispielsweise den Hauseingang, die Einfahrt sowie...

Gartengestaltung

DIY-Anleitung für eine dekorative Solar-Außenbeleuchtung im Garten

Eine angenehme Außenbeleuchtung taucht Ihren Garten oder Balkon in ein perfektes Licht. Mit unserem DIY-Projekt schaffen Sie nicht nur eine...

Gartengestaltung

Gartenlampe aus Stamm selber machen

Eine Holzstamm-Lampe für den Garten selbst bauen? Ist das nicht wegen Nässe viel zu gefährlich? Ehrlicherweise muss man sagen: Es kann gefährlich...

Dekorieren

Die schönsten Bastelideen für In- und Outdoor

Windlichter und Laternen schützen Kerzen vor Wind. Wer seine Windlichter und Laternen schön dekoriert, sorgt zusätzlich für einen tollen Blickfang in...

Gartengestaltung

Mit einfachem Stecksystem den Garten beleuchten

Wer sich seine Leuchten nicht selbst bauen will, greift am besten zu einer fertigen LED-Gartenbeleuchtung , die sich ganz leicht mittels Stecksystem...

Gartengestaltung

Gartenleuchte aus Holz & Kupfer

Üppig flutet das Licht auf die Erde: Warmes Kupfer reflektiert den Lichtschein der Lichtstele

Dekorieren

Eis-Laterne

Winter-Deko aus Eis: Mit Blättern und Früchten entstehen frostige Eis-Laternen

Gartengestaltung

Solarleuchte selber bauen

Entlang dem Gartenweg bietet diese kleine Pfahlleuchte zuverlässig blendfreie Orientierung

Gartengestaltung

Holzlaterne bauen

Die XXL-Laternen für Haus und Garten lassen sich mit ein wenig Geschick selbst bauen

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.