Ein praktisches und platzsparendes Kräuterbeet in jedem Garten ist eine Kräuterspirale. Die können Sie leicht selbst anlegen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Kräuterspirale bauen!
Kräuterspirale bauen
In der Kräuterspirale finden Küchenkräuter mit verschiedensten Ansprüchen ideale Wachstumsbedingungen.
Kräuterspirale bauen
Teilen Sie die Alustange in vier gleiche
Stücke. Schrägen Sie je ein Ende an.
Dazu die Stange einspannen.
Kräuterspirale bauen
Mit einer Bohrmaschine im Bohrständer
bohren Sie in die eingespannte Stange
zwei Löcher für das Verschrauben im Holz.
Kräuterspirale bauen
Bretter grob zuschneiden und auf eine
plane Fläche, etwa den Fußboden, legen.
Bretter durch drei Stränge aus stabilem Draht verbinden.
Kräuterspirale bauen
Konstruktion
umdrehen (am
besten zu zweit)
und den Verlauf
der Enden mit
Maurerschnur
markieren.
Kräuterspirale bauen
Zeichnen Sie entlang der Schnur je eine
Linie, an der Sie die Bretter ablängen.
Kräuterspirale bauen
Am oberen Ende die Bretter schräg, am
unteren rechtwinklig mit der Stichsäge
entlang der Linie schneiden.
Kräuterspirale bauen
Mit Schleifpapier die Kanten rundherum
sorgfältig glätten.
Kräuterspirale bauen
Die vorbereiteten Erdspieße werden
gleichmäßig über die Länge verteilt
angebracht. Vorbohren und verschrauben.
Kräuterspirale bauen
Holz spiralförmig
aufrollen,
Spieße in den
Boden stecken.
Mit Erde füllen
und mit
Kräutern
bepflanzen!
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Eisensäge
Schraubstock
Stichsäge
Tacker
Eine Kräuterspirale ist im Prinzip eine Trockenmauer in runder Form, spiralförmig angeordnet und an der höchsten Stelle etwa hüfthoch wie ein Hochbeet. Als Baumaterial für das kegelförmige Kräuterbeet kann man große Feldsteine, aber auch Ziegel, Granit- oder Pflastersteine verwenden – sogar aus Holz-Palisaden lässt sich eine günstige Kräuterspirale bauen! Wir haben eine Variante mit Holzbrettern gebaut. Das Video zeigt, wie Sie eine Kräuterspirale bauen:
Kräuterspirale bauen mit Holz und Teichfolie
Mit diesem Projekt haben Sie all Ihre Lieblingskräuter auf wenig Raum untergebracht – so passt die Kräuterspirale auch in kleine Gärten. Zudem können Sie bei der aufsteigenden Form die Bedürfnisse der Kräuter berücksichtigen: Unten in der Feuchtzone des Kräuterbeets wachsen Petersilie und Schnittlauch, oben in der trockenen Zone fühlen sich Thymian, Rosmarin und Salbei wohl.
Für den Bau werden 15 m Douglasie-Zaun und Fassadendiele (18 x 145 mm), eine Alustange (1000 x 11,5 mm) sowie Draht benötigt. Um ausreichend Raum für die Pflanzen zu haben, haben wir für die Kräuterspirale eine Breite von fünf Metern gewählt. Die Länge der Bretter steigt in 15-mm-Schritten von 200 auf 650 mm an. Praxistipp: Von innen können Sie sie zusätzlich mit einer stabilen Teichfolie verkleiden.