Frische Kräuter sind das A und O für eine moderne und kreative Küche. Deshalb stellt man sich gerne eine kleine Auswahl der wichtigsten Kräuter in Töpfen auf die Fensterbank. Doch will man das Fenster dann zum Lüften oder Putzen öffnen, stören die Kräutertöpfe auf der Fensterbank. Unsere Bauanleitung Kräuterregal Küche zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Kräutertöpfe in der Küche aufbewahren können, ohne dabei die Fensterbank komplett in Beschlag zu nehmen.
Kräuterregal aus Laminat
Dekoratives aus Resten: Unser gerahmtes Wandregal wurde aus übrig gebliebenen Laminatplatten hergestellt. Sie benötigen für den Bau eine Laminatplatte (Fußbodendiele – Feder entfernen) 650 x 190; Kiefer 10 x 5: je 2x 660 und 200 lang;
Kiefer 5 x 5: je 2x 660 und 200 lang; Metalltöpfe nach Bedarf; Kabelbinder zum Fixieren der Töpfe; Holzleim. Die Materialkosten ohne Töpfe liegen bei rund 3 Euro. Maße sind in Millimeter angegeben.
Kräuterregal aus Laminat
Kantenleisten so schmal wie die hier benötigten gibt es nicht fertig zu kaufen. Wir haben deshalb die Leisten für das Laminat-Regal aus Kieferleisten (10 x 5 und 5 x 5 mm) selbst verleimt. Bis der Holzleim abbindet, müssen die Leisten mit Klammern fixiert werden.
Kräuterregal aus Laminat
Die Laminatplatten werden mit Leisten eingefasst und dann mit einer ...
Kräuterregal aus Laminat
... Gehrungslade exakt auf Gehrung gesägt, verleimt und dann mit Holzleim fixiert.
Kräuterregal aus Laminat
Ein Anstrich mit silbernem Effektlack – und der hölzerne Rahmen wirkt metallisch.
Kräuterregal aus Laminat
Von den Fußbodendielen aus Laminat muss zunächst die Feder entfernt werden.
Kräuterregal aus Laminat
Mit Kabelbindern, durch zwei Bohrungen geführt, werden die Edelstahltöpfe befestigt.
Kräuterregal aus Laminat
Den zuvor gefertigten Rahmen mit Holzleim an der Platte fixieren, zusammenklammern.
Kräuterregal aus Laminat
So sieht dann am Schluss das fertig montierte Regal aus.
Kräuterregal aus Leimholz
An rustikalen Wänden kommt die gekalkte Oberfläche des Leimholzes besonders gut zur Geltung. Die geflochtenen Töpfe von Ikea geben dem Regal einen natürlichen Touch.
Kräuterregal aus Leimholz
Die Aussparungen für die
Kräutertöpfe und beide
Seitendreiecke ausschneiden.
Kräuterregal aus Leimholz
Aufnahmeplatte, Rückwand
und die beiden Dreiecke mit
Dübeln und Leim verbinden.
Kräuterregal aus Leimholz
Besonderen Reiz verleiht dem
Regal die gekalkte Oberfläche.
Dafür zuerst das Leimholz ...
Kräuterregal aus Leimholz
... farbig beizen und dann in
Richtung der Maserung mit
verdünntem Lack grundieren.
Kräuterregal aus Leimholz
Ist die Grundierung trocken,
die Oberfläche mit feinem
Papier sorgfältig schleifen.
Kräuterregal aus Leimholz
Jetzt die Porenpaste mit einem
Ballen auftragen. Dabei
quer zur Maserung arbeiten ...
Kräuterregal aus Leimholz
... und überschüssige Paste
schnell entfernen – das stets
parallel zur Maserungsrichtung.
Kräuterregal aus Leimholz
Wenn das Regal richtig trocken
ist, folgen Feinschliff und
das Auftragen von Klarlack.
