Sanftes Orientierungslicht streut diese Pfahlleuchte über den Gartenpfad. Mit ihrem Betonsockel ruht der kleine Wegweiser sicher auf ebenem Pflaster.
Solar-Leuchte: Schritt 1 von 12
Auf dem Weg zum Sitzplatz im Garten oder vom Carport zur Haustür bietet diese kleine Pfahlleuchte zuverlässig blendfreie Orientierung – und das allein mit der Energie der Sonne.
Solar-Leuchte: Schritt 2 von 12
Von einem Zaumpfahl (Ø 90 mm) sägen Sie 200 mm lange Stücke. Ein Anschlag aus Restholz garantiert gleich lange Teile.
Schrauben dienen als Armierung: Sie halten den Betonsockel fest am Schaft – mittig fixieren Sie ein PVC-Rohr.
Solar-Leuchte: Schritt 5 von 12
Als Schalung wickeln Sie ein Reststück PVC-Boden 50 mm hoch um den Schaft, …
Solar-Leuchte: Schritt 6 von 12
… innen überdeckt ein Klebestreifen den
ungleichen Materialstoß.
Solar-Leuchte: Schritt 7 von 12
Beton anmischen, einfüllen und verdichten.
Solar-Leuchte: Schritt 8 von 12
Ist der Beton ausgehärtet, können Sie die Schalung lösen und das PVC-Rohr mit einer Zange herausziehen.
Solar-Leuchte: Schritt 9 von 12
PRAXISTIPP: Dass die Wegleuchte auf unebenem Gelände (Wiese, Beet, Kiesbett)
umkippt, verhindert eine lange Schraube, die Sie in das Loch auf der Unterseite der Leuchte drehen. Wollen Sie die Leuchte wieder auf festen Boden stellen, Schraube einfach lösen.
Solar-Leuchte: Schritt 10 von 12
Auf den Rand des Acrylglasrohres tragen Sie nun flexiblen Kleber (der Holzschaft schwindet/quillt) auf und kleben das Stück auf die Palisade.
Solar-Leuchte: Schritt 11 von 12
Ist der Kleber getrocknet, können Sie die
Leuchteinheit aufsetzen.
Solar-Leuchte: Schritt 12 von 12
Solarleuchten können unabhängig von Steckdosen eingesetzt werden – und sparen Energie. Dieses Windlicht von www.neckermann.de bildet die technische Basis für unsere Wegleuchte.
Mit einer Schraube als Erdanker strahlt die Pollerleuchte mit Solarantrieb auch standfest am Beetrand oder auf der freien Wiese. Wie Sie die Solarleuchte selber bauen, erklärt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Klein, kompakt und leicht zu versetzen: Diese Wegeleuchte ist ideal, wenn Sie je nach Nutzung andere Bereiche im Garten oder die Wege dorthin beleuchten wollen – im Sommer den Weg zur Terrasse am Teich, im Winter den schmalen Pfad zum Vogelhaus. Denn diese Solarleuchten spenden dank des verbauten Photovoltaikmodus unabhängig vom Stromnetz Licht. Außerdem lassen sie sich überall aufstellen: Auf glatten Untergründen gibt der schwere Betonsockel ausreichend Halt, auf Rasen, Erde oder Sand krallt sich die Solarleuchte mit ihren Schraubankern fest in den Untergrund.
Solarleuchte selber bauen
Wir haben die einzelnen bausteine für diese Solarleuchte genau aufeinander abgestimmt: Rundholz, Acrylglasröhre und Leuchtenmodul gehen bündig ineinander über! Maß-gebend ist dabei das Solarpanel: Sein Durchmesser bestimmt auch die restlichen Dimensionen der solaren Wegeleuchte.
Praxistipp: Wollen Sie viele baugleiche Solarleuchten bauen, lohnt es sich im Schlussverkauf (besonders nach der Gartensaison im Gartencenter und nach Weihnachten in Deko-Läden) nach passenden Solar-Windlichtern ausschau zu halten. Dann sind die Solarleuchten meist reduziert und günstig in großer Stückzahl zu haben. Die ursprünglichen Gehäuse eignen sich meist immer noch als klassischer Teelichthalter oder als Duftschale für Pottpouri.