close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kräuterbeet

Kräuter sind bei vielen Deutschen ein fester Bestandteil in der Küche. Frische Küchenkräuter zur Hand zu haben ist eine tolle Sache – und das kann jeder. Denn für den Anbau von Kräutern braucht man nicht unbedingt einen Garten. Ein Balkon oder sogar nur eine Fensterbank reichen vollkommen aus. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten für ein Kräuterbeet im Überblick.

Kräuterbeet

Der Klassiker des Kräuteranbaus ist das Kräuterbeet im Garten. Dabei werden die Kräuter – wie auch in einem normalen Gemüsebeet – in Reihen ausgesät oder gesetzt. Der Nachteil an dieser Methode ist, dass die Kräuter unterschiedliche Bedürfnisse in Sachen Nährstoff- und Wasserbedarf haben. Bei der Pflege muss darauf geachtet werden, dass trockene Kräuter nicht zu viel gegossen werden, feuchtliebende Kräuter aber auch nicht zu wenig.

Deshalb greifen viele Hobby-Gärtner auf eine clevere Anbaumethode zurück: Die Kräuterspirale. Die Kräuter werden in ein schneckenförmig aufgebautes Kräuterbeet gesetzt. Die Mitte der Schnecke ist dabei höher mit Erde ausgeschüttet. Im äußeren Bereich der Schnecke läuft die Erde langsam Richtung Boden aus. Beim Gießen läuft so das Wasser von der Mitte der Schnecke von oben nach unten. Im oberen Bereich der Schnecke setzt man deshalb die trockenen Kräuter, während im unteren Bereich Kräuter gepflanzt werden, die viel Wasser benötigen.

Doch selbst, wenn Kräuter dieselben Ansprüche an ihren Standort stellen, harmonisieren sie nicht zwnagsläufig miteinander. Denn im Beet konkurrieren die Pflanzen um Wasser und Nährstoffe. Wie in jedem Mischbeet kommt es daher darauf an, die richtigen, miteinander verträglichen Kräuter nebeneinander zu pflanzen.
Das Video zeigt, welche Kräuter gut miteinander auskommen und welche in direkter Nachbarschaft gepflanzt nicht so recht gedeihen wollen:

 
 

Kräuterbeet geht auch vertikal

Doch auch Balkonbesitzer können sich vom Prinzip der Kräuterschnecke einiges abschauen und es auf dem Balkon imitieren – mit einer vertikalen Kräuterspirale (oder auch vertikales Kräuterbeet genannt). Dabei werden die Pflanztöpfe mit den Kräutern wie eine Pyramide übereinander gestellt. Die trockenen Kräuter kommen nach oben, die anderen nach unten. Beim Gießen läuft dann das Wasser durch die oberen Pflanztöpfe in die unteren.

Eine andere Möglichkeit für Balkonbesitzer ist ein Pflanzkasten für "Grow Bags", der ähnlich wie eine Blumentreppe aufgebaut ist. Auf den drei unterschiedlichen Ebenen können die Pflanzen direkt in die Wachstums-Beutel gesetzt oder gesät werden. Der Vorteil ist, dass Sie auf dem Balkon nicht umständlich mit Blumenerde hantieren müssen, sondern die Beutel einfach nur in den Pflanzkasten einsetzen und aufschneiden. Nach dem Verblühen der Kräuter können Sie den Beutelinhalt kompostieren oder alles zusammen im Müll entsorgen.

Im Winter können Sie Thymian, Rosmarin oder Salbei auf dem Balkon oder im Garten stehen lassen. Kräuter wie Basilikum und Estragon sind aber empfindlich und müssen ins Haus geholt werden. Dort können Sie auf der Fensterbank weiter kultiviert werden. Mit einem Kräuterkasten für die Fensterbank haben Sie hier auch genau das richtige Plätzchen dafür parat. Und wer sich keine Mühe machen will, einen Kräuterkasten zu bauen, kann sich ein All-in-one-Set kaufen. Neben dem Kasten sind hier auch schon ein Sack Anzuchterde, Dünger und Samen dabei. Einfach nur den Sack aufschneiden, die Samen einsetzen und Dünger hinzufügen. Nach kurzer Zeit können Sie die ersten frischen Kräuter ernten.

Foto: imago13 - Fotolia; martiapunts – Fotolia

Garten anlegen Kräuterbeet selber bauen

Kräuterbeet selber bauen

Basilikum, Petersilie und Co. fühlen sich im DIY-Kräuterbeet besonders wohl. Das Video zeigt z.B. wie Sie eine Kräuterspirale bauen. Mit...

Gartengestaltung Kräuterkiste selber bauen

Kräuterkiste selber bauen

Duftige Kräuter lassen sich besonders gut in einer Kräuterkiste hegen und pflegen.In einer Kräuterkiste können Sie in verschiedenen Fächern Ihre...

Garten anlegen

Kräuterregal

Garten anlegen Kräuterregal selber bauen

Kräuterregal selber bauen

In unseren Ideen für ein Kräuterregal fühlen sich Rosmarin, Basilikum und Co. sichtlich wohl. Wir haben einfache Bauanleitungen...

Garten anlegen

Kräuter-Hochbeet

Dieses mobile Hochbeet macht Ihnen die Anzucht von frischen Kräutern wirklich einfach

Life Hacks

Lifehack: Selbstbewässernden Kräutertopf basteln

Wie Sie den selbstbewässernden Kräutertopf aus alten PET-Flaschen basteln , zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt. Außerdem haben wir uns zwei...

Garten anlegen

Kräuterregal Küche

An der Wand, auf dem Tisch, in der Luft: Vier tolle Bauanleitungen für Kräuterregale

Garten anlegen

Kräuterspirale aus Betonsteinen bauen

Wer eine etwas dauerhaftere Hochbeet-Alternative sucht – und darüber hinaus über den benötigten Platz im Garten verfügt –, der kann...

Garten anlegen Kräutergarten mit Basilikum, Koriander und mehr

Kräutergarten anlegen

Möchten Sie dieses Jahr einen Kräutergarten anlegen , stellen sich viele Fragen: Welche Kräuter passen eigentlich zusammen? Wo ist der beste Standort...

Garten anlegen Kräutergarten Balkon

Vertikalen Garten selbst bauen

Mit vertikalen Gärten kann man auch auf kleinstem Raum Pflanzen wachsen lassen und Kräuter, Obst und Gemüse ernten – perfekt für ein...

Garten anlegen

Kräuterspirale bauen

Ein praktisches und platzsparendes Kräuterbeet im Garten ist eine Kräuterspirale

Garten anlegen

Kräuterspirale

Die Kräuterspirale ist die beste Art, um viele Kräuter an einem Ort zu kultivieren

Garten anlegen

Kräutertreppe für Balkon und Garten

Diese kleine, transportable Kräutertreppe passt selbst auf den kleinsten Balkon

Garten anlegen

Kräuter-Fass bauen

Haben Sie noch ein altes, undichtes Regenfass: So bauen Sie ein Kräuter-Fass selbst

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.