Kräuterregal aus Leimholz
Diese Materialien benötigen Sie für den Bau: Fichte-Leimholz 18 dick; 1 Aufnahmeplatte 550 x 150; 1 Rückwand 550 x 130; 2 Rippen 120 x 120; Holzdübel Durchmesser 6 x 30; eventuell 2 Möbelknöpfe; Holzleim, Blumentöpfe von Ikea. Die Materialkosten liegen bei 8 Euro.
Hängeregal für Kräuter
Zum Ernten wird das Regal am Seil heruntergelassen. An der Reiling baumeln Küchen-Accessoires.
Hängeregal für Kräuter
Exakt lassen sich Bohrungen
in die Stirnbretter – hier jeweils
zwei – mit Hilfe einer ...
Hängeregal für Kräuter
... Dübellehre einbringen. Mit
Dübelspitzen Bohrungen in
den Seitenbrettern markieren.
Hängeregal für Kräuter
Stirn- und Seitenbretter fixieren,
Seitenteile für Aufnahme
der Reling vorbohren.
Hängeregal für Kräuter
Tiefenanschlag: Rundhölzer
werden beidseitig 10 mm in die
Seitenbretter eingelassen.
Hängeregal für Kräuter
Auch das Bohrloch für die
Reling wird markiert – wieder
mit einer Dübelspitze.
Hängeregal für Kräuter
Ebenfalls
mit Tiefenanschlag:
Löcher für
die Aufnahme
der
Holzdübel
werden in
die Reling
gebohrt.
Hängeregal für Kräuter
Das Regal wird mit Zwingen
oder mit Klebeband fixiert, bis
der Holzleim abgebunden hat.
Hängeregal für Kräuter
Zum Aufhängen des Seilzuges
an der Decke wird eine Leine
durch Schraub-Ösen geführt.
Hängeregal für Kräuter
Sie benötigen für den Bau: (Maße in mm) Fichte-Leimholz 18 dick - 2 seitenbretter 1000 x 80, 2 Stirnbretter 180 x 80; Rundholz Ø 20: 2x 1000 lang; Rundholz Ø 15: 15 x 200 lang (beidseitig 10 eingelassen); 6 Holzdübel Ø 10 x 40; 8 Holzdübel Ø 8 x 40; Wäscheleine; 4 Schraub-Ösen; Holzleim. Die Materialkosten liegen bei rund 20 Euro.
Kräutertopf-Bank
Ob als kleines Beet für
Kräuter oder als Tischdekoration
– das Regal
aus mitteldichter Faserplatte
kommt gut an.
Kräutertopf-Bank
Aufnahmeplatte und Wände
aus 16-mm-MDF werden mit
Nägeln und Leim verbunden.
Kräutertopf-Bank
Drei runde Scheiben, die dem
Topfdurchmesser entsprechen,
per Stichsäge ausschneiden.
Kräutertopf-Bank
Ein Belag aus dünn aufgetragener
Spachtelmasse verleiht
dem Regal den Landhaus-Look.
Kräutertopf-Bank
Ihr Regal aus Mitteldichter
Faserplatte braucht jetzt nur
noch die gewünschte Farbe.
Kräutertopf-Bank
Diese Materialien benötigen Sie für den Bau: (Maße in mm)
MDF 16 dick, 1 Aufnahmeplatte 600 x 200, 2 Stützwände 200 x 182, Nägel, Holzleim. Die Materialkosten liegen bei rund 3 Euro.
Kräuter riechen gut, schmecken fein und sehen hübsch aus – vor allem dann, wenn sie so dekorativ präsentiert werden wie in unseren "Kräuterregal Küche"-Beispielen. Damit sie nicht wie Kraut und Rüben herumstehen, haben wir uns pfiffige Kräuter-Regale für die Wand oder Arbeitsplatte ausgedacht. Alle Teile sind aus Resthölzern entstanden. Die verwendeten Materialien können Sie den Materiallisten entnehmen. Die dort angegebenen Preise gelten aber nur dann, wenn Sie alle Teile kaufen müssen; die Töpfe sind im Preis nicht enthalten. Die in den Zeichnungen angegebenen Durchmesser müssen Sie selbstverständlich den Maßen Ihrer Töpfe anpassen.
