close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kräuterbeet Balkon Vertikalen Garten selbst bauen

Auf dem Balkon ist selten Platz für Beete. Wer trotzdem frische Zutaten anpflanzen möchte, kann sich ein eigenes Kräuterbeet für den Balkon bauen.

Mit vertikalen Gärten kann man auch auf kleinstem Raum Pflanzen wachsen lassen und Kräuter, Obst und Gemüse ernten – perfekt für ein Kräuterbeet auf dem Balkon. Das selbstgebaute Hochbeet bietet in vier Etagen Platz für etwa 10 Pflanzen und ist sogar portabel. Der obere Bereich eignet sich dabei natürlich am besten für hohe Pflanzen, die Seiten sind perfekt etwa für Erdbeeren oder eher hängende Exemplare.
Praxistipp: Wenn Ihr kleiner Kräutergarten relativ ungeschützt auf dem Balkon steht, ist es sinnvoll, ein witterungsbeständigeres Holz wie Lärche oder Douglasie zu wählen!

Balkon
Außenwand bepflanzen für vertikalen Garten

Es muss nicht immer die ganze Wand sein, an der Efeu emporrankt, um die Fassade zu begrünen. So ein kleiner Wandgarten lässt sich leicht selbst...

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrschrauber
  • Bleistift
  • Cuttermesser
  • Gummihandschuhe
  • Holzlack
  • Holzschrauben
  • Pinsel
  • Schaufel
  • Schere
  • Schleifgerät
  • Stichsäge
  • Tacker

Alternativ oder zusätzlich können die Holzteile vor dem Zusammenbauen lasiert oder lackiert werden. Achtung: Wenn Sie das Beet mit Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse und Kräutern bepflanzen möchten, ist es wichtig, dass die Erde möglichst keinen direkten Kontakt mit der behandelten Oberfläche hat. Um auch die Pflanzen vor zu starker Witterung zu schützen, können Sie das Kräuterbeet für den Balkon auch bei Bedarf mit Vlies abdecken und die Pflanzen so vor zu viel Regen, Frost oder Hagel schützen. 

 

Balkon-Kräuterbeet bepflanzen

Bevor Sie Kräuter einkaufen oder gar Ihr Balkon-Kräuterbeet bepflanzen, sollten Sie sich über die Ausrichtung Ihres Balkons bewusst sein. Da die meisten Küchenkräuter aus dem mediterranen Raum stammen, brauchen Sie viel Sonne. Südbalkone eignen sich dafür am besten. Sollte Ihr Balkon dagegen nach Osten oder Westen ausgerichtet sein, kommen weniger Kräuter in Frage. Eine reine Nordausrichtung lässt Küchenkräuter meist nicht überleben, dann sollten Sie sich eine alternative Bepflanzung überlegen. Auch bei Gemüse ist die Lage des Balkons von großer Bedeutung.

Dieses Video zeigt, welche Kräuter für den Balkon geeignet sind:

 

Hier einige weitere Ideen: 

Südbalkon: Oregano, Basilikum, Rosmarin, Dill, Thymian, Majoran, Salbei, Lavendel, Tomaten, Auberginen, Chili, Gurken, Paprika, Zucchini, Bohnen

West-/Ostbalkon: Petersilie, Kerbel, Schnittlauch, Minze, Kresse, Bärlauch, Radieschen, Salate, Erbsen, Kohlrabi

Nordbalkon: Pfefferminze, Schnittlauch, Feldsalat, Mangold, Spinat, Rote Beete, Kohlsorten

Praxistipp: Informieren Sie sich vorher unbedingt, welche Kräuter in Mischkultur nebeneinander gedeihen. Einige Kombinationen wie Majoran und Thymian vertragen sich nicht!
Andere Kräuter wie Basilikum und Thymian hingegen fördern gegenseitig ihr Wachstum im Balkon-Kräuterbeet. 

Garten anlegen
Kräuter anpflanzen

Gießen, düngen, schneiden: Üppig wachsende Kräuter sind der Dank für gute Pflege

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.