close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Regenwassernutzung

Die Regenwassernutzung ist zum Gießen einfach ideal: Das Wasser ist kalkfrei, fällt kostenlos vom Himmel und lässt sich ganz leicht für Trockenperioden in Regentonnen sammeln. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, um Regenwasser zu sammeln.

Regenwassernutzung
Für die Regenwassernutzung kann man das Wasser in Zisternen oder Tonnen sammeln.
Inhalt
  1. Regenwassertonnen
  2. Regenwasser im Dachtank sammeln
  3. Algen-Gefahr: Wassertonne unbedingt abdecken
  4. Regenwasser nutzen
  5. Regenwassernutzung im Haus

Diese Art der Regenwassernutzung ist günstig und lässt sich selbst im kleinsten Garten realisieren. Wer Regenwasser auch im Haushalt nutzen will, um damit die Toilettenspülung oder die Waschmaschine zu speisen, kommt um eine große unterirdische Zisterne nicht herum.

 

Regenwassertonnen

Die Bewässerung mit Leitungswasser kann schnell ziemlich teuer werden. Auch wenn das automatische Bewässerungssystem im Garten den Verbrauch drastisch verringern kann, ist es ratsam, nach zusätzlichen Optionen zum Reduzieren der Kosten zu suchen. Möglich wäre das Installieren einer Regentonne. Sie wird mit dem Regenfallrohr verbunden und das Wasser wird darin gesammelt.  Regentonnen aus Kunststoff sind leicht, aber dennoch überaus robust. Wichtig: Das Regenfass sollte erhöht stehen, wenn man keine Pumpe hat. Dann kann man das Wasser auch bequem mit der Gießkanne entnehmen.

 

Regenwasser im Dachtank sammeln

Der Regenwassertank wird einfach auf das Garagendach gelegt und ist von unten unsichtbar. Das Gewicht ist auf Fertiggaragen abgestimmt. Reichen die 750 l nicht, lassen sich mehrere Tanks koppeln. Durch das obere Rohr kommt das Wasser in den Tank, unten gehts per Schwerkraft zu einem Wasserhahn, an dem der Schlauch angeschlossen wird.

 

Algen-Gefahr: Wassertonne unbedingt abdecken

Im Sommer müssen die Regentonnen unbedingt verschlossen oder zumindest abgedeckt sein. Denn sonst veralgt das Wasser und man züchtet sich eine Mückenplage in der Regentonne! Sollte es für die Tonne ab Werk keinen Deckel geben, tut es ein engmaschiges Netz genauso gut wie ein altes Brett. Dann fallen auch keine Tiere ins Wasser.
Praxistipp: Nicht vergessen, die Regentonnen vor dem Winter zu entleeren, damit der Eisdruck diese nicht beschädigen kann! Das gilt nicht für Folienbehälter, die mit Holz verstärkt sind. Die sind elastisch genug und halten dem Eisdruck stand.

 

Regenwasser nutzen

Wer das Wasser nicht Gießkanne für Gießkanne im Garten verteilen möchte, setzt eine Tauchpumpe ein, die das Wasser in den herkömmlichen Gartenschlauch drückt. Ist die Steckdose weit weg, kommt z.B. die Gardena Akku-Pumpe 1500/1 zum Einsatz. Der Akku reicht für eine Stunde Dauereinsatz. Die Pumpe kostet etwa 119 Euro.

 

Regenwassernutzung im Haus

Etwa 127 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Deutsche pro Tag. Allein 40 Liter spülen wir einfach die Toilette hinunter! Auch im Garten verschwenden wir teuer aufbereitetes Trinkwasser, obwohl in den allermeisten Regionen genug kostenloses Regenwasser vom Himmel fällt. Um das kostbare Nass nutzen zu können, benötigen Sie eine Regenwassernutzung-Anlage. Diese besteht aus einer Zisterne, einem einfachen, aber wirksamen Filtersystem, dem Hauswasserwerk (= Pumpe) und einem eigenen vom Trinkwassernetz getrennten Leitungssystem.

Quelle: selbst ist der Mann

Gartenbewässerung Regenentwässerung selber machen

Regenentwässerung selber machen

Regenwasser zu sammeln und zu nutzen macht gerade für Haus- und Gartenbesitzer Sinn. Die besten Ideen zur Regenentwässerung und wie Sie...

Gartenbewässerung Regentonne selber bauen

Regentonne selber bauen

Regenwasser für den Garten zu nutzen, spart bares Geld. Wird ein Filter eingebaut und eine Abdeckung angebracht, können keine Schmutzteile in die...

Stellplatz

Ablaufrinne einbauen

Die Wetterkapriolen in unseren Landen führen immer öfter zu Starkregen, der nicht selten recht fließend im Hausinneren landet. Oder in der Garage...

Gartenbewässerung

Regenfass abdichten

Früher musste man mit passgenauen Materialstücken Löcher füllen und aufwendig mit Folien abdichten. Heute gibt es Dichtstoff , den man einfach auf...

Gartenbewässerung

Regensammler

Gartenfreunde schätzen es, mit Regenwasser zu gießen – Regensammler füllen das Regenfass

Gartenbewässerung

Zisterne vergraben & anschließen

Vor dem Kauf einer unterirdischen Betonzisterne sollten Sie einige Punkte abklären. Dazu zählen z. B. die auftretenden Grundwasserstände bzw. die...

Terrasse

Regenablauf für Terrasse bauen

Auf 40 Grad Celsius im Schatten folgen sintflutartige Regengüsse, mit denen so mancher Untergrund überfordert ist. Kein Wunder: Außer auf trockene...

Sonstiges Regenwassertonne: Die besten Modelle im Outdoor-Check

Regenwassertonne: Die besten Modelle im Outdoor-Check

Hobbygärtner und Heimwerkerinnen oder auch diejenigen, denen das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, haben garantiert schon einmal etwas von einer...

Sonstiges Regentonne an einer Hauswand

Regentonnen im Vergleich

Eine Regentonne ist ein großer Behälter, der ausschließlich dazu dient, Regenwasser aufzufangen und zu speichern, das in der Regel über Rohre von...

Dachbau

Dachrinne und Fallrohre montieren

Diese Regenrinne aus Aluminium wird einfach geklebt und nicht gelötet

Gartenhäuser

Dachrinne für Gartenhaus

Dachrinnen schützen das Haus vor herablaufendem Regenwasser und sammeln Gießwasser

Gartenbewässerung

Regenwassertank im Garten vergraben

Rund 50 Prozent des benötigten Trinkwassers lässt sich im Haushalt durch Regenwasser ersetzen. Denn mit der richtigen Anschlusstechnik kann man zum...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.