Kräuter Trockenmauer

Kräuter sind neben bunten Blumen eine ideale Bereicherung für Ihre Trockenmauer. Genügsame Kräuter wachsen an der Trockenmauer am besten.

Kräuter Trockenmauer
Auf Pinterest merken

Kräutermauern sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, Geländevorsprünge im Garten zu gestalten und zu befestigen, sondern auch Lebensraum für viele Kleinlebewesen! In den Fugen der trocken übereinandergeschichteten Natursteine wachsen in der Regel genügsame Pflanzen, die der Wind als Samen herübergetragen hat. Dabei sind die Trockenmauer-Fugen zwischen den wärmespeichernden Steinen ideal, um mediterrane Kräuter anzupflanzen! Wir erklären, wie Sie eine Kräuter Trockenmauer anlegen und welche Pflanzen dafür geeignet sind.

Statt in den Fugen von Trockenmauern und steinernen Beeteinfassungen regelmäßig Unkraut zu jäten, können Sie die kleinen Pflanzplätze lieber mit Kräutern füllen: Thymian, Oregano, Lavendel und Kamille wachsen gut in Ritzen und Fugen von Natursteinmauern – am liebsten auf sonnigen Terrassen, in Mauern und zwischen Treppenstufen. Den sonnenhungrigen Kräutern kommt zugute, dass die Steine am Tag Wärme speichern und diese am Abend langsam abgeben.

Kräuter Trockenmauer anlegen

Eine Kräuter Trockenmauer können Sie von März bis September bepflanzen. Wollen Sie eine Kräuter Trockenmauer anlegen, entfernen Sie zuerst wild gewachsene (Un)Kräuter. Dann werden die Fugen mit einem Gemisch aus Sand, Algenkalk und etwas reifem Kompost befüllt. Das Substrat sollte durchlässig sein, da sich sonst Staunässe bildet und die Wurzeln der Pflanzen faulen.

Nehmen Sie die gewünschten Kräuter aus dem Topf und teilen Sie sie so klein, dass sie gut in die Fugen passen. Wurzeln nicht pressen, sondern besser den Pflanzballen kleiner schneiden. Dann die Wurzeln der Pflanze möglichst tief in die Fugen pflanzen, damit sie sich gut verankern können. Mit Substrat auffüllen und anschließend gut wässern, aber darauf achten, dass Sie das Substrat nicht direkt wieder aus den Fugen spülen. Praxistipp: Wer an einem regnerischen Tag pflanzt, erhöht die Chance, dass die Kräuter an ihrem neuen Platz in der Trockenmauer schnell Wurzeln schlagen.

Die 5 beliebtesten Kräuter, die auch auf Ihrem Balkon wachsen, stellt das Video vor:

Video Platzhalter
Video: wochit

Fotos: Harald Gebel /  pixelio.de und Joujou / pixelio.de

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.