Gartenleuchte aus Holz & Kupfer

Diese Gartenleuchte aus dunklem Holz und glänzendem Kupfer ist ein wahrer Blickfang auf der Terrasse! Wie Sie die Gartenleuchte aus Kupfer und Holz selbst bauen, erklärt die Anleitung Schritt für Schritt.

(1/20)
Gartenleuchte aus Holz & Kupfer

Lichtstele: Schritt 1 von 20

Üppig flutet das Licht auf die Erde: Warmes Kupfer reflektiert den Lichtschein aus dem Inneren der schlanken Leuchte. Sicher steht die Gartenleuchte auf dem selbst gegossenen Fundament aus Beton.

Lichtöffnung bohren

Lichtstele: Schritt 2 von 20

Für die Lichtöffnung bohren Sie mit dem Forstnerbohrer Löcher in die Leuchtenfront – Lage vorher anzeichnen.

Lichtöffnung sägen

Lichtstele: Schritt 3 von 20

Mit einer Stichsäge entfernen Sie nun auch den Rest der Lichtöffnung.

Führungsschienen anbringen

Lichtstele: Schritt 4 von 20

Auf die Seitenteile nageln Sie kleine Vierkantleisten als Führungsschiene. Später ist die Stelle nur schwer erreichbar: am Kopf- und Fußende Löcher bohren, um später Boden und Deckel verschrauben zu können.

Gartenleuchte verleimen

Lichtstele: Schritt 5 von 20

Einzelteile verleimen – Zwingen fixieren die Bauteile bis zum Abbinden des Leims.

Möbelgleiter festschrauben

Lichtstele: Schritt 6 von 20

Schrauben Sie den Boden an – das Loch ist für das Erdkabel. Möbelgleiter verhindern, dass die Leuchte im Wasser steht.

Leuchtendeckel vorfertigen

Lichtstele: Schritt 7 von 20

Auch der obere Abschluss wird (später) seitlich mit dem Korpus verschraubt. Der Deckel wurde dafür aufgedoppelt.

Metall schneiden

Lichtstele: Schritt 8 von 20

PRAXISTIPP: So gelingt der Schnitt von dünnem Metall: Pressen Sie das Blech für den Reflektor zwischen zwei Sperrhölzer.

Kupferblech bohren

Lichtstele: Schritt 9 von 20

In das mit der Stichsäge abgelängte Blech bohren Sie nun drei Öffnungen für das Kabel und zur Befestigung der Leuchte.

Kupferblech kleben

Lichtstele: Schritt 10 von 20

Kleben Sie das Kupferblech auf die identisch zugeschnittene und gebohrte Sperrholzplatte.

Lampenfassung für Gartenleuchte

Lichtstele: Schritt 11 von 20

Um den Korpus zum Leuchten zu bringen müssen Sie diesmal selbst tätig werden: In der Abzweigdose (unten) verbinden Sie das ankommende Erdkabel mit der flexiblen Leitung (rechts). Diese versorgt die duewi-Ovalarmatur (links, oft genutzt für Keller- oder Garagenbeleuchtungen) innerhalb der Leuchte mit Strom.

Lampenfassung anschließen

Lichtstele: Schritt 12 von 20

Schrauben Sie die Ovalarmatur auf den Reflektor, führen Sie das Kabel durch das Loch, dann in die Abzweigdose. Mehr Informationen zu Arbeiten an Elektroinstallationen finden Sie hier.

Lampenfassung einbauen

Lichtstele: Schritt 13 von 20

Setzen Sie den montierten Reflektor in den Korpus ein. Die Führungsschienen drücken ihn fest an die Frontplatte.

Holzschutz aufbringen

Lichtstele: Schritt 14 von 20

Damit Sie lange Freude an Ihrer Gartenleuchte haben, empfiehlt es sich, das rohe Holz gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall zu schützen: Die 2-in-1-Holzschutz-Lasur von Xyladecor verhindert in nur einem Arbeitsgang Holzschäden durch Nässe, UV-Strahlung und Bläuepilze – bis zu vier Jahre lang.

Zeichnung Gartenleuchte

Lichtstele: Schritt 15 von 20

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der Gartenleuchte aus Holz und Kupfer erforderlichen Maßangaben.

Materialliste Gartenleuchte

Lichtstele: Schritt 16 von 20

Im Einkaufszettel haben wir noch einmal alle zum Nachbau der Gartenleuchte erforderlichen Materialien inklusive ihrer Maß- und Mengenangaben für Sie zusammengetragen.

Fundament gießen

Lichtstele: Schritt 17 von 20

PRAXISTIPP: Sockel gießen
Die schlanke Leuchte hat einen eher ungünstigen Schwerpunkt. Damit sie bei Sturm nicht umkippt, empfiehlt es sich, ein solides Fundament zu gießen: Fixieren Sie ein PVC-Rohr mit Klebeband mittig in einem alten Eimer.

Beton anmischen

Lichtstele: Schritt 18 von 20

Füllen Sie den Eimer nun nach Herstellerangaben mit Ruck-Zuck-Beton und Wasser.

Gartenleuchte aus Holz & Kupfer

Lichtstele: Schritt 19 von 20

Umrühren ist nicht erforderlich! Gemisch leicht verdichten und aushärten lassen. Durch das Loch können Sie z. B. später das Erdkabel zuführen.

Gartenleuchte selber bauen

Lichtstele: Schritt 20 von 20

Vor frischem Grün zaubert die Gartenleuchte aus Holz und Kupfer stimmungsvolle Farbakzente.

Die selbst gebaute Gartenlampe spendet blendfreies, warmes Licht und schafft so im Garten oder vor der Haustür eine einladende Stimmung: Im dunklen Holzkorpus versteckt sich eine gegen Feuchte isolierte Ovalarmatur. Ihr kaltes Licht wird über den Kupferspiegel auf den Boden gelenkt und wirkt dadurch weicher.
Praktisch: Zum Wechsel der Lampen lässt sich der Reflektor herausziehen.

Wir haben die Kupfer-Gartenleuchte in zwei Größen gebaut: Je größer der Ausschnitt im Lampenkörper, desto diffuser ist der ausfallende Lichtkegel. Bei der kleinen Kupferleuchte reflektiert der Metallspiegel im Inneren der Gartenleuchte das Licht als schmales Band über den Gartenweg – mehrere dieser Lampen ergeben eine stimmige Wegebeleuchtung!

Gartenlampe mit Kupfer-Reflektor

Wegen der warmen Lichtstimmung haben wir uns für einen Lichtspiegel aus Kupferblech entschieden. Größer wird die Lichtausbeute natürlich, wenn Sie einen silbernen Spiegel einbauen. Poliertes Edelstahlblech oder sogar echtes Spiegelglas sind ebenso reizvolle (und lichtstarke) Varianten für das Innenleben dieser Gartenleuchte.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 8/2008
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.