Lässt sich der Keller nicht von außen abdichten, muss man von innen ran: Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie die Abdichtung an der Innenseite vornehmen!
Kellerabdichtung von innen
So sah der Keller vor der Abdichtung von innen aus: Abblätternde Farb- und Putzschichten, dunkle Verfärbungen – die Wand ist nass.
Kellerabdichtung von innen
Zur Sanierung muss man die Wandbeschichtungen großflächig
entfernen.
Keller von innen abdichten
Den alten Putz großflächig abschlagen, um so auch feuchte Wandabschnitte freizulegen, die noch nicht bis in den Putz durchgeschlagen haben.
Kellerabdichtung von innen
Reinigen Sie die Wand dann sorgfältig mit Bürste und Handfeger.
Kellerabdichtung von innen
Mit einem Quast tragen Sie die Grundierung volldeckend auf die Wand auf.
Kellerabdichtung von innen
Nach etwa 30 Minuten folgt die Dichtschlämme. Rühren Sie 25 kg Schlämme mit rund 9 l Wasser an.
Kellerabdichtung von innen
Tragen Sie die Schlämme deckend mit einem Quast auf.
Kellerabdichtung von innen
Die Schichtdicke sollte 2,4 mm nicht überschreiten. Nach
etwa 8 Stunden Trocknungszeit folgt das Verspachteln der Mauerunebenheiten.
Kellerabdichtung von innen
25 kg Spachtel mit 5 l Wasser anrühren.
Kellerabdichtung von innen
Den Spachtel innerhalb von 15 Minuten verarbeiten! Mit der Maurerkelle aus dem Kübel auf die Glättkelle streichen.
Kellerabdichtung von innen
Dann mittels Glättkelle auf die Wand auftragen und so Fugen und Unebenheiten glätten; Schichtstärke bis 20 mm.
Kellerabdichtung von innen
Nach etwa 24 Stunden folgt der Sanierputz. Zunächst 50 Prozent Haftgrund zum Anmachwasser geben.
Kellerabdichtung von innen
Nun einen Spritzbewurf vornehmen, den Putz also locker aus der Hand an die Wand werfen, maximal 50 Prozent deckend.
Kellerabdichtung von innen
Nach ca. 8 Stunden Trocknungszeit 25 kg Sanierputz mit 3,5 l Wasser anrühren.
Kellerabdichtung von innen
Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn der Putz gerade so steif ist, dass er nicht von der Kelle fließt.
Kellerabdichtung von innen
Tragen Sie den Sanierputz zweilagig in Schichtstärken bis 15 mm auf, insgesamt mindestens 25 mm stark. Die erste Lage ...
Kellerabdichtung von innen
... vor dem Zweitauftrag ca. 16 Stunden trocknen lassen!
Kellerabdichtung von innen
Den Putz jeweils mit einem vorgenässten Abziehwerkzeug glätten.
Kellerabdichtung von innen
Fehlstellen mit einer vorgenässten Kelle vorsichtig nacharbeiten.
Kellerabdichtung von innen
Wird der aufgezogene Putz matt und steift an (Fingerprobe), reiben Sie ihn mit einem feuchten Schwammbrett glatt.
Kellerabdichtung von innen
Unser Handwerker arbeitete noch mit einer Glättkelle nach. Für glatte Flächen eignet sich auch ein Gitterrabot/Gitterbrett.
Kellerabdichtung von innen
Der Sanierputz ist weiß. Möchte man eine farbige Wand, verwendet man eine abgetönte diffusionsoffene Silikatinnenfarbe.
Ist eine Außenabdichtung absolut unmöglich, sollte die Innenabdichtung vom Keller umso gründlicher ausfallen. Deswegen zeigen wir Ihnen ein fachgerechtes Beispiel für die Kellerabdichtung von innen mit einem abgestimmten Abdichtungssystem. Folgen Sie unserer Anleitung einfach Schritt für Schritt, dann ist auch Ihr Mauerwerk schon bald wieder gegen Feuchtigkeit geschützt.
Checkliste Werkzeug
Auftragsrolle
Bohrmaschine
Glättkelle
Maurerkelle
Schlagbohrmaschine
Sprühgerät
Feuchtes Kellermauerwerk ist meist auf drückendes Wasser von außen zurückzuführen. Falsche Lüftung des Kellerinneren tut ihr Übriges, aufsteigende Feuchtigkeit bildet das I-Tüpfelchen. Kommt das Wasser von außen, muss man die Vertikalabdichtung erneuern und das Mauerwerk dafür von außen freilegen. Sofern man von außen an die Mauer gelangt ...
Oft ist es nicht möglich, den Keller von außen gegen Feuchtigkeit zu schützen: Eine Innendämmung ist immer dann das Mittel der Wahl, wenn man von außen nicht mehr ans Gebäude herangelangt oder die Fassade nicht verändern darf. Wie Sie dann von innen die Kellerwand abdichten können, zeigt dieses Video:
Kellerabdichtung von innen selber machen
In manchen Fällen ist aber nur eine Kellerabdichtung von innen möglich. Denn was geschieht, wenn man von außen nicht ans Mauerwerk gelangt, entweder, weil ein öffentlicher Gehsteig im Wege steht oder wie in unserem Beispiel ein großer Wintergarten? Dann sollte sehr gründlich von innen abgedichtet werden, am besten in mehreren Schichten. Wir verwendeten verschiedene Produkte aus einem Abdichtsystem: Auf die Grundierung (5 l ca. 23,50 Euro) folgte eine Dichtschlämme (25 kg ca. 29 Euro), dann eine flexible Spachtelmasse (25 kg etwa 30 Euro) und abschließend ein Sanierputz (25 kg ca. 24 Euro) sowie eine diffusionsoffene Farbe (10 l etwa 37 Euro). Die verwendeten MEM-Produkte sowie die Schöner-Wohnen-Farbe sind im Baumarkt, zum Teil im Baustoffhandel oder über Online-Versandhändler erhältlich. Tipp: Verwenden Sie aufeinander abgestimmte Abdichtsysteme und beachten Sie spezifische Verarbeitungshinweise!
Verwendete MEM Grundierung - Amazon
Verwendete MEM Dichtschlämme - Amazon
Verwendete MEM flexible Spachtelmasse - Amazon
Verwendeten MEM Sanierputz - Amazon
Verwendete MEM diffusionsoffene Farbe - Amazon
Klar muss aber sein, dass so eine Innenabdichtung mit Opferputz nicht die Ursache des feuchten Mauerwerks behebt: Ist die Quelle nicht identifiziert oder der Grund beseitigt, wird die Kellerwand immer wieder feucht fallen. Allerdings ist die hier gezeigte Sanierung für viele Besitzer von Bestandsbauten die einzige Möglichkeit, den Feuchtebefall im Keller Herr zu werden. Flankierende Maßnahmen wir eine gute Kellerlüftung oder gar der Einbau eines Lüfters können helfen, die Auswirkungen der feuchten Wände abzumildern.