Erst planen, dann graben und montieren: Diese Faustregel für Licht im Garten hat bei unserer grazilen Gartenleuchte nur bedingt Gültigkeit. Sie sind in einer Einschlaghülse verankert, die sich jederzeit problemlos versetzen lässt.
Gartenleuchte bauen: Schritt 1 von 21
Diese filigranen Gartenleuchten können Sie dank der Einschlaghülsen als "Lampenfüße" leicht im Garten versetzen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 2 von 21
Durch das Biegen der vier Kanthölzer entsteht in deren Struktur eine erhebliche Spannung. Deshalb sollten sie unbedingt längs gemasert sein. Asthaltiges
Material würde dabei brechen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 3 von 21
Los geht's: Mit einem 10-mm-Nutfräser
fräsen Sie in eines der vier Kanthölzer je Leuchte eine Längsnut ein.
Gartenleuchte bauen: Schritt 4 von 21
Die vier Kanthölzer im unteren Teil mit PU-Leim verbinden und 24 Stunden trocknen lassen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 5 von 21
Danach mit einer 192 mm langen Leiste oben spreizen und die Kanthölzer waagerecht schleifen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 6 von 21
Die vier Dachdreicke werden mit einer Stichsäge grob zugeschnitten.
Gartenleuchte bauen: Schritt 7 von 21
Der verbliebene Überstand wird mit Oberfräse und Bündigfräser
entfernt. Dazu ein Musterdreieck
als Schablone einsetzen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 8 von 21
Mit Hilfe einer Schleifscheibe und um 28° geneigtem Tisch erhalten die Seitenschenkel ihre Gehrungen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 9 von 21
Die vier Teile der Dachpyramide zusammensetzen und verleimen. Dabei mit Klebeband fixieren.
Gartenleuchte bauen: Schritt 10 von 21
Beim Zuschneiden der Kopfplatten ist an allen vier Kanten die Dachneigung zu berücksichtigen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 11 von 21
Die Bohrung für die Fassung wird mit der Bohrmaschine plus -ständer und der Lochsäge eingebracht.
Gartenleuchte bauen: Schritt 12 von 21
Die Scheibe, die später die Kunststoffschüssel hält, grob ausschneiden
und die Kanten versäubern.
Gartenleuchte bauen: Schritt 13 von 21
Dann in diese Scheibe und in den Deckel der Kunststoff-Schüssel zentrische Bohrungen einbringen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 14 von 21
Scheibe und Kunststoff-Deckel jetzt konzentrisch mit der Kopfplatte aus Multiplex verschrauben.
Gartenleuchte bauen: Schritt 15 von 21
Vor dem Verschrauben der Kopfplatte mit den vier Kanthölzern wieder die Spreizhölzer einsetzen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 16 von 21
Der nächste Schritt ist die Montage der angeschlossenen Fassung und der Kabel-Zugentlastung.
Gartenleuchte bauen: Schritt 17 von 21
Von unten wird die Dachpyramide mit der Kopfplatte verschraubt. Die Kopfplatte besser vorbohren.
Gartenleuchte bauen: Schritt 18 von 21
Den Boden der größeren Schüssel passend zur kleineren mit einem Cutter vorsichtig ausschneiden.
Gartenleuchte bauen: Schritt 19 von 21
Beide Schüsseln mit Heißluft verschweißen.
Wegen eventueller Verformung vorher an Probestück testen.
Gartenleuchte bauen: Schritt 20 von 21
Die Einschlaghülse ist so ausgelegt, dass sie die vier verleimten Kanthölzer ohne Spiel aufnimmt.
Gartenleuchte bauen: Schritt 21 von 21
Zur Sicherheit wird der Lampenfuß
mit der Einschlaghülse verschraubt.
Dabei das Kabel nicht abknicken!
Schlank schwingen sich die Beine unserer Gartenleuchte empor. Das kleine Zeltdach schützt den Leuchtenkörper vor der Witterung. Der Lampenschirm aus verschweißtem Kunststoff streut das Licht, sodass die Gartenleuchteihr Umfeld in einweiches, diffuses Licht hüllt. Ihre Mobilität, die ausgewogene Form und nicht zuletzt die geringen Materialkosten sprechen für sich. Wie Sie die filigrane Gartenleuchte bauen, zeigt die Anleitung im Detail.
Gartenleuchte selber bauen
Diese Gartenleuchte ist ideal für DIY-Neulinge: Sie benötigen nur wenige Basis-Werkzeuge zum Bau der Gartenleuchte und das Material ist günstig und in jedem Baumarkt erhältlich. Auch die Elektroinstallation ist bewusst einfach (simpel aber sicher) gehalten.
Weiterer Vorteil der filigranen Lichtstelen: Sie können leicht jederzeit im Garten versetzt werden. Da die schlanken Gartenleuchten nicht auf einem Betonfundement ruhen, sondern mit verzinkten Einschlaghülsen überall in gewachsenes Erdreich gesteckt werden können, ist ein Wechsel des Aufstellorts kein Problem – vorausgesetzt, Sie haben eine Außensteckdose in Reichweite der Zuleitung!