close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bodenleuchten Pflaster mit Beleuchtung verlegen

Der Hauszugang sollte eben so hell beleuchtet sein, dass der Weg zum Haus ausreichend hell ist und sicher beschritten werden kann. Eine klassische Bodenbeleuchtung mit Gartenleuchten ist eine Option, ein zentrales Flutlicht mit Bewegungsmelder eine weitere – aber gerade wegen der Blendwirkung nicht ideal.

Eine Alternative sind leuchtende Pflastersteine, die einfach in das Bodenpflaster Ihres Weges oder der Garagenpflasterung eingesetzt werden. Die Anleitung zeigt die Verlegung von zwei Arten von Bodenleuchten Schritt für Schritt.

Beleuchten Sie Wege rund ums Haus auf eine ganz neue Weise: mit LED-Bodenleuchten von Wienerberger (ca. 150 Euro/Stück, auch als Starterpaket mit fünf Elementen, Trafo, Bodeninstallationsbox, Verbindungsmuffen und Anschlusskabel). Die Pflasterklinker mit Leuchtdiode werden mit einem Trafo an das normale Stromnetz angeschlossen. Die leuchtenden Pflastersteine sind befahrbar und deshalb nicht nur für Gartenwege oder Terrassen geeignet. Erhältlich sind die unauffälligen Leuchtpflastersteine in den Farben Penter Rot, Rotblaubunt und Anthrazitbraun nuanciert im Standard-Format 200 x 100 x 52 mm, sodass auch der nachträgliche Einbau der Wegbeleuchtung möglich ist.

Gartengestaltung
Holzlaterne bauen

Die XXL-Laternen für Haus und Garten lassen sich mit ein wenig Geschick selbst bauen

 

Verlegung von Pflasterstein-Beleuchtung

Als funktionelles Lichtband entlang eines Weges, zur Beleuchtung von Treppen oder als Lichteffekt in eine Pflasterfläche integriert – mit den Bodenleuchten Estello (Schwenk Betontechnik GmbH) eröffnen sich ganz neue Perspektiven. Sie bestehen aus einem speziellen LED-Element, welches über eine passgenaue Bohrung in den Betonstein eingebracht und auf der Sichtseite durch eine Glasscheibe, wahlweise in Weiß, Rot, Blau, Grün oder Gelb, geschützt ist. Die Scheiben werden mit dem Betonstein verklebt. Der Anschluss der Leuchtpflastersteine erfolgt über einen 12-V-Trafo, wobei maximal 12 Bodenleuchten an einen Trafo angeschlossen werden können.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.