close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflastersteine reinigen

Pflastersteine sind ein einfacher Weg, um Terrassen oder Gartenwege anzulegen. Mit der Zeit bildet sich allerdings Grünbelag auf den Steinen und Unkraut gedeiht in den Fugen. Glücklicherweise gibt es einige einfache Möglichkeiten, Pflastersteine zu reinigen, sodass sie wieder aussehen wie neu.

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Pflaster reinigen mit Reinigungsmitteln
  2. Pflastersteine reinigen mit einfachen Hausmitteln
  3. Pflastersteine reinigen mit Hochdruckreiniger

Nicht nur die Pflanzen in Ihrem Garten brauchen Pflege, auch die Gartenmöbel und sogar die Pflastersteine auf der Terrasse und den Gartenwegen benötigen regelmäßig eine Reinigung. Nachdem Sie im Herbst und Winter schutzlos den Elementen ausgesetzt waren, wird es Zeit für die Pflastersteine-Reinigung im Frühjahr.

Einmal jährlich sollten Sie sich diese Mühe unbedingt machen und die Pflastersteine reinigen, denn dann haben starke Verschmutzungen und Unkraut erst gar keine Chance sich auszubreiten und die Reinigung fällt wesentlich leichter.

 

Pflaster reinigen mit Reinigungsmitteln

Grünbelagentferner, Moos- und Algenentferner gibt es massig im Handel zu kaufen. Wer nicht viel Zeit hat oder nicht so stark schrubben möchte, ist mit diesen Reinigungsmitteln gut bedient. Allerdings enthalten sie auch viel Chemie und stellen eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt dar. Wenn Sie chemische Reinigungsmittel anwenden möchten, denken Sie daran, dass die Mittel nicht mit Pflanzen in Berührung kommen und nur sporadisch eingesetzt werden sollten.

Gartenpflege
Grünbelag entfernen

Um den Grünbelag zu entfernen, helfen Algen- und Moosentferner, die es zum Aufgießen oder Sprühen gibt

 

Pflastersteine reinigen mit einfachen Hausmitteln

Alt bekannte Hausmittel und Wasser sind da wesentlich umweltverträglicher – und günstiger! Hier finden Sie die besten Tipps, wie Sie ganz natürlich Ihre Pflastersteine reinigen können:

  • Schmutz entfernen: Groben Schmutz mit einem Besen mit weichen Borsten oder eine Bürste entfernen.
  • Fugen reinigen: Die Fugen von Moos und Unkraut befreien. Eine mühselige Aufgabe, an die jedoch kein Weg vorbeiführt, da durch die Wurzeln der Unkräuter die Pflastersteine beschädigt werden können. Für die manuelle Entfernung bieten sich Unkraut- und Fugenbürsten an, leichter geht es mit einem Unkrautbrenner oder der Weedbrush. Damit Unkräuter in Zukunft keine Chance mehr haben, werden die Fugen im Anschluss mit Fugensand oder Pflasterfugenmörtel aufgefüllt.
  • Oberflächen reinigen: Im Anschluss reinigen Sie die Oberflächen der Pflastersteine. Meist genügt es, die Steine mit neutraler Seife (Kernseife, Schmierseife, ...) und Wasser zu reinigen. Hierbei kommt es jedoch darauf an, ob es sich dabei um klassischen Betonstein handelt oder um empfindliche Natursteine wie Granit und Marmor.

Praxistipp: Mit einer motorisierten Wildkrautbürste entfernen Sie selbst hartnäckige Flecken von der Oberfläche der Gehweg- oder Terrassensteine und schrubben zugleich das in den Fugen wuchernde Unkraut fort! Allerdings ist diese kraftvolle Pflaster-Reinigung nicht für empfindliches Natursteinpflaster geeignet. Robustes und strapazierfähiges Betonpflaster reinigen gelingt mit der Motorbürste aber schnell und mühelos – auch auf großen Flächen und bei hartnäckigen Verschmutzungen!

Gartenpflege Wildkrautbürste
Wildkrautbürste

Wer bei der Terrassenreinigung nicht zur Chemie greifen möchte, benötigt eine Wildkrautbürste

Pflastersteine aus Beton reinigen

Betonsteine reinigen Sie am besten mit einem Soda-Wasser-Gemisch. Auf einem Liter Wasser kommt 10 Gramm Soda. Rühren Sie das Soda-Pulver (günstig im Drogeriemarkt erhältlich) in Kochendes Wasser ein und verteilen Sie die Mischung gleichmäßig auf dem Pflaster. Vorsicht: Soda ist gefährlich für die Augen, achten Sie also auf Spritzer!