Da alle Konstruktionen recht simpel sind, ist auch keine große Werkzeug- Ausstattung nötig: Stich- bzw. Feinsäge und Bohrmaschine reichen völlig aus. Besondere Mühe haben wir uns bei der Oberflächenbehandlung des Leimholz-Regals gegeben: Es wurde fachgerecht gekalkt – eine zwar aufwendige, aber effektvolle Prozedur. Wie gemacht fürs Gärtnern und Wohnen im Landhausstil. Am besten, Sie fangen gleich an. Schließlich sind die Regale, natürlich mit dem entsprechenden kulinarischen Inhalt, auch eine geschmackvolle Geschenk-Idee für alle, die gern gärtnern und kochen.
Kräuterregal für die Küche: Vier schnelle Bauanleitungen
Unsere erste "Kräuterregal Küche"-Bauanleitung ist nicht nur sehr dekorativ – das Regal ist auch sehr günstig, da Sie den Bau mit Restmaterialien vornehmen können. Drei übrig gebliebene Laminatplatten werden zum Topfhalter umfunktioniert. Mit Leisten bauen Sie einen Rahmen für die Platten. Dann werden Metalltöpfe mit Kabelbindern an der Laminatplatte befestigt. Wichtig: Die Töpfe sollten im unteren Bereich und am Boden keine Löcher haben, damit Sie beim Gießen nicht die ganze Küche unter Wasser setzen.
Das Kräuterregal im Landhaus-Stil besteht aus Leimholz und geflochtenen Blumentöpfen von Ikea. Besonders gut kommt die gekalkte Oberfläche des Leimholzes an rustikalen Wänden zur Geltung. Wer außer Kräutern auch Küchen-Utensilien unterbringen will, schraubt einfach Möbelknöpfe an. Ein vergleichbares Regal haben wir übrigens für rund 90 Euro (!) im Handel gesehen. Da ist unser selbst gebautes Küchen-Kräuterregal für rund 8 Euro ein echtes Schnäppchen (Kosten für die Töpfe nicht miteinberechnet).
Praxistipp: Frische Kräuter kann man leicht selber ziehen – das Video zeigt, wie einfach man Petersilie anpflanzen kann!
Für alle mit wenig Platz in der Küche ist unsere dritte Bauanleitung perfekt. Darin zeigen wir den Bau eines Hängeregals, welches mit einem Seilzug nach oben gezogen wird. So hängt es nicht im Weg und kann nur bei Bedarf abgenommen werden. Mit 20 Euro Materialkosten ist es das teuerste Regal, was aber auch an dem Seilzug-System liegt.
Für nur 3 Euro können Sie eine dekorative Mini-Bank für Kräuter bauen. Drei gleich große Tontöpfe (diese sollten kein Loch im Boden haben) werden in ein Holzbrett eingelassen. Mit Spachtelmasse und Farbe bekommt das Kräuterregal einen interessanten Look. Sie können das Holz aber auch natürlich lassen. Auf dem Esstisch macht das Regal richtig was her und man kann sich direkt an Basilikum, Petersilie und Co. bedienen.
Kräuterregal für den Fensterrahmen
Eine Alternative ist die Pflanzen- und Kräuterleiter „Vega“ (von hecht international, www.hecht-international.com). Das Kräuterregal bietet Platz für bis zu drei Pflanztöpfe, die griffbereit positioniert und beliebig befüllt werden können. Das Tolle daran: Ohne Bohren und Schrauben wird das Kräuteregal ganz einfach an den Fensterrahmen geklemmt und steht so niemandem im Weg. Ausgestattet mit bunten Zimmerpflanzen oder Blumenzwiebeln schmücken die Kräutertöpfe jeden Raum und holen das Grün des Gartens ins Haus. Das Kräuterregal eignet sich zur Wand- und Fenstermontage und wird inkl. 3 abnehmbarer Pflanzentöpfe und 3 Kreidesticker zum Beschriften und einem Kreidestift geliefert.