Kräuterbeet einmal anders: Selbst auf Terrasse und Balkon lassen sich in diesem transportablen Kräuterkasten aromatische Küchenkräuter kultivieren. Wir zeigen, wie Sie den Kräuterkasten bauen können.
Kräuterkasten bauen
Platz für neun verschiedene Küchenkräuter bietet dieser Pflanzkasten – aus Terrassendielen ist das mobile Kräuterbeet schnell selbst gebaut.
Kräuterkasten bauen
Die Längs- und Querbretter für die Inneneinteilung
werden ineinandergesteckt. Die Positionen mit Hilfe eines Winkels anzeichnen ...
Kräuterkasten bauen
... und anschließend mit der
Stichsäge ausschneiden.
Kräuterkasten bauen
Jede Ausklinkung (Brettdicke) mindestens bis zur Brettmitte einschneiden und mit Hammer und Beitel sauber ausstemmen.
Kräuterkasten bauen
Hier ist deutlich zu sehen, wie die
beiden Ausklinkungen von Längs- und
Querbrett ineinandergreifen.
Kräuterkasten bauen
Stabile Verbindung: Hier die fertige
Inneneinteilung aus wetterfestem,
extrem dauerhaftem Garapaholz.
Kräuterkasten bauen
Die Rahmenhölzer werden wie die
Inneneinteilung ineinandergesteckt.
Kräuterkasten bauen
Der Rahmen liegt auf zwei 950 mm langen
Kanthölzern, die als Auflager für die
Bodenbretter dienen und dafür sorgen, dass Luft zirkulieren kann.
Kräuterkasten bauen
Die Bodenbretter
mit 3-5 mm Abstand auf den Kanthölzern
fixieren (Edelstahlschrauben), damit das Holz arbeiten und Wasser abfließen kann.
Kräuterkasten bauen
Um Staunässe zu vermeiden,
eventuell zusätzlich Abflusslöcher in die Bodenbretter bohren.
Kräuterkasten bauen
Rahmen und Bodenbretter verschrauben,
die Inneneinteilung einsetzen – fertig.
Kräuterkasten bauen
Praxistipp: Beim Bepflanzen den Boden zuerst mit
Vlies auslegen, dann Blähton als Dränageschicht
einfüllen.
Kräuterkasten bauen
Als Substrat am besten
spezielle Kräutererde verwenden. Sie
verfügt über eine besonders feine Struktur
und eignet sich auch gut zur Aussaat und
Anzucht von Jungpflanzen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Stichsäge
Wir haben das 100 x 100 cm große Kräuterbeet in neun gleiche Fächer aufgeteilt. Je nachdem, wie viele verschiedene Arten kultiviert werden sollen und welche Platzansprüche die Pflanzen stellen, lassen sich die Felder auch vergrößern oder verkleinern. In der Bildergalerie oben sehen Sie, wie man einen Kräuterkasten baut.
Wie für die Inneneinteilung im Kräuterkasten haben wir auch für Rahmen und Boden Garapa verwendet. Das extrem dauerhafte Holz benötigt keinen Schutzanstrich, ist allerdings relativ teuer. Deutlich preiswertere Alternativen sind beispielsweise Douglasie, Lärche oder Kiefer. Für Kräuter- und Gemüsebeete kein druckimprägniertes Holz verwenden! Der Vorteil daran, dass beim Kräuterkasten bauenTerrassendielen zu nutzen, liegt auf der Hand: Die Bretter sind alle gleich groß und müssen nicht mehr zugeschnitten werden. Das Video zeigt, welche Kräuter Sie auf dem Balkon anbauen können:
Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1
Materialliste: Circa 14 lfd. m Bodenbretter, 21 x 145 mm, 2 lfd. m Kanthölzer 45 x 70 mm, Garapa 7 Euro pro lfd. m (Douglasie und Lärche 5 Euro, Kiefer 3,50 Euro/lfd. m).