Das Gemisch muss nun auf der zu reinigenden Fläche eine zeitlang einwirken, bevor Sie es mit lauwarmen Wasser wieder abspülen. Je älter und hartnäckiger die Verschmutzungen sind, desto länger sollte die Soda-Lösung einwirken (ggf. neu auftragen). Ideal ist, wenn Sie das Hausmittel für die regelmäßige Reinigung der Steine verwenden – so bildet sich kein neuer Grünbelag auf dem Pflaster.

Sonstiges Steinböden gelten als pflegeleicht. Doch hin und wieder brauchen auch sie eine Reinigung – drinnen und draußen.
Die besten Steinreiniger für innen und außen im Vergleich

Meist genügt es, Steinböden in der Wohnung abzusaugen oder zu fegen. Nur dort, wo sie häufig betreten werden, muss hin und wieder gewischt werden...

Pflastersteine aus Naturstein reinigen

Natursteine haben eins gemeinsam: Sie vertragen keine Säuren. Eine Reinigung mit Zitronensäure oder Essig oder anderen säurehaltigen Mitteln ist daher ausgeschlossen. Verwenden Sie ein pH-neutrales Reinigungsmittel, das Sie in warmem Wasser auflösen. Praxistipp: Testen Sie bei Natursteinpflaster immer an einer unauffälligen Stelle, wie der Stein auf einen neuen Reiniger reagiert!

Bodenfarbe Betonfarbe
Nach der Reinigung sehen die Pflastersteine wieder aus wie neu!

Bei schweren Verschmutzungen sind im Handel spezielle Natursteinreiniger erhältlich, die mit einer weichen Bürste und sanftem Druck und kreisenden Bewegungen eingearbeitet werden. Wischen Sie mit wenig (!) klarem Wasser nach (dabei unbedingt Kontakt zu Pflanzen vermeiden) und freuen sich daran, dass das Steinpflaster wieder sauber ist!

 

Pflastersteine reinigen mit Hochdruckreiniger

Einfacher und dennoch komplett frei von Chemie gelingt das Reinigen der Pflastersteine mit einem Hochdruckreiniger. Am besten verwenden Sie Hochdruckreiniger jedoch nur auf Hartgesteinen wie Granit und Basalt oder industriell gefertigten Betonsteinen. Weichere Steine können durch den hohen Druck beschädigt werden und in beschädigten Steinen setzt sich nur noch mehr Schmutz ab.

Gartengeräte Hochdruckreiniger Testsieger
Welcher Hochdruckreiniger säubert am besten?

Im letzten Test dieser Geräteguppe stellte noch der gelbe Platzhirsch Kärcher den Hochdruckreiniger-Testsieger – im jüngsten Test hat aber ein...

Praxistipp: Für eine sanftere Reinigung hat sich die Multibrush von Gloria bewährt, die auch ohne Reinigungsmittel oder heißes Wasser funktioniert. Die praktische Motorbürste konnten wir in der Redaktion bereits selbst ausprobieren. Das Ergebnis überzeugt auch beim Säubern von Pflasterflächen!

Saubere Pflastersteine versiegeln

Nach der Reinigung der Steine wollen viele Gartenbesitzer die Pflasterfläche versiegeln – der Wunsch ist verständlich, aber leider nicht sehr erfolgversprechend. Betonsteine haben eine zu raue Oberfläche, als dass eine Imprägnierung hier viel ausrichten könnte. Damit Wasser nicht auf den Steinen stehen bleibt (uns sich dann Grünbelag bilden kann) ist es am besten, bei der Verlegung auf ausreichendes Gefälle zu achten! Liegt die Pflasterfläche zudem im Schatten (und Niederschlagswasser kann nicht schnell genug abtrocknen) bringt es im Kampf gegen Grünbeläge auch nichts, die Steine zu imprägnieren. Allerdings kann ein Anstrich mit Betonfarbe die Attraktivität der Pflastersteine wieder erhöhen:

Stellplatz
Steinpflaster streichen

Selbst Betonsteinpflaster verwittert mit der Zeit: Eine Beton-Lasur bringt neue Farbe aufs Pflaster

 


Weitere Tipps zur effektiven Reinigung von Outdoor-Bereichen

Das Reinigen von Pflastersteinen ist nicht zu unterschätzen. Hier sind einige weitere Tipps, um Ihre Outdoor-Bereiche effektiv zu reinigen und zu pflegen >>

Holzterrasse reinigen | Vergilbtes Plastik reinigen | Terrassendach reinigen | Kunststofffenster reinigen | Waschbetonplatten reinigen | Wintergarten reinigen | Steinreiniger | Unkrautkratzer


Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.