close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gartenwege

Gartenwege können verbinden, aber auch trennen: Sie dienen der Erschließung, wenn sie die Straße mit dem Wohnhaus, die Terrasse mit dem Gartensitzplatz verbinden oder tief ins Gemüsebeet führen. Wege gliedern den Garten auch in Nutzbereiche, wenn sie das Beet von der Rasenfläche, die Spielwiese vom Gartenteich abgrenzen.

Video Platzhalter

Wege helfen, den Garten zu inszenieren und zu gliedern: Gartenwege verbinden das Haus mit dem Gemüsebeet, verschlungene Pfade leiten an den schattigen Leseplatz, und Natursteinstufen führen hinunter zum Fischteich – so steht Ihnen bei der Gartenplanung ein vielfältiges Repertoire zur Verfügung, um Ihre Gartenwege zu gestalten. Den Pfad zum Beet oder Kompost kann man auch komfortabler gestalten: Auf Gartenwegen bleiben Ihre Schuhe fortan sauber!
Das Video oben zeigt, wie Sie einen Gartenweg anlegen.

 

Gartenweg anlegen: Planung

Ehe Sie einen Gartenweg anlegen, sollten Sie Ihren Bedarf genau analysieren:

  •  Wie groß ist das Grundstück? Gibt es Höhenunterschiede?
  •  Soll der Weg schnell zum Sitzplatz führen oder zum Rundgang durch den Garten einladen?
  •  Dient der Weg der Haupterschließung oder ist er reiner Arbeitsweg?
  •  Außerdem: Muss der Belag hohen Lasten standhalten?
  •  Wird der Weg (bald) wieder eingeebnet oder sein Verlauf geändert?
  • An welcher Stelle sind Stichwege sinnvoll?

Gartenwege

Ein Baum oder ein Brunnen sind reizvolle Ziele, auf die eine Abzweigung hinführt. Runde Einlegearbeiten betonen den Richtungswechsel. Stecken Sie probeweise den geplanten Weg ab. So wird aus einer vagen Vorstellung ein klares Bild. Jetzt lässt sich der Verlauf noch leicht korrigieren. Weist das Grundstück ein starkes Gefälle auf, ist auch eine Gartentreppe sinnvoll. Ab 7% Neigung in Laufrichtung empfiehlt es sich, Stufen einzufügen. Aber Achtung: Einzelne Stiegen in einem Weg sind Stolperfallen. Schematisch angeordnete Stufen wirken steif, dem Gelände angepasste Ausgleichsstufen dagegen natürlich.

 

Gartenweg: Material & Ausführung

Wichtiger als Form und Wegeführung ist es, eine Hierarchie unter den Wegen zu erzeugen. Nicht alle Strecken werden gleich häufig genutzt, nicht alle Wege müssen identisch ausgeführt werden:

  • Abstufungen in Breite und Material verhindern Monotonie.
  • Auf dem Hauptweg sollten zwei Erwachsene nebeneinander gehen können, 1,20 m gelten als Minimum. Das Pflaster muss Regenwasser abführen – stets vom Haus weg und hangabwärts. 2,5 % Neigung reichen, damit sich keine Pfützen bilden.
  • Vorsicht: An Kantensteinen darf sich kein Wasser sammeln. Bei Frost sprengt es die Begrenzung auf, bei Dauerregen wäscht es den Sand aus den Fugen.
  • Oft reicht es, wenn das Wasser diffus im Rasen oder Beet versickert – je nach Abwasserordnung spart die Versickerung sogar Kosten, und sie schont die Umwelt.

Wo lediglich schmale „Wartungsstege“ benötigt werden, z. B. für untergeordnete Stichwege in Beete, genügen oft schon lose verlegte Trittsteine (20 cm x 20 cm). Verwerten Sie alte Gehwegplatten, die Sie sonst entsorgen müssten. Sollen Wege aber mit Schubkarre (oder sogar Pkw) befahrbar sein, muss der Unterbau besonders sorgfältig mehrlagig verdichtet werden.

Dauerhafter sind Wege aus Pflastersteinen (Beton ab 25 Euro/qm, Klinker ab 35 Euro/qm) mit mehrschichtig verdichtetem Unterbau. Klinker sind bis zur Sinterung (Glasschmelze) gebrannte Tonziegel. Sie bieten ein natürliches Farbspektrum von gelb bis rot, sind maßhaltig und ergeben dank enger Fugen eine ebene Fläche, auf der auch Gartenmöbel sicher stehen. Nachteil: Klinker lassen sich nur mit dem Nassschneider zerteilen. Etwas günstiger sind Betonsteine, die in vielen Formaten und Farben erhältlich sind. Sie sind frostbeständig, druckfest und auch von ungeübten Pflasterern zu verarbeiten.

Fotos: sidm, Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Garten anlegen

Gartentreppe

Auch im Garten sind Treppen geeignet, Höhe zu überwinden und das Gelände zu strukturieren

Garten anlegen

Gartenweg bauen

Ein Gartenweg muss nicht aufwendig sein: Ein wenig Planung, einen Tag Arbeit, und los geht's

Garten anlegen

Gartenweg gestalten

Es muss nicht immer Pflaster sein: So bunt und vielgestalting lassen sich Gartenwege gestalten

Garten anlegen Pflasterarbeiten selber machen

Pflasterarbeiten selber machen

Pflasterarbeiten gibt es von simpel bis anspruchsvoll. Hier finden Sie alle Anleitungen, mit denen Sie Pflasterarbeiten selber machen können. ...

Garten anlegen

Zugangsweg selber pflastern

Der Weg von der Haustür zum Hintereingang war bei diesem Projekt in die Jahre gekommen. Für einen leicht passierbaren Gang ums Haus sollten die...

Gartengestaltung

Beleuchtete WPC-Stufen

Diese LED-Treppenbeleuchtung sorgt nicht nur für eine gute Beleuchtung, sondern setzt auch schöne Akzente. Besonders Abends, nach dem Grillen mit...

Garten anlegen

Wegunterbau bauen und Weg pflastern

Das Wichtigste beim Pflastern von Beton-Pflastersteinen ist die Tragschicht, also der grobe Schotter unterm Pflaster. Ist diese nicht eben und gut...

Garten anlegen Ein Kiesweg kann auch durch einen Kräutergarten führen.

Kieswege

Kieswege versiegeln den Boden nicht und sind eine schöne Alternative zu Beton und Asphalt. Aber damit der Weg im Garten auch langfristig gut aussieht...

Garten anlegen

Außentreppe sanieren

Wer die Außentreppe saniert, wertet die Optik auf und schützt die Haussubstanz

Garten anlegen

Randsteine setzen

Wer sein Grundstück oder die Terrasse vom Rest des Gartens abgrenzen möchte, kann das mit Randsteinen ganz einfach selbst machen. Auch Beete lassen...

Stellplatz

Pflaster verlegen

Wie Sie selbst pflastern und was dabei zu beachten ist, zeigt diese Anleitung im Detail

Stellplatz

Kopfsteinpflaster verfugen

Günstige zementhaltige Pflasterfugenmörtel eignen sich oft auch für stark belastete Flächen

Garten anlegen

Pflaster im Verband verlegen

In erster Linie ist das Verlegemuster der Pflasterfläche nach der Optik des Außenbereichs auszuwählen. Pro Fläche sollte nur eine Verlegeform...

Garten anlegen

Steine für Gartenweg, Terrasse & Stellplatz

Egal ob Einfahrt, Gartenweg oder Terrasse – Pflastersteine runden die Erscheinung eines Hauses ab. Die Wahl des Materials ist größtenteils...